Ratgeber

Caliber Smart Home: Einfach realisierbare Heimautomation

Das Caliber Smart-Home-System kommt ohne Zentrale oder sonstige Hardware aus. Die Komponenten können einfach ins WLAN-Netzwerk eingebunden und bequem per App oder Sprachbefehl gesteuert werden.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, was das Caliber Smart Home auszeichnet und für welche Automationsbereiche es sich eignet.



Smart Home Ratgeber

Das Angebot an Smart Home-Systemen ist riesig: Ihnen stehen viele unterschiedliche Hausautomationssysteme zur Auswahl. 

In unserem Smart Home Ratgeber finden Sie nützliches und interessantes Wissen rund um alle Anwendungsgebiete zu Thema Smart Living.

Wir erklären Ihnen worauf Sie bei der Auswahl eines Smart Home-Systems achten müssen und welche Möglichkeiten und Vorteile ein intelligentes Zuhause bietet. 



Was ist Caliber Smart Home?

Das Caliber Smart Home ist ein Heimvernetzungssystem auf WiFi-Basis, das mit einer schnellen Installation und bequemen Handhabung punktet und sich daher sehr gut für den Einstieg eignet.

Die Besonderheit der Smart-Home-Lösung besteht darin, dass sie ohne Hub oder Gateway auskommt.

Es ist auch kein Basis-Kit für die Inbetriebnahme vonnöten. Starten kann man bereits mit einem einzigen Gerät.

Das Smart-Home-System ist modular aufgebaut und lässt sich jederzeit ausbauen und erweitern. Die Caliber-Geräte werden einfach mit dem WLAN-Router verbunden und auf diese Weise ins bestehende Netzwerk integriert.

Sie können komfortabel mithilfe der Caliber Smart Home App gesteuert werden und sind von Hause aus kompatibel mit Amazon Alexa und dem Google Assistant. 



Wie funktioniert das Smart Home von Caliber?

Voraussetzung für die Nutzung des Caliber Smart Home sind ein Netzwerkrouter mit WLAN und eine Internetanbindung.

Der Router nimmt die Funktion der Smart-Home-Zentrale ein, so dass kein zusätzliches Gateway erforderlich ist. Sämtliche Caliber-Komponenten funken auf dem 2,4-GHz-Frequenzband und können darüber auch mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden.

Zum Steuern und Konfigurieren bietet Caliber eine hauseigene kostenfreie App für mobile Endgeräte mit Android (Google Play Store) und iOS (Apple App Store) an.


Beim ersten Anmelden ist die Eingabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer erforderlich. Außerdem muss der Zugriff auf GPS-Daten gestattet werden, damit lokale Services standortspezifisch und personalisiert dargestellt werden können.

Im Anschluss erstellt man eine „Familie“ und fügt die vorhandenen Komponenten hinzu. Sobald sie integriert sind, können sie im Bereich „Smart“ für die Erstellung von Szenarien verwendet werden. Mithilfe von Wenn-Dann-Funktionen lässt sich definieren, wie die Geräte gegebenenfalls miteinander interagieren und welche Aufgaben sie übernehmen sollen.

Eine mögliche Szene wäre beispielsweise, dass im Fall einer Bewegungserkennung das Licht angeschaltet wird. 

Eine Besonderheit des Caliber Smart Home Systems besteht darin, dass Geräte mehrfach eingebunden werden können. Das heißt, ein Bewegungssensor kann sowohl zum Schalten von Licht verwendet als auch an eine Sirene zur Alarmerzeugung gekoppelt werden.

Viel Komfort bietet die Sprachsteuerung über Alexa oder den Google Assistant. Ist man bereits in Besitz eines Amazon Echo oder Google Home Lautsprechers, lassen sich darüber alle smarten Geräte im Haushalt steuern. Eine Steuerung über Siri-Shortcuts ist bei manchen Komponenten ebenfalls möglich.



Smarte Steckdosen, Lampen und Sensoren – Diese Caliber-Geräte gibt es

Caliber-Produkte werden für alle wesentlichen Bereiche der Heimautomation angeboten.

Mithilfe von Sirenen und Kameras lassen sich komplette Alarmsysteme aufbauen, ins Smart Home integrieren und via App steuern. Sobald die Sensoren eine Unregelmäßigkeit detektieren, wird ein Alarm ausgelöst und eine Push-Nachricht aufs Smartphone gesendet.

Beleuchtungskonzepte lassen sich mit Caliber-Produkten ebenfalls realisieren. Angeboten werden beispielsweise dimmbare LED-Leuchtmittel, die wahlweise kühles oder warmes Weißlicht erzeugen.

Für mehr Sicherheit im Haus sorgen neben Bewegungsmeldern und Tür- und Fensterkontakten auch Wassersensoren und Rauchmelder.



Mit Caliber von der Tuya-Plattform profitieren

Die Produkte der Caliber-Smart-Home-Serie basieren auf Tuya, einer IoT-Plattform für die WLAN-Heimautomation. Das Tuya-Funksystem sorgt für herstellerübergreifende Kompatibilität: Geräte, die mit WLAN-Chips von Tuya arbeiten, lassen sich mit derselben Smartphone-App steuern. Eine Abstimmung der Gerätehersteller mit gemeinsamen Schnittstellen oder Protokollen ist nicht erforderlich – die Geräte sind per se kompatibel zueinander. 

Für Nutzer und Nutzerinnen des Caliber Smart Homes ergibt sich ein doppelter Vorteil. Sie können über die Caliber-App jederzeit auch Tuya-Geräte anderer Marken in ihr System einbinden und einheitlich mit nur einer App bedienen. Dazu kombiniert man einfach die gewünschten Produkte und meldet diese in der Caliber-App an. Darüber hinaus lassen sich die Caliber-Produkte leicht in andere Smart Homes auf Tuya-Basis integrieren.



Darauf sollten Sie beim Kauf von Caliber-Geräten achten

Caliber-Geräte werden mit verschiedenen Spezifikationen angeboten und unterscheiden sich beispielsweise in der Art der Stromversorgung.

Es gibt Komponenten, die ausschließlich via Batterien betrieben werden, und solche, die für den Batterie- und Netzbetrieb ausgelegt sind.

Ist ein Netzbetrieb vonnöten, muss sichergestellt sein, dass eine Steckdose in Reichweite ist.

Weitere Unterschiede existieren im Hinblick auf die Cloud-Anbindung. Die meisten Geräte bieten Zugriff auf Alexa und Google Home. Tuya steht für alle Produkte zur Verfügung. 

Grundsätzlich bietet das Smart-Home-System von Caliber einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in die intelligente Haustechnik.

Wer nicht so viel Geld ausgeben und sich mit verwirrenden Funkstandards auseinandersetzen möchte, ist mit der WiFi-Lösung von Caliber gut beraten.



Unser Praxistipp: Funktionsumfang via IFTTT erweitern

IFTTT steht für „If this, then that“ und bezeichnet einen Online-Dienst, der die Möglichkeit bietet, Ereignisse zu definieren, die bestimmte Aktionen auslösen. Er ermöglicht es auch, Geräte anderer Hersteller mit Caliber zu verbinden. Auf diese Weise lässt sich der Funktionsumfang des Smart Homes erweitern.



FAQ – häufig gestellte Fragen zum Caliber Smart Home

Besteht die Möglichkeit, mit dem Caliber-Wassermelder eine konventionelle Wasserpumpe anzusteuern?

Das geht, indem Sie die Wasserpumpe mithilfe eines intelligenten Steckers smart machen. Sobald der Wassersensor Wasser registriert, kann er die Pumpe durch Ansteuerung des Steckers aktivieren.
 

Was muss ich bei der Installation von Caliber Fenster- und Türkontakten beachten?

Caliber Fenster- und Türkontakte funktionieren auf Magnetbasis. Bei der Installation ist zu beachten, den Magneten in einem Abstand von höchstens 10 mm vom Sensorkörper zu positionieren. Auf metallischen Oberflächen funktionieren die Kontakte nicht.
 

In welcher Auflösung filmen Caliber-Kameras?

Kameras von Caliber filmen in Full-HD, also mit einer Auflösung von 1080p.