Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Blue Month Blue Month
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Druckluftventile » Regulierung der Fließrichtung von Druckluft

Druckluftventile dienen dazu, die Menge und Fließrichtung von Druckluft in pneumatischen Anwendungen zu regulieren. Sie sind in unterschiedlichen Bauformen erhältlich und eignen sich jeweils für spezifische Einsatzzwecke.

Näheres zur Betätigung, Steuerung und zum Aufbau von Druckluftventilen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

  • Allgemeines zur Druckluft und Pneumatik

  • Was sind Druckluftventile?

  • Betätigungs- und Steuerungsarten von Druckluftventilen

  • Aufbau von Druckluftventilen

  • Kaufkriterien für Druckluftventile – worauf kommt es an?

  • Unser Praxistipp: Temperatur des Mediums und der Umgebung beachten

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Druckluftventilen

Druckluftventile


Allgemeines zur Druckluft und Pneumatik

Als Pneumatik (abgeleitet von griechisch pneuma „Hauch, Wind“) bezeichnet man die Lehre aller technischen Anwendungen, die auf Druckluft basieren. Die Druckluft wird dazu genutzt, mechanische Arbeit zu verrichten und Komponenten zu steuern. Zudem kann sie der Kraft- und Signalübertragung dienen.

Druckluftventile

Im Wesentlichen handelt es sich bei Druckluft um komprimierte Luft. Um sie künstlich zu erzeugen, ist ein Kompressor erforderlich, der die Luft auf einen höheren Druck bringt und sie verdichtet. Kompressoren sind quasi das Äquivalent zu Pumpen, mit denen der Druck von Flüssigkeiten erhöht werden kann. Da die angesaugte Umgebungsluft einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit enthält, der beim Abkühlen kondensiert, muss sie nach der Kompression getrocknet werden. Aus diesem Grund sind viele Kompressoren mit einem Kondenswasser-Ablass ausgestattet, der sich beispielsweise über einen Kugelhahn auf- und zudrehen lässt.

Druckluft kommt in vielen technischen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel in Druckluftmotoren für den Antrieb von Schleifmaschinen, Bohrmaschinen oder Schraubmaschinen, in Reifendrucksystemen, in Hochdruckreinigern, tragbaren Kompressoren oder Lackiergeräten. Mithilfe von Druckluft können unter anderem Trocknungs- und Aufblasarbeiten verrichtet oder auch Ventile geschaltet werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.



Was sind Druckluftventile?

Druckluftventile dienen dazu, die Druckluft innerhalb eines pneumatischen Systems zu steuern, indem sie deren Fließrichtung und Menge regulieren. Das pneumatische System kann beispielsweise Bestandteil eines Druckluftwerkzeugs, einer pneumatisch betriebenen Maschine oder Anlage sein. Mithilfe von Druckluftventilen ist es möglich zu bestimmen, wohin die Luft strömt und zu welchen Teilen der Maschine oder Anlage sie gelangt. Auf diese Weise lässt sich Druckluft gezielt zur Kraftübertragung nutzen. Druckluftventile können aus leichten Materialien wie Plastik und Aluminium, aber auch aus robustem Metall hergestellt sein. Je nach Ausführung eignen sie sich für Niedrigdruck- oder für Hochdruckanwendungen.



Betätigungs- und Steuerungsarten von Druckluftventilen

Magnetventil

Druckluftventile können auf unterschiedliche Weise angesteuert werden: elektrisch, pneumatisch, mechanisch oder manuell. Elektrisch betätigte Ventile werden mithilfe elektrischer Spannung über Ansteuerung eines Elektromagneten geschaltet, weswegen man sie auch Magnetventile nennt. Demgegenüber basiert die Ansteuerung pneumatisch betätigter Ventile auf Druckluft, daher verfügen sie über einen Druckluftanschluss. Sie werden auch als Pneumatikventile bezeichnet. Mechanisch ansteuerbare Ventile schalten mithilfe eines beweglichen Teils, beispielsweise eines Pneumatikzylinders. Den mechanischen Ventilen ähnlich sind die manuell betätigten Ventile, die durch Muskelkraft gesteuert werden und dementsprechend mit Tasten, Reglern, Hand- oder Fußhebeln ausgestattet sind.

Druckluftventile lassen sich nicht nur nach ihrer Betätigungs-, sondern auch Steuerungsart einteilen. Unterschieden werden direkt und indirekt gesteuerte Ventile. Erstere werden unmittelbar durch das jeweils zugrundeliegende Betätigungselement geschaltet, beispielsweise eine Magnetspule oder einen Knopf. Das Betätigungselement versetzt die im Ventil befindliche Dichtung oder den mit mehreren Dichtungen bestückten Ventilkolben in Bewegung. Dadurch wird der Luftstrom geöffnet, abgesperrt oder umgeleitet. Indirekt gesteuerte Ventile funktionieren etwas anders. Bei dieser Art von Druckluftventilen wird der Ventilkolben beziehungsweise die Dichtung nur mittelbar durch das Betätigungselement in Bewegung versetzt. Das ist beispielsweise bei Ventilen mit Druckluftanschluss möglich: Das Betätigungselement setzt die Druckluft frei, die wiederum den Ventilkolben oder die Dichtung verschiebt. Indirekt gesteuerte Ventile werden auch als vorgesteuerte Ventile bezeichnet.



Aufbau von Druckluftventilen

Druckluftventile

Wie Druckluftventile konkret aufgebaut sind, hängt davon ab, um welchen Typ es sich handelt. Gängige Typen von Druckluftventilen sind sogenannte Wegeventile. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, den Luftstrom zu öffnen, zu schließen oder umzuleiten. Außerdem können sie dazu dienen, Aktoren wie Zylinder oder andere Steuerventile zu steuern. Wegeventile sind nach der Anzahl ihrer Anschlüsse und Schaltstellungen benannt. Gängig sind 2/2-, 3/2-, 4/2- und 5/2-Wegeventile. Die erste Ziffer gibt die Anzahl der Anschlüsse an, die zweite die Anzahl der Schaltstellungen. 

  • 2/2-Wegeventile verfügen über zwei Anschlüsse: einen Arbeitsanschluss und einen Druckluftanschluss. Sie ermöglichen es, den Luftstrom komplett zu sperren oder hindurch zu lassen. Diese Art von Ventilen kommt beispielsweise in Motoren, Werkzeugen und Luftsystemen in Werkstätten zum Einsatz.
  • 3/2-Wegeventile sind ähnlich aufgebaut, aber zusätzlich mit einem dritten Anschluss ausgestattet, der dazu dient, Abluft auszustoßen. Sie werden oft zur Steuerung von einfachwirkenden Antrieben verwendet. 
  • 4/2-Wegeventile haben einen Druckluftanschluss, zwei Arbeitsanschlüsse und einen Entlüftungsanschluss.
  • 5/2-Wegeventile sind genauso aufgebaut, haben aber zwei Entlüftungsanschlüsse.

2/2- und 3/2-Wegeventile gibt es in der Regel in zwei Konfigurationen: normal offen (NO = normal open) und normal geschlossen (NC = normal closed). Das bedeutet, dass sich das Ventil in Ruhestellung beziehungsweise ohne Stromversorgung entweder in geöffnetem oder in geschlossenem Zustand befindet. 4/2- und 5/2-Wegeventile sind aufgrund ihrer beiden Arbeitsanschlüsse zur Steuerung doppeltwirkender Antriebe verwendbar.



Kaufkriterien für Druckluftventile – worauf kommt es an?

Mechanisch betätigtes Pneumatik-Ventil

Die Druckluftanwendung bzw. das pneumatische System gibt vor, wie das Druckluftventil aufgebaut sein muss. Für einfachwirkende pneumatische Antriebe genügt ein 2/2- oder 3/2-Wegeventil, während für doppeltwirkende pneumatische Antriebe nur ein 4/2- oder ein 5/2-Wegeventil in Frage kommt. Ob ein zusätzliches Entlüftungsventil vorhanden sein muss und welche Art der Betätigung und Steuerung die richtige ist, hängt ebenfalls vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Wichtig ist außerdem, dass das Druckluftventil die richtigen Anschlüsse bzw. ein Gewinde in der passenden Größe aufweist, damit es überhaupt angeschlossen werden kann. 

Darüber hinaus spielen technische Parameter wie der minimale und maximale Betriebsdruck eine Rolle. Für Hochdruckanwendungen sind Druckluftventile aus solidem Metall empfehlenswert, während für Niedrigdruckanwendungen Ausführungen aus Kunststoff meist ausreichend sind. Generell ist darauf zu achten, dass das Material korrosionsbeständig ist, da Druckluft Feuchtigkeit enthalten kann und mitunter Verunreinigungen transportiert, etwa in Form von Kompressoröl. Generell muss das Druckluftventil für das jeweilige Medium geeignet sein. Kommt es beispielsweise nicht nur mit gefilterter Druckluft, sondern auch mit Dampf, Gasen, Flüssigkeiten oder sogar mit aggressiven Medien in Kontakt, muss es dafür explizit ausgelegt sein. Anderenfalls können Ausfälle und Störungen des gesamten pneumatischen Systems die Folge sein.



Unser Praxistipp: Temperatur des Mediums und der Umgebung beachten

Beim Gebrauch von Druckluftventilen, die mithilfe eines Elektromagneten angesteuert werden, sollten die Umgebungstemperatur und die Temperatur des Mediums nicht zu hoch ausfallen. Grund hierfür ist, dass die Magnetspule während des Schaltens Wärme erzeugt, die abgeführt werden muss. Wird das Medium zu heiß oder lässt die Umgebungstemperatur keine Abkühlung zu, besteht die Gefahr, dass die Spule überhitzt.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Druckluftventilen

Was ist der Unterschied zwischen monostabilen und bistabilen Ventilen?

Monostabile Ventile benötigen ein Steuersignal, um zu schalten. Fällt das Signal weg, nehmen sie wieder ihre Grundstellung ein. Das geschieht meist mithilfe einer mechanischen Feder. Bistabile Ventile benötigen zwei externe Signale für den Betrieb. Sie schalten sich bei Ausbleiben eines Signals nicht wieder zurück, sondern verharren in ihrer Stellung, bis das Gegensignal eingeht.


Was versteht man unter minimalem Schaltdruck und minimaler Schaltkraft?

Der minimale Schaltdruck ist der Mindestdruck, den ein Druckluftventil zum Schalten benötigt. Ist dieser Druck nicht erreicht, kann das Ventil nicht arbeiten. Von Belang ist der Mindestdruck beispielsweise bei vorgesteuerten Druckluftventilen. Die minimale Schaltkraft bezieht sich auf mechanisch oder manuell steuerbare Ventile. Hierbei handelt es sich um die Kraft, die aufgebracht werden muss, um das Druckluftventil schalten zu können.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste