Ratgeber

Schaltschränke: Der richtige Schutz für Ihre Elektronik

Sie fristen ein oft unbeachtetes aber dennoch sehr wichtiges Dasein: Schaltschränke. Ohne sie wären weder eine sichere und normkonforme Bereitstellung von elektrischer Energie noch von elektrischen Signalen möglich.

In unserem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Beschaffungsdetails für Schaltschränke.



Was ist ein Schaltschrank?

Ein Schaltschrank ist prinzipiell ein Gehäuse für elektrische oder elektronische Installationen. Er dient in erster Linie zum Schutz sowohl der Anlage als auch der Benutzer.

Es gibt verschiedene Arten von Schaltschränken, die jeweils für die Unterbringung von Systemen mit unterschiedlichen Spezifikationen vorgesehen sind.

So werden beispielsweise Server in der Regel in großen, freistehenden Stand-Schaltschränken untergebracht, während Kompakt-Schaltschränke für die Montage an der Wand gedacht sind.

Zur Verfügung stehen außerdem Anreih-Schaltschränke. Dabei handelt es sich um modular aufgebaute die sich je nach Bedarf miteinander verbinden lassen.

In industriellen und gewerblichen Umgebungen sind die meisten Schaltschränke freistehend, wandmontiert oder gerätemontiert. Letztere sind oft aus Platzgründen in den Rahmen einer Maschine integriert.



Auswahlkriterien für Schaltschränke



FAQ – häufig gestellte Fragen

Welche Montagemöglichkeinen bieten Schaltschränke im Innenraum?

In der Industrie und im Gewerbe eingesetzte Schaltschränke sind grundsätzlich für die Montage unterschiedlicher Halterungssysteme vorgesehen. Dies können Montage- oder Hutschienen sein, aber auch Trennwände und Montageplatten. Komplette Schaltanlagen lassen sich ebenso einfach einbauen wie Ablagefläche für spezielle Werkzeuge und Messinstrumente.
 

Existieren standardisierte Maße für Stand- oder Anreihschränke?

Üblich sind Breiten von 60, 80, 100 und 120 Zentimeter, Höhen von 160, 1800, 200 und 220 Zentimeter und Tiefen von 40, 500, 60 und 80 Zentimeter.
 

Gibt es auch andere Gehäusematerialien neben Stahl und Stahlblech?

Für Umgebungen, in denen Schränke aus Stahl oder Stahlblech nicht in Frage kommen – beispielsweise hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit oder des Gewichts, bieten sich Schränke aus Kunststoff an. Vorherrschend sind Acrylnitril-Butadien-Styrol, Kurzform: ABS, glasfaserverstärktes Polyamid, Polycarbonat und Polyester. ABS ist für Innenanwendungen prädestiniert, Polycarbonat-, glasfaserverstärkte und Glasfasergehäuse sind ideal, wenn stärkere Gehäuse erforderlich sind. Sie können zusätzlich über eine Dichtung verfügen, um Staub und Feuchtigkeit auszuschließen.

Worauf ist zu achten, wenn man Löcher oder Ausschnitte in Schaltschränke schneiden will?

Do-it-yourself-Ausschnitte sind nach der Lieferung durchaus möglich, erforderlich sind jedoch mehrere Schritte. So muss jeder Ausschnitt sorgfältig ausgemessen und markiert sein, wobei darauf zu achten ist, dass keine Kratzer entstehen. Wenn die Formen der Ausschnitte richtig ausgerichtet sind, kann man mit dem Bohren und Schneiden beginnen.

Das Anlegen und Ausschneiden der Löcher nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch. Unter Umständen werden Elektrowerkzeuge und spezielle Hilfsmittel benötigt. Während Polycarbonat oder Glasfaser leicht zu schneiden sind, verbrauchen Gehäuse aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl schnell die Schneideklingen. Für große Löcher werden außerdem Spezialwerkzeuge benötigt.

Sobald die Ausschnitte fertig sind, müssen die Ränder glatt gefeilt werden, um Grate und raue oder scharfe Kanten zu entfernen. Außerdem sind Schneidereste, Öl, eventuell Klebeband und die Ausschnittmarkierungen zu beseitigen. Nach dem Säubern sollte man die blanken Kanten des Stahlblechs, die durch das Schneiden freigelegt wurden, zum Schutz vor Korrosion lackieren.