Ratgeber
Fernseher sind längst nicht mehr nur dazu da, das lineare Fernsehprogramm zu empfangen oder als Bildschirme für DVD- und Blu-ray-Player sowie Spielkonsolen zu dienen. Der aktuelle Standard sind Smart TVs. Hersteller von TV-Geräten haben schon vor Jahren erkannt, dass das Video-on-Demand-Modell auf dem Vormarsch ist und von immer mehr Menschen dazu genutzt wird, auf Filme, Serien, Show-Formate und dergleichen zuzugreifen. Während in der Anfangszeit noch zusätzliche Hardware, beispielsweise in Form von Set-Top-Boxen, nötig war, um die Dienste auf dem Fernseher nutzen zu können, machen Smart TVs von heute solcherlei Geräte überflüssig. Sie bringen die nötige Hardware und Betriebssoftware mit, so dass Sie Video-on-Demand-Angebote direkt über den Fernseher abrufen können. Smart TVs bieten dadurch viel Komfort. In unserem Ratgeber gehen wir auf die Funktionen und Vorteile von Smart TVs ein, die dafür gesorgt haben, dass sich diese Art von Fernseher auf dem Markt durchgesetzt hat. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie einen Smart TV mit anderen Geräten und dem Internet (das für die vollumfängliche Nutzung unerlässlich ist) verbinden können. Des Weiteren verraten wir, auf welche Kriterien es bei der Auswahl eines Smart TVs am meisten ankommt.
Ein Smart TV ist ein Fernseher mit Internetfunktionen. Das bedeutet, Ihnen steht eine Vielzahl an Online-Diensten zur Verfügung. Dafür benötigen Sie kein zusätzliches Gerät, anders als bei herkömmlichen Fernsehern, die nur TV-Signale empfangen und wiedergeben können. Einen Smart TV müssen Sie lediglich an eine Steckdose anschließen und mit Ihrem lokalen Netzwerk verbinden. Eine Ausnahme besteht, wenn das Gerät nicht mit dem passenden Tuner für Ihre TV-Empfangsart ausgestattet ist. In dem Fall wäre ein entsprechender Receiver für den Fernsehempfang notwendig.
Die meisten der heute erhältlichen Fernseher sind Smart TVs. Online-Features haben sich längst zu einem Standard auf dem TV-Markt entwickelt und sind in Zeiten, in denen das lineare Fernsehprogramm immer mehr an Bedeutung verliert, nicht mehr wegzudenken.
Smart TVs möchte heutzutage sicherlich kaum jemand mehr missen. Mit ihrem Funktionsumfang sind sie gewöhnlichen Fernsehern deutlich überlegen. Zudem sind Smart TVs im Vergleich zu früher erschwinglich geworden. Für die Smart-Features müssen Sie heutzutage keinen hohen Aufpreis mehr zahlen, dieser wäre eher mit einer besonders großen Bildschirmdiagonale oder 8K-Auflösung verbunden.
Zugriff auf Streaming-Dienste
Mit einem Smart TV greifen Sie auf Streaming-Dienste für Filme und Serien wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und WOW zu. Auch YouTube, Twitch und Spotify stehen zur Auswahl. Über einen eigenen App-Store laden Sie die Programme herunter, die Sie nutzen möchten. Für bezahlpflichtige Services benötigen Sie ein Abonnement, der reine Download der Apps ist im Regelfall kostenlos. Sollten Anwendungen vorinstalliert sein, die Sie nicht benötigen, können Sie diese mitunter deinstallieren. So schaffen Sie Speicherplatz auf dem internen Speicher des Fernsehers und Ihre App-Bibliothek wird übersichtlicher.
Internetfähigkeiten
Die Online-Funktionalitäten eines Smart TV beschränken sich nicht auf Apps von Streaming-Anbietern. Ein Internet-Browser gehört ebenfalls zur Standardausstattung dieser Geräte. Sie können also mit dem Fernseher im World Wide Web surfen und benötigen dafür nichts weiter als eine Fernbedienung. Manche Fernbedienungen sind zu diesem Zweck mit einer Pointer-Funktion ausgestattet. Somit ist es nicht nötig, per langwierigem Knöpfchendrücken durch das Internet zu navigieren.
Die Online-Funktionalitäten und der Zugriff auf diverse Streaming-Dienste sind die Hauptargumente dafür, sich einen Smart TV anzuschaffen. Allerdings sind das nicht die einzigen Vorteile, die die Geräte gegenüber althergebrachten Fernsehern haben. Sie weisen noch weitere Features auf, die sie zu smarter Technik machen.
Sprachsteuerung
Seit Jahrzehnten werden Fernseher mit Fernbedienungen bedient. Sicherlich ist das nach wie vor die Methode, die die meisten Menschen bevorzugen. Mit der Sprachsteuerung gibt es jedoch eine Alternative. Was bei Smartphones und Computern längst eine Standardfunktion ist, ist mittlerweile auch im TV-Bereich angekommen. Das nötige Mikrofon ist in die Fernbedienung des Smart TVs eingebaut. Per Knopfdruck aktivieren Sie die Spracherkennung, um Ihrem Fernseher per Sprachbefehl mitzuteilen, dass er zum Beispiel den Kanal oder Bildmodus wechseln soll. Ebenso ist es möglich, die Wiedergabe von Medieninhalten zu stoppen oder fortzusetzen bzw. zurück- oder vorzuspulen.
Bildschirmspiegelung
Das sogenannte Screen Mirroring ist eine weitere gängige Funktion bei Smart TVs. Sie ermöglicht es, den Bildschirm eines Mobilgeräts auf dem Fernseher zu spiegeln. Das ist beispielsweise bei Vorträgen praktisch. Haben Sie eine Präsentation auf dem Tablet vorbereitet, die Sie einem größeren Publikum zeigen möchten, verbinden Sie das Mobilgerät einfach mit dem smarten Fernseher, aktivieren die Screen-Mirroring-Funktion und schon wird der Inhalt auf dem großen TV-Bildschirm für alle gut sichtbar angezeigt. Auf diesem Weg können Sie auch Bilder und Videos auf dem Smartphone schnell und unkompliziert über den Fernseher wiedergeben.
Smart TVs können sowohl per Kabel als auch kabellos mit weiteren Geräten verbunden werden. Zur Standardausstattung gehört unter anderem Bluetooth. Darüber können Sie beispielsweise Ihr Smartphone oder Tablet mit dem Fernseher koppeln und dessen Lautsprecher für die Sound-Wiedergabe nutzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, kabellose Kopfhörer per Bluetooth an das Fernsehgerät anzuschließen.
WLAN und Ethernet
Damit Sie auf Apps von Streaming-Anbietern zugreifen und den Internet-Browser nutzen können, müssen Sie den Fernseher mit Ihrem Router verbinden. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen WLAN und Ethernet. Jeder Smart TV ist sowohl mit einem WiFi-Modul als auch einem Eingang für ein LAN-Kabel ausgestattet. Der WLAN-Support ermöglicht es, andere WLAN-fähige Geräte wie Smartphones mit dem Fernseher zu verbinden und deren Bildschirm per Screen Mirroring zu spiegeln.
HDMI- und USB-Anschlüsse
Für den Anschluss eines Receivers oder DVD-/Blu-ray-Players nutzen Sie HDMI. HDMI dient der Übertragung von Bild- und Audiosignalen gleichermaßen und ist die gebräuchlichste Schnittstelle im TV-Segment. Daneben verfügen Smart TVs über USB-Ports. Darüber können Sie beispielsweise USB-Speichermedien wie USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen, um darauf gespeicherte Videodateien auf dem TV-Bildschirm wiederzugeben.
Die Smart-Funktionen spielen bei einem Smart TV naturgemäß eine wichtige Rolle. Unterschiede gibt es unter anderem im HInblick auf das Betriebssystem. Hersteller wie LG und Samsung haben ein eigenes OS für ihre Fernseher entwickelt, andere wiederum setzen auf Android TV, beispielsweise Philips und Sony. Jedes dieser Systeme hat eine individuell designte Bedienoberfläche und es gibt Unterschiede bezüglich der unterstützten Apps. Android TV bietet den großen Vorteil, dass Sie Zugriff auf das Angebot des Google Play Stores erhalten. Somit steht Ihnen eine große Bandbreite an Apps zur Verfügung. Prüfen Sie, ob der Fernseher Ihrer Wahl die Anwendungen unterstützt, die Sie benötigen, denn nicht alle Apps sind in den Stores aller Smart-TV-Hersteller erhältlich.
Weitere Kriterien für die Auswahl eines Smart TVs sind die Bildschirmgröße und -auflösung. Wie viel Zoll ein Fernseher haben muss, sollten Sie vom Sitzabstand abhängig machen. Je weiter weg Sie vom Fernseher sitzen, desto mehr Zoll sollte er haben. Die Auflösung ist ebenfalls einzubeziehen. Je höher sie ausfällt, desto besser ist die Bildqualität bzw. desto mehr Details sind auf dem Bild erkennbar.
Während Full HD noch vor wenigen Jahren gang und gäbe war, etabliert sich der Nachfolger 4K (auch als Ultra HD = UHD bekannt) derzeit als neuer Standard. Das Angebot an Inhalten in UHD ist mittlerweile sehr groß. Demgegenüber ist 8K derzeit noch mit sehr hohen Kosten verbunden und Inhalte in dieser Auflösung überschaubar. Wer sich keinen großen Bildschirm zulegen möchte, benötigt nicht zwingend 4K, sondern trifft auch mit Full HD eine gute Wahl. Details in Ultra HD wären bei Fernsehern mit wenigen Zoll ohnehin nicht erkennbar, so dass man sich das Geld für eine höhere Auflösung sparen kann.
Wichtig: Die Bildqualität hängt nicht nur von Bildschirmgröße und Auflösung ab, sondern auch von der zugrundeliegenden Panel-Technologie. Den besten Schwarzwert und Kontrast bieten Fernseher mit OLEDs, deren Leuchtdioden sich einzeln abschalten können. TV-Geräte mit OLED sind jedoch kostspieliger als normale LED- und QLED-Geräte. Des Weiteren spielt HDR (High Dynamic Range) eine Rolle, das für kontrastreiche, farbintensive Bilder sorgt. HDR gibt es in mehreren Varianten. Die aktuell beste ist Dolby Vision, die aber nur Fernseher mit HDMI 2.1 bieten und für die Sie einen Aufpreis zahlen müssen, da die Hersteller Dolby Vision lizensieren müssen. Bei HDR10+ sieht das anders aus. Diese Technologie ist lizenzfrei genauso wie der Vorgänger HDR10, über den Geräte mit HDMI 2.0 verfügen. Farbtiefe und Leuchtdichte sind in beiden Fällen deutlich geringer als bei Dolby Vision.
Achten Sie zudem auf die Art und Anzahl der Anschlüsse. Je mehr HDMI-Ports vorhanden sind, desto mehr Geräte aus dem Bereich des Home Entertainments können Sie gleichzeitig anschließen. Die HDMI-Version der Anschlüsse ist ebenfalls in den Blick zu nehmen. HDMI 2.0 ist bei modernen Fernsehern Mindestanforderung, mit HDMI 2.1 sind Sie besser beraten.
Prüfen Sie auch, wie viele USB-Eingänge zur Verfügung stehen, und überlegen Sie, ob Sie einen optischen Audioausgang benötigen. WLAN- und Bluetooth-Unterstützung zählen genauso wie ein Ethernet-Port zur Grundausstattung von Smart TVs .
Weitere Kaufkriterien sind die Qualität der integrierten Lautsprecher und eine möglichst hohe Energieeffizienz.
Außerdem: Möchten Sie mit dem Fernseher unabhängig vom Streaming-Angebot lineares Fernsehen schauen, ist es wichtig zu wissen, ob Sie einen zusätzlichen Receiver benötigen oder ob der Smart TV bereits mit einem passenden Empfangsteil ausgestattet ist, also einem Tuner für DVB-T2 (Antenne), DVB-C (Kabel) oder DVB-S (Satellit).
Mit einem Triple Tuner sind Sie für alle drei Empfangstechniken ausgerüstet. Möchten Sie parallel eine Sendung schauen und eine andere aufnehmen, benötigen Sie einen Fernseher mit Twin Triple Tuner.
Moderne Fernseher bieten verschiedene voreingestellte Bildmodi, die beispielsweise für die Wiedergabe von Blockbustern oder Sportübertragungen vorgesehen sind und je nach Genre und Dynamik eine optimale Bildqualität erzielen sollen. Sie können die Bildeinstellungen auch selbst verändern und so das für Ihren Geschmack bestmögliche Bild einstellen. Dazu passen Sie Parameter wie Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur an und schalten die Bewegungsglättung, die das Bild flüssiger erscheinen lässt und ihm dadurch einen "Soap-Opera-Effekt" verpasst, nach Bedarf ein und aus.
Gibt es spezielle Fernbedienungen für Smart-TVs?
Die Fernbedienungen für Smart TVs sind meist sehr ähnlich aufgebaut. Sie verfügen über Standardknöpfe, beispielsweise zur Lautstärkeregelung, und Zifferntasten für die Direktauswahl der Kanäle. Darüber hinaus haben die meiste Exemplare Extratasten für einzelne Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video, damit Sie die jeweiligen Apps einfach per Knopfdruck starten können. Neuere Geräte haben zudem eine Pointer-Funktion und ein integriertes Mikrofon für die Sprachsteuerung.
Kann ich meinen Smart-TV als Monitor für meinen PC verwenden?
Ja, das geht. Jeder moderne PC verfügt über mindestens einen HDMI-Ausgang. Schließen Sie einfach den Smart-TV per HDMI-Kabel an Ihren Computer an und wählen Sie die richtige Quelle am Fernseher aus.