Als sogenannte „refurbished“-Notebooks bezeichnet man
Vorführmodelle, Leasingrückläufer oder aufbereitete Modelle.
Meist kommen Sie aus dem Profi- und Businessbereich und sind darum
nicht nur besonders günstig, sondern auch überraschend gut
ausgestattet. Und natürlich Conrad Qualitäts geprüft.
Für Business, Office oder Schreibtisch:
Notebooks (Refurbished)
Finden Sie mit den Tipps aus dem Ratgeber das optimal aufbereitete
Notebook für Ihren Office-Tag. Erfahren Sie mehr über die Hardware und
finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Was ist ein „refurbished“ Notebook?
Im Sortiment der gebrauchten und aufbereiteten Notebooks finden sich
sogenannte „refurbished“-Notebooks. Sie sind als Vorführmodelle,
Leasingrückläufer oder gebrauchte Modelle vollständig aufbereitet und
voll funktionsfähig. Durch die Herkunft der Notebooks haben sie meist
eine Business-taugliche Ausstattung und bringen gegenüber Modellen,
die sich mehr an Privatkunden richten, einige Ausstattungs-Extras wie
besonders hohe Widerstandskraft oder zusätzliche und untypische
Schnittstellen mit.
Welche refurbished-Notebooks gibt es?
Notebooks (Refurbished) für den Außeneinsatz |
Unter den refurbished-Notebooks finden sich einige Modelle, die sich ursprünglich an Firmenkunden richteten, die z.B. im Außendienst tätig sind und das Notebook sehr häufig transportieren. Solche Modelle bieten eine besonders gute Schnittstellen-Ausstattung (WLAN, Bluetooth, SIM-Karten) und darüber hinaus ein besonders robustes Gehäuse. Häufig sind diese Notebooks aus dem refurbished-Bereich auch in eher unüblichen Formaten erhältlich. |
Notebooks (Refurbished) für professionelle Nutzung |
Überall dort, wo Datenschutz, Identifikation oder Sicherheit eine besonders große Rolle spielen, sind professionelle Notebooks mit entsprechender Ausstattung gefragt. Dazu können unter anderem SmartCards bzw. Lesegeräte und ein Notebook-Schloss zählen. Beide schützen vor unberechtigtem Zugriff und erhöhen das Sicherheitsniveau. Je nach Modell kann die Ausstattung stark variieren. |
Notebooks (Refurbished) für den Office-Betrieb |
Da viele Notebooks aus dem Refurbished-Sortiment als Firmencomputer genutzt wurden, ist die Hardware für den Einsatz im Büro optimiert. Das bedeutet, dass meist schnelle Prozesse und große Speicherkapazitäten sowie eine ausreichende Menge an unterschiedlichen Schnittstellen zur Verfügung stehen. Auch die Tastatur und das Display können einige Komfort-Lösungen mitbringen. |
Worauf muss man beim Kauf von
refurbished-Notebooks achten?
Das passende Modell
- Version des Betriebssystem
- Geeignete Display-Größe:
12,1 Zoll, 15,6 Zoll etc.
- Geeignetes Kühlsystem für den
Einsatzort: Lüfter oder Passivkühlung
- Geeignetes Gewicht
für den Transport
- Passendes Format der Tastatur: QWERTZ
oder QWERTY
- Webcam für Video-Konferenzen
Die passende Hardware
- Geeigneter Prozessor: z.B. Intel i7
- Speicherkapazität
der SSD: z.B. 250 GB
- Arbeitsspeicher: z.B. 2 GB
- Grafikkarte (für Grafikanwendungen)
Die passende Ausstattung
- Geeignete Bildschirm-Anschlüsse: z.B. HDMI, VGA,
DisplayPort
- Falls gewünscht: Lizenzen für
Sicherheits-Software etc.
- Lautsprecher & Mikrofon bzw.
entsprechende Klinke-Anschlüsse
- DVD oder
Blu-ray-Laufwerk
- Schnittstellen: LAN, WLAN, Bluetooth
- Komfort-Ausstattung: Trackpoint, verstärktes Gehäuse
- Zusätzliche Schnittstellen: SmartCard, Dockingstation-Anschluss,
SIM-Karte
- Buchse für Notebook-Schloss
Unser Praxistipp: Sicher unterwegs mit dem Notebook
Jedes Notebook, das transportiert wird, sollte mit der
entsprechenden Sorgfalt und Vorsicht bewegt werden. Die meisten
Schäden entstehen durch Flüssigkeitskontakt, Stürze, Stöße oder
Quetschungen des Displays, zum Beispiel im Kofferraum. Passendes
Zubehör für sicheren Halt, wie Taschen, Koffer oder Unterlagen, ist in
vielen Varianten erhältlich und minimiert das Risiko.
Gewicht und Ausstattung von Notebooks (Refurbished)
Notebooks werden häufig und gerne transportiert. Von einem Raum in
den anderen oder auch – in der Tasche – ins Café, zum Meeting oder
nach Hause. Wer den Arbeitsplatz häufig wechselt, ist darauf
angewiesen, dass die nötigen Gegenstände schnell zur Hand sind und
sich gut mitnehmen lassen. Dabei spielt zum einen das Gewicht des
Notebooks eine Rolle und zum anderen die Ausstattung. Alles, was nicht
extra angeschlossen werden muss, spart Platz, Zeit und Gewicht. Wer
also häufig mit SD-Karten arbeitet, sollte auf einen integrierten
Kartenleser achten. Dieses Prinzip kann auch für Smartcards und viele
weitere eher untypische Ausstattungsdetails gelten. Mit
refurbished-Notebooks hat man jedoch gute Chancen auf diese „Sonderausstattung“.
FAQs: Die häufigsten Fragen zu refurbished-Notebooks
Wie gut ist der Akku von Notebooks aus dem Refurbished-Sortiment?
Um die tägliche Arbeit mit dem Notebook zu ermöglichen, wird
eine Mindestlaufzeit für den erneuten Verkauf vorausgesetzt. So können
die „generalüberholten“ Notebooks auch ohne Stromversorgung genutzt werden.
Sind refurbished-Notebooks veraltet?
Da es sich bei refurbished-Notebooks häufig um Leasing-Geräte
handelt, sind die Notebooks nur wenige Jahre alt. Das Alter kann
jedoch von Gerät zu Gerät variieren. Die Hardware innerhalb der
Notebooks kann dementsprechend bereits zum Vorgängermodell gehören,
jedoch trotzdem allen Ansprüchen genügen. Wie bei allen PCs und
Notebooks gilt: ein Blick auf die Hardware ist vor dem Kauf unerlässlich.
Was kostet ein refurbished-Notebook?
Grundsätzlich sind refurbished-Notebooks etwas günstiger als
das entsprechende neue Gerät. Wie groß der Preisunterschied ist, hängt
vom individuellen Gerät, Modell und auch der vorherigen Nutzung ab.
Durch die spezielle Ausstattung können einige Modelle jedoch deutlich
günstiger als das Neugerät sein.
Fazit: So finden Sie die passende Software
Wer ein neues Notebook sucht, sollte sich – wie bei allen Computern
– vorab Gedanken um die Prioritäten und die gewünschte Leistungsstärke
des Notebooks machen. Dabei spielen (im Unterschied zum PC) jedoch
auch Display, Tastatur und Touch-Pad eine Rolle. Auch die Faktoren
Größe und Gewicht sind entscheidend, wenn es um häufigen Transport
geht. Deshalb sollte vom wichtigsten Kriterium ausgehend eine Auswahl
innerhalb der Möglichkeiten getroffen werden. Auch lassen sich viele
Komponenten, die nur gelegentlich genutzt werden, durch externe
Peripherie ersetzen oder ergänzen. Das gilt unter anderem für
zusätzliche USB-Hubs oder Kartenleser. Durch das vielfältige Sortiment
können sehr viele Einsatzbereiche mit refurbished-Notebooks abgedeckt
werden. Jedoch sind die meisten Modelle auf einen Office- oder
Außendienst-Einsatz ausgerichtet und bringen die entsprechende
Hardware mit.