Zurück nach oben
Produkttest devolo Magic 2 WiFi
- Mesh WLAN
- Bis zu max. 2400 Mbit/s
- 2x Gigabit LAN
- Reichweite bis zu 500 Meter
Das devolo Magic 2 Network Kit bringt nicht einfach nur Wlan in ihr Zuhause – es bringt Internet überall hin, wo Sie es sich wünschen – mit der neuartigen Mesh-Technologie von devolo. Es überzeugt dabei mit bis zu 500m Reichweite, einer Geschwindigkeit von 2400 Mbit/s und zwei Gigabit-LAN-Anschlüssen. Die Installation erfolgt ganz unkompliziert per Plug&Play, sodass Sie gleich loslegen können. In der devolo-App behalten sie zudem den Überblick über alle angeschlossenen Adapter und können diese konfigurieren.
devolos neueste Innovation sorgt dafür, dass Ihr mobiles Endgerät immer den bestmöglichen WLAN-Empfang hat, da alle Zugangspunkte untereinander kommunizieren und immer die schnellste Verbindung zum jeweiligen Standort wählen. Zudem surfen Sie dand WLAN-ac mit erheblich verbesserter Übertragungsgeschwindigkeit, da vier Antennen gleichzeitig die Frequenzen 2,4 und 5 GHz bei voller Bandbreitennutzung bedienen. Ein weiteres tolles Feature ist Airtime Fairness, die den schnellsten Geräten im Heimnetzwerk „Vorfahrt“ gewähren und so beispielsweise ein besonders ruckel- und verzögerungsfreies Streamen ermöglichen, auch während in einem anderen Raum große Datenmengen hochgeladen werden. Zuletzt ist die gesamte Magic-Reihe miteinander kombinierbar und mit allen gängigen Routern kompatibel.
Sie erhalten für den Test ein Kit aus 1 devolo Magic 2 LAN-Adapter und 2 devolo Magic 2 WiFi-Adaptern.
Testberichte
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★✩✩ App
★★★★✩ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★✩ Gesamtfazit
Einsatzort: Großes dreistöckiges Einfamilienhaus
Nutzer: Vierköpfige Familie und Gäste
Grund für die Anschaffung des devolo Magic 2 WiFi:
Das alte Heimnetzwerk bestehend aus dLAN und WLAN kann die mit der Zeit gestiegenen Ansprüche nicht mehr vollständig erfüllen, weil die WLAN-Verbindung trotz WLAN-Verstärker nicht die gesamte Wohnfläche mit stabilem und ausreichend schnellem WLAN abdeckt. Das devolo Magic 2 WiFi (MULTIROOM KIT) scheint mit der versprochenen Erweiterung des bestehenden Heimnetzwerks sowie durch verbesserte Reichweite, Geschwindigkeit und Stabilität dank intelligenter Empfangsoptimierung über die Mesh-Funktion eine ideale Lösung zu bieten, die alle unsere Anforderungen erfüllt.Erster Eindruck
Die pfiffige, umweltschonende, stabile und kompakte Verpackung ist vorbildlich und bestätigt ebenso wie die wertige Verarbeitung der drei Adapter Hoffnung auf ein dem Preis angemessenes professionelles Produkt.
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Bevor ich mit der Installation beginne, sehe ich mir erst mal die Installationsanweisung an. Oh, da muss ich wohl meine Lesebrille holen! Das hilft! Man muss ja inzwischen bei Gerätedokumentationen befürchten, dass selbst die schlimmsten Erwartungen nicht vor Enttäuschungen schützen. Von automatischen Übersetzungsprogrammen erzeugte sprachlich und inhaltlich verstümmelte Gruseltexte haben mich schon oft frustriert, weil mir nichts Anderes übrigbleibt, als zu erraten, was wohl gemeint sein könnte. Dies ist hier erfreulicherweise nicht so! Der Kunde wird mit vollständigen Sätzen (ohne Grammatik-, Tipp- oder Kommafehler) in gut verständlichem Deutsch (und 6 weiteren Sprachen) durch die Installation geführt. Das ist zwar bei einer dermaßen simplen, fast vollautomatischen Installation nicht schwer, aber trotzdem nicht selbstverständlich.
Die Grundinstallation läuft problemlos wie beschrieben. Mit minimalem Aufwand (Adapter in die Steckdose stecken und warten) signalisieren die LED-Leuchten aller Adapter nach wenigen Minuten Einsatzbereitschaft. So stellt man sich die ideale Installation vor!
Jetzt geht es weiter mit der Übernahme der WiFi-Zugangsdaten (Netzwerkname und WiFi-Kennwort) aus dem Router (Telekom-Speedport). Dazu sind lediglich die Taste eines WiFi-Adapters und die WPS-Taste des Routers zu drücken. Daraufhin suchen sich beide Geräte, finden sich aber auch nach zahlreichen Versuchen nicht. Tja, das wäre ja auch zu schön gewesen!!! Das Problem mit den ganz simplen Installationen ist: Wenn irgendetwas nicht funktioniert, steht man erst mal ganz schön auf dem Schlauch. Was nun? Schließlich will ich ja mein bestehendes Heimnetzwerk erweitern und nicht mit zwei verschiedenen arbeiten. Und außerdem profitiert das Heimnetzwerk besonders stark von den neuen WiFi-Komfortfunktionen des devolo Magic 2 WiFi. Eine Suche im Netz ergibt, dass ich nicht allein mit diesem Problem bin. Genervte FRITZ!Box-Nutzer melden Erfolge nach mehrfachem Router-Neustart. Das funktioniert bei mir zunächst auch nicht. Erst über diverse, stundenlange Versuche mit verschiedenen Varianten von softwaremäßigem WPS-Start über devolo-Cockpit bzw. Router-Konfigurationsprogramm und Hardware-Adapter-Tasteneinsatz in Kombination mit ständigen Router-Neustarts hat es dann nach hartnäckigem Ausprobieren irgendwie trotz Fehlermeldung ("WiFi Clone failed.") endlich funktioniert. Welch ein Krampf!!! Irgendwann möchte man gar nicht mehr nachvollziehen können, warum es dann schließlich doch funktioniert, weil man einfach nur froh ist, dass die Herumwurschtelei ein erfolgreiches Ende genommen hat.
App ★★★✩✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
devolo-Cockpit arbeitet übrigens bei mir einwandfrei: Software von der Herstellerseite herunterladen, installieren, Update durchführen, fertig. Intuitive Bedienung und umfassende Konfigurationsmöglichkeiten vermitteln das Gefühl, ohne großen Einarbeitungsaufwand alles unter Kontrolle zu haben. Auf dem Smartphone kann Devolo Home Network bezüglich Übersichtlichkeit und somit Bedienerfreundlichkeit nicht mit devolo-Cockpit mithalten, weil die verfügbare Anzeigefläche auf dem Smartphone-Display nur ein Bruchteil von der meines 23-Zoll-Bildschirms bietet. Deshalb muss eben einfach trotz Minischriftgröße (Da ist selbst die Lesebrille überfordert) ständig gezoomt und geblättert werden.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★✩
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Nach Inbetriebnahme und Konfiguration muss das devolo Magic 2 WiFi in der Praxis zeigen, ob es die Erwartungen erfüllen kann.
In unmittelbarer Nähe (ca. 3m) des Senders (devolo Magic 2 LAN) beträgt bei uns die Übertragungsgeschwindigkeit über die Stromleitung zu den Empfängern (devolo Magic 2 WiFi) etwa 1200 Mbit/s. Das ist die Hälfte der angegebenen Maximalgeschwindigkeit von 2400 Mbit/s. Mit zunehmender Entfernung reduziert sich die Übertragungsgeschwindigkeit weiter auf ca. 800 Mbit/s bzw. stockwerkübergreifend auf 240 Mbit/s. Der Betrieb in einer 4-fach-Steckdose im Wohnzimmer zusammen mit Fernseher (TV-Streaming funktioniert einwandfrei), AV-Receiver, SAT-Receiver und CD-Player ergab hingegen erfreulicherweise keine Geschwindigkeitseinbußen. Anders sieht es allerdings in der Küche (bei einem zugegebenermaßen praxisfernen Versuch) aus. Wenn der mit derselben Doppelsteckdose verbundene Thermomix auf Volllast läuft, halbiert sich die Datenübertragungsrate. Als stärkste Bremse erweisen sich jedoch die im Flur des obersten Stockwerks mit Hilfe eines Bewegungsmelders gesteuerten 12V-Hallogendeckenleuchten. Werden diese eingeschaltet, reduziert offensichtlich der darin enthaltene Niedervolt-Transformator die Übertragungsgeschwindigkeit um ca. 60% auf dann nur noch 108 Mbit/s.Die WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit schwankt bei auf zwei Stockwerken verteilten Magic 2 WiFi-Adaptern zwischen ca. 400 und 65 Mbit/s. Selbst auf der Terrasse ist ein ausreichender WLAN-Empfang möglich. Bislang konnten auch bei mehreren Anwendern keine Störungen oder Ausfälle festgestellt werden.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
So wie man sich als Verbraucher berechtigterweise darüber ärgern kann, dass die vom Hersteller eines Autos angegebenen Verbrauchs- und Schadstoffausstoßwerte in der Praxis nie erreicht werden, könnte man sich auch von den Herstellerangaben für das devolo Magic 2 WiFi getäuscht fühlen, wenn von den angegebenen 2400 Mbit/s in der Praxis nur noch 50-10% übrig bleiben. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, die Vor- und Nachteile der devolo Magic 2 WiFi-Lösung mit dem zu vergleichen, was man vorher hatte. Und wenn bei diesem Vergleich herauskommt, dass im Gegensatz zur alten Lösung das devolo Magic 2 WiFi (MULTIROOM KIT) alle Erwartungen im Alltag erfüllt, dann sollte man rundum zufrieden sein und nicht mit aller Gewalt ein Haar in der Suppe suchen.
Die Vor- und Nachteile:
Beim devolo Magic 2 WiFi kommt der neue HomeGrid-Standard (G.hn) zum Einsatz. Dies bedeutet leider, dass alte dLAN-Powerline-Adapter oder Home-Plug-AV-Produkte nicht unterstützt werden, da diese nicht mit der neuen G.hn-Trägerfrequenz arbeiten. devolo Magic-Adapter können zwar theoretisch parallel zu den bisherigen alten Powerline-Adaptern in einem anderen Heimnetzwerk separat betrieben werden, dies ist jedoch nicht sinnvoll, denn der volle Leistungs- und Funktionsumfang ist nur in einem reinen devolo Magic-Netzwerk nutzbar. Manchmal muss man sich einfach von dem Altem trennen, um mit dem Neuen glücklich zu werden.
Bei den WiFi-Geräten wird der WLAN-Empfang durch neue Smart-WiFi-Funktionen erheblich verbessert.
Mit Hilfe von Fast Roaming verbinden sich die Endgeräte im Netzwerk automatisch mit dem jeweils signalstärksten Adapter. Dies ist besonders praktisch, wenn man mit dem Smartphone durch das Haus läuft.
Durch Band Steering nutzen Endgeräte immer automatisch das beste Frequenzband.
Über Airtime Fairness versorgen die Powerline-Adapter schnellere Endgeräte vorrangig, so dass diese nicht durch langsamere ausgebremst werden.
Dies funktioniert bei uns sehr gut. Deswegen gibt es von mir für Familien, die in einem großen dreistöckigen Einfamilienhaus ihre Internet- und WLAN-Nutzung optimieren wollen (und die Geduld aufbringen, die WPS-Hürde bei der Installation der Smart-WiFi-Funktionen zu nehmen), eine eindeutige Kaufempfehlung.Verbesserungsvorschläge:
Die Übernahme der WiFi-Zugangsdaten (Netzwerkname und WiFi-Kennwort) aus dem Router über die WPS sollte besser funktionieren.
Die devolo Magic 2 WiFi-Adapter könnten kompakter sein.
Die Smartphone-App Devolo Home Network sollte anders aufgebaut werden.
Durch Verwendung einer lesbaren Schriftgröße und den Verzicht auf Fremdsprachen könnte die Dokumentation benutzerfreundlicher gestaltet werden. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★✩✩✩ App
★★★★★ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★✩ Gesamtfazit
Der erste Eindruck von dem Gerät ist durchweg positiv. Es war alles ordentlich verpackt und die Geräte selbst wirken qualitativ sehr hochwertig.
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Die Installation war recht unkompliziert und nach 10 Minuten bereits abgeschlossen. Auch wenn man kein Experte auf dem Gebiet Technik ist, gestaltet sich die Inbetriebnahme leicht und problemlos. Was ich hier sehr positiv finde, dass man die Steckdose weiterhin nutzen kann da in dem Gerät jeweils eine Steckdose vorhanden ist. Es wird auch alles in der Beschreibung toll beschrieben, sodass eigentlich keine Probleme auftreten dürften.
App ★★✩✩✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Mit der App bin ich persönlich nicht wirklich zurecht gekommen, deswegen kann ich nicht viel darüber berichten, da ich diese nicht viel genutzt habe. Lediglich bei der Inbetriebnahme habe ich sie kurz verwendet. Mir war es einfach zu unübersichtlich und unstrukturiert.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★★
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist wirklich hervorragend. Bei diesem Punkt gibt es wirklich überhaupt nichts auszusetzen. Das Streamen erfolgt ohne Störungen oder Verzögerungen, also wirklich ein großer Pluspunkt von mir. Wir sind stellenweise mit 6-10 Geräten im WLAN, auch in diesem Punkt hat mich das Gerät überzeugt. Kein Ruckeln, kein Verzögern oder ähnliches, wenn mehrere gleichzeitig surfen.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Das Produkt hat mich auf ganzer Linie überzeugt und ich würde es definitiv Familie/Freunden weiterempfehlen. Seitdem wir dieses Gerät von devolo besitzen, haben wir im kompletten Haus + sogar im Garten/Terrasse vollen WLAN-Empfang. Es gab bisher auch keine Probleme oder Ausfälle und ich bin sehr begeistert von dem Produkt. Wenn jemand noch zweifeln sollte, ob er sich dieses Gerät anschafft, dem kann ich den Zweifel getrost abnehmen, ein Kauf lohnt sich allemal.
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★✩✩ App
★★★★✩ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Geliefert wird das Set in einer recht anschaulichen Verpackung. Wenn ich an die Verpackung des Devolo dlan 1200+ WiFi zurück denke, gefällt mir das Verpackungsdesign des Magic-Sets um einiges besser.
Beim Öffnen der Verpackung schaute mich schon das LAN-Modul an. Darunter befinden sich eine mehr oder weniger ausführliche mehrsprachige Anleitung und ein Netzwerkkabel. Die beiden WLAN-Adapter sind clever an der Seite verstaut. Das gefällt mir sehr gut. Gut finde ich auch, dass die Einsätze komplett aus Pappe sind und auf Kunststoff weitestgehend verzichtet wurde.
Eine ausführlichere Anleitung muss man sich leider im Internet suchen und herunterladen. Leider liegt diese nicht dabei, nicht mal einen Hinweis auf die Onlineanleitung konnte ich finden.
Für die Installation muss man zunächst den WLAN-Key aufschreiben, welcher auf der Rückseite des Adapters steht. Dabei war ich leider so schlau, dass ich eine Nummer vom LAN-Modul aufgeschrieben hatte. Ich greife da schon mal ein bisschen vor. Das war natürlich das falsche WLAN-Passwort. Aufgrund eines Problems in iOS kam danach keine Passwortabfrage mehr. Nach mehreren Versuchen und langen Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass es am iPhone liegt und dieses neu gestartet. Nun endlich konnte ich mich im WLAN anmelden.
Mit dem richtigen Passwort funktionierte es dann. Allerdings ist auf jedem WLAN-Adapter ein anderes Passwort aufgeschrieben. Man muss sich also zwei Passwörter notieren und schauen, welches man letztendlich benötigt. Das finde ich ein bisschen blöd.
Zuerst müssen die beiden WLAN-Adapter eingesteckt werden. Nach etwa einer Minute blinkt die Haus-LED und man kann das LAN-Modul einstecken, welches man vorher mit dem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden hat. Dann sollen sich die Adapter alle finden. Bei mir wollte einer absolut nicht, sodass ich manuell den Synchronisier-Modus aktivieren musste. Allerdings hatte auch das nicht funktioniert, bis ich herausgefunden habe, dass ein anderes DLAN von Devolo dazwischen funken könnte. Und tatsächlich hatte es danach funktioniert.
Leider sind die älteren DLAN-Produkte von Devolo nicht kompatibel mit dem Magic, sodass vorhandene Module leider nicht verwendet werden können.
App ★★★✩✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Die Inkompatibilität mit dem alten System musste ich auch in der App feststellen. So muss eine neue App namens HomeNetwork heruntergeladen werden. Leider fand ich in der Beschreibung keinerlei Hinweis auf die App oder ich habe es einfach übersehen. Sehr schade.
Die App an sich ist eigentlich größtenteils Übersichtlich aufgebaut. Leider gibt es aber einiges, was ich mir hier wünschen würde. Fangen wir mit der Sprache an: sehr viel ist einfach nicht ins Deutsche übersetzt. Die Netzwerkübersicht besteht nur aus den Devolo-Adaptern und enthält nicht die angemeldeten Geräte. Es gibt auch keine Möglichkeit, die Angezeigten Geräte ordentlich zu benennen. Die App sollte also meiner Meinung nach noch einmal grundlegend überarbeitet werden. Gut finde ich, dass man die aktuelle Übertragungsgeschwindigkeit pro Adapter sieht, auch wenn man nicht weiß, welcher der beiden angezeigten Adapter welches physische Gerät ist, ohne sich die Mac-Adresse oder internen Namen zu notieren.
Die WIFI-Einstellungen kann man über die App problemlos vornehmen, auch wenn man sich in einem anderen WLAN im gleichen Netzwerk befindet. Es lässt sich auch ein Gästenetzwerk einrichten, was ich sehr gut finde.
Generell ist die Menüführung in der App recht einfach und zugleich manchmal verwirrend aufgebaut. So werden zum Beispiel die Untermenüs für die WLAN-Einstellungen, zum Beispiel das Gästenetzwerk und die Zeitsteuerung, bzw. die Untermenüs zu dem Punkt System erst angezeigt, wenn man das Obermenü zuerst geöffnet hat (die Seite geladen hat). Man sieht nicht, welche Menüs als Unterpunkten bestehen und welche nicht. So habe ich sehr lange gebraucht, bis ich durch Zufall die Möglichkeit zur Aktivierung eines Gästenetzwerkes gefunden habe.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★✩
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Mit der Performance bin ich völlig zufrieden. Mein 100mbit-Internetanschluss kann voll ausgeschöpft werden. Streamen von Videos über Amazon Prime und YouTube ist ruckelfrei möglich. Parallel lässt sich auch problemlos Musik streamen. Mehrere Geräte parallel im Internet scheinen sich nicht zu behindern. Von der Leistung her kann ich mich grundsätzlich also nicht beklagen. Ob es sich allerdings lohnt, vom Devolo DLAN 1200+ WiFi umzusteigen, glaube ich eher nicht. Bei älteren DLAN-Systemen, denke ich, ist auf jeden Fall eine Verbesserung möglich.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Im Großen und Ganzen kann ich dieses Set für die empfehlen, die einen Router mit Firewall im Einsatz haben und die Reichweite des Netzwerkes erweitern möchten. Devolo bietet in diesen Geräten keine Firewall an, sodass dies der Router übernehmen muss. Über das Stromnetz lasen sich die WLAN-Module problemlos im ganzen Haus und teilweise darüber hinaus installieren. So bekommt man an nahezu beliebiger Stelle WLAN- und LAN-Zugang, ohne irgendwelche Netzwerkkabel ziehen zu müssen.
Die App sollte durchaus noch ein bisschen überarbeitet werden, damit sie intuitiver bedienbar ist. Zum Beispiel sollten die Menüpunkte gekennzeichnet sein, welche Untermenüpunkte enthalten. Die Untermenüpunkte würde ich auch gern öffnen können, ohne erst die Seite des übergeordneten Menüpunktes laden zu müssen. Die Geräteübersicht inklusive der verbundenen Endgeräte würde ich mir wünschen sowie eine Protokollierungsmöglichkeit der Vorgänge, was so im Netzwerk passiert ist.
Leider sind ältere Devolo-Produkte nicht mit dem Magic-DLAN kompatibel. Das finde ich sehr schade und könnte auch einige Interessenten vom Kauf abbringen.
Den Preis von aktuell knapp 300€ finde ich sehr hoch gegriffen. Dafür würde ich es mir wahrscheinlich eher nicht kaufen. Wenn der Preis noch etwas runter geht, kann man aber bedenkenlos zu diesem Set greifen und so sein Netzwerk flexibel und zuverlässig erweitern, sofern man nicht bereits das 1200er Set von Devolo im Einsatz hat. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ App
★★✩✩✩ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★✩✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Das Netzwerk Kit ist gut verpackt und macht auch von der Haptik einen guten Eindruck. Die einzelnen Adapter sind zwar nicht die schmalsten, aber sollten an den meisten Steckdosen gut installiert werden können. Es ist auch eine Anleitung enthalten, die in 7 Schritten durch die Installation führt und auch Informationen zur Installation mit der Meshtechnologie und zur WPS Anbindung an den Router liefert. Diese Anleitung ist, im Gegensatz zu vielen anderen Anleitungen sehr einfach und übersichtlich gehalten. Ich musste feststellen, dass sich die Anleitung in der Verpackung und der App unterscheiden. Beide Installationsmethoden sollten jedoch funktionieren. Die Installation ist wirklich sehr einfach und die Geräte verbinden sich vollkommen von selber, es ist keine weitere Benutzerinteraktion nötig, als die Geräte einzustecken und das Netzwerkkabel an dem LAN Adapter anzuschließen. Kein manuelles Verbinden ist nötig. Worauf jedoch bei der Installation zu achten ist, ist dass man die Geräte an Steckdosen einsteckt, die weniger als 10m von einander entfernt sind, sonst funktioniert die Installation nicht. Nach 10 Minuten sollte alles installiert sein.
App ★★★★★
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Wie schon erwähnt, kann man die Geräte auch über die App installieren. Diese Methode bietet den großen Vorteil, dass man sieht wenn die Installation erfolgreich war und man kann auch direkt erkennen wie viele Accesspoints sich mit dem Lan Adapter verbunden haben. Ich finde diese App wirklich sehr gelungen. Man findet eine Übersicht, in der man die einzelnen Geräte anklicken kann. In dem Menü, welches sich dann öffnet können einige Einstellungen und Daten zur Konfiguration eingesehen werden. Auch Powerline kann so eingerichtet werden. Zur gleichen Übersicht gelangt man auch wenn man die IP im Browser eingibt. Die App bietet des Weiteren die Möglichkeit das Wifi Kennwort zu ändern und die Gerätenamen zu ändern. Insgesamt ist alles sehr gut strukturiert was einem das lange Suchen nach manchen Einstellungen spart, wie man es von manchen Routerinterfaces gewöhnt ist. Die App ist sehr benutzerfreundlich und Konfiguration aller Adpater hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★✩✩✩
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Ich habe die Übertragungsgeschwindigkeit über ein Stockwerk ins andere gemessen. Dabei sehe ich persönlich auch den Einsatzzweck und Vorteil einer Powerline Verbindung, da diese durch die Signaldämmung durch die Decke nicht beeinflusst wird. Mein Test: Da oft bei Übertragungsgeschwindigkeitsmessungen die Gesamtpakete ohne Routingprotokolle etc. gemessen werden, habe ich Down- und Upload gemessen. Ab dem Switch, welcher an meinem Router angeschlossen ist, habe ich einen Download von 47.40 Mbps und einen Upload von 9.25 Mbps messen können. Bei dem Powerlineadapter im Erdgeschoss über Netzwerkkabel, habe ich 16.64 Mbps Download und 9.18 Mbps Upload messen können. Der Ping lag beim Router auf einen externen Server bei 22 ms und von dem Netzwerkadapter bei 24 ms, dort also kaum ein unterschied. Die Tests habe ich mehrfach durchgeführt, die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch nur kaum. Damit ist Streaming von 4K über Amazon Prime mit geforderten 15 MBit/s beispielsweise noch ruckelfrei möglich, aber bei einem 4K Stream über Netflix mit geforderten 25 MBit/s muss man auf jeden Fall schon mit Rucklern rechnen. Die Uploadgeschwindigkeit wird allerdings kaum schlechter. Der Leistungsabfall der Verbindung beim Download ist jedoch schon erheblich. Die Umstände unterscheiden sich natürlich in jeder Hauselektroinstallation, es kann also gut sein, dass bei mir extrem viele Störquellen am Netz hängen und in anderen Häusern exzellente Ergebnisse erzielt werden können.
Gesamtfazit ★★★✩✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Für mich ist die Installationsmethode wirklich sehr gelungen. Ich kann mir nur schlecht vorstellen wie das noch besser gehen soll. Die App bietet eine gute Hilfe zur evtl. Fehlersuche und um Einstellungen vorzunehmen, ist einfach aufgebaut und gut verständlich. Mir gefällt auch der unauffällige Look des Gehäuses, dieser ist einem Techie vielleicht nicht so wichtig, aber vielleicht anderen im Haus... Für mich hat das Set meine Anforderungen jedoch nur teilweise erfüllt, da die Übertragungsgeschwindigkeit im Download wirklich besser sein könnte. Ich hab mit anderen Methoden bessere Erfahrungen sammeln können und denke hier ist wirklich noch Luft nach oben. Insgesamt ein gutes Produkt, die Downloadgeschwindigkeit könnte etwas besser sein.
-
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ App
★★★★★ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★★ Gesamtfazit
Vorwort
Die Magic Serie ist das neueste Homeplug System vom Hersteller devolo.
Vorneweg sei gleich gesagt, dass die Magic Adapter nicht mit den älteren D-Lan Adpatern von devolo und anderen Herstellern kompatibel sind. Wer sich für das neue System entscheidet, sollte dies unbedingt wissen. Die Magic 2 Serie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
Ich habe hier das Magic 2 Multiroom-Kit (mit 2 Wifi-Adaptern) nun schon einige Tage im Einsatz und bin von der Performance sehr begeistert.Lieferumfang
Auf der Verpackung der Adapter stehen alle nötigen Informationen, die man sich vor dem Kauf unbedingt auch genau durchlesen sollte.
Im Lieferumfang enthalten ist:1x LAN-Adapter
2x WLAN-Adapter
1x LAN-Kabel
1x Kurz-Anleitung bebildert
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Die Einrichtung war wirklich kinderleicht. Man sollte sich allerdings strikt nach der beigefügten schön bebilderten Anleitung halten.
Schritt 1: Download devolo App für Smartphones + devolo Cockpit Software für PCs
Schritt 2: Wifi Schlüssel auf der Rückseite der Adapter notieren
Schritt 3. die beiden WiFi Adpater in die Steckdosen stecken (vorher Gedanken über den Standort machen) und warten bis die Haus LED weiß blinkt
Schritt 4: den LAN-Adpater in die Steckdose neben dem Router stecken und mit dem LAN Kabel verbinden. Jetzt verbinden sich die Geräte automatisch untereinander und nach kurzer Zeit sollten alle LEDs an allen Adaptern weiß leuchten.
Das war eigentlich schon die grobe Installation.
Mit der devolo Cockpit Software für PCs konnte ich alle Adapter aufrufen. Hier lassen sich auch alle Einstellungen ändern. Man kann aber auch einfach alles so belassen wie es ist wenn man damit zufrieden ist.
Sucht man nun mit den mobilen Geräten nach einem neuen Wifi-Netz, erscheint auch schon das devolo Wifi und man kann das passende Kennwort, dass man sich notiert hat eingeben und schon ist man mit dem devolo Wifi verbunden.
Falls man die Adapter als gemeinsames Mesh-Netz betreiben möchte, ist die Einrichtung ebenfalls in der Bedienungsanleitung ganz simpel beschrieben.
App ★★★★★
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Die devolo App für Smartphones und Tablets hat eigentlich die selben Einstellmöglichkeiten wie in der PC Software. Meiner Meinung nach ist die App sehr übersichtlich und intuitiv aufgebaut.
Hier lassen sich alles Adapter aufrufen und individuell einstellen
Wer also die ganze Einrichtung lieber auf seinem mobilen Gerät durchführen will, benötigt eigentlich die PC Software nicht unbedingt.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★★
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Der Hersteller verspricht hier drahtlose Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2400 Mbit/s. Diese Raten konnte ich mit meinem Equipment leider nicht erreichen. Ich bin aber froh, dass ich hier nun auch für die Zukunft ausreichend Puffer habe.
Wir haben einen DSL-Vertrag für 50 Mbit/s Downloads und 10 Mbit/s Uploads bei der Telekom.
Diese Geschwindigkeiten kommen bei meinem Router auch normalerweise immer an.
Nachdem ich nun einige Repeater usw. ausprobiert habe, war ich bisher immer nicht so recht zufrieden. z.b. beim Google-WiFi Mesh habe ich in manchen Räumen super Empfang, jedoch kommt im Wohnzimmer (am weitesten entfernt) je nach Tageszeit und ob die Rollladen bei uns geschlossen sind oder nicht nur noch ein Bruchteil der Übertragungsgeschwindigkeit an. Die Google Wifi Mesh Geräte stehen direkt an den Fenstern, da meine Zimmerdecken wohl zuviel abschirmen. Sobald abends die Rolladen aber runter gelassen werden, ändern sind natürlich auch hier die Qualität.
Anders sieht es nun mit den devolo Magic 2 Adpatern aus. Diese kommunizieren ja über die Steckdose und da kommt bei mir im Wohnzimmer fast die volle Übertragungsrate an. Hier ein Beispielbild aus dem Wohnzimmer.
Wir haben daher in allen Zimmern eine sehr guten Übertragungsrate und können auch gleichzeitig Filme über Netflix&Co. anschauen, ohne dass es zu spürbaren Rucklern usw. kommt. Das hat sich gegenüber den normalen Repeatern eindeutig verbessert.
Auch die Übertragung an den Smart-TV über das LAN Kabel ist prima. Hier haben wir vollen Empfang und können auch hier unsere Filme in bester Qualität anschauen.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Die devolo Magic 2 Serie ist für meine Einsatzzwecke die perfekte Lösung um im ganzen Haushalt besten WiFi Empfang zu genießen. In unserem 5 Personenhaushalt sind nun alle bestens mit Wifi versorgt und es kommt zu keinen lästigen Aussetzern. Die Installation war sehr einfach und in wenigen Minuten durchgeführt. Es geht auch kein Steckerplatz verloren, da jeder Adapter eine Steckdose integriert hat.
Sollte jemand Probleme mit dem Wifi Empfang haben, dann ist dieses Set derzeit meine Empfehlung.
Das Produkt wurde mir freundlicherweise von Conrad kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst allerdings nicht meine persönliche Meinung. Wären hier negative Dinge erkennbar, dann würde ich diese auch ganz klar ansprechen.https://produkttester-michael.blogspot.com/2018/11/devolo-magic-2-das-schnelle-wifi-aus.html
-
★✩✩✩✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★✩✩ App
★★✩✩✩ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★✩✩ Gesamtfazit
Das devolo Magic 2 Wifi-Set besteht aus einem LAN-Adapter und zwei Wifi-Adaptern, die alle drei in einer Box geliefert wurden. In der Box ist zusätzlich ein LAN-Kabel und eine ausführliche Anleitung zur Installation enthalten.
Bevor ich meine Testergebnisse mitteile, möchte ich kurz darstellen, wo im Haus sich die Adapter sowie der WLAN-Router befinden: Der WLAN-Router (Fritz!Box) befindet sich in einem Kellerraum, dort ist entsprechend auch der devolo Magic 2 LAN-Adapter per LAN-Kabel angeschlossen. Ein Stockwerk darüber in einem danebenliegenden großen und offenen Raum befindet sich der erste devolo Magic 2 Wifi-Adapter. Der letzte devolo Magic 2 Wifi-Adapter befindet sich erneut ein Stockwerk höher in zentraler Lage im Treppenhaus. Um die Adapter herum sind in einem Radius von 1-2 Metern keine weiteren elektronischen Geräte angeschlossen; im LAN-Adapter im Keller steckt eine Mehrfachsteckdose und im Wifi-Adapter im Wohnzimmer ebenso. Sonstige Repeater oder Powerline-Geräte sind nicht installiert.
Installation und Inbetriebnahme ★✩✩✩✩
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Die Installation sollte laut Anleitung sehr leicht erfolgen können. Leider traten hier die ersten Probleme auf: Laut Anleitung soll man zuerst die zwei Wifi-Adapter in zwei Steckdosen stecken, sodass diese ein Netzwerk aufbauen können. Dann erst wird der LAN-Adapter per LAN-Kabel an den Router angeschlossen. Wichtig ist hierbei: Das Power-Kabel des Routers soll in die Steckdose des LAN-Adapters gesteckt werden, sodass die Verteilung der Daten in den Stromkreislauf nicht durch andere elektronische Geräte gestört wird. Im gesamten Umkreis von 1-2 Metern sollte kein anderes elektronisches Gerät angeschlossen werden; wenn, dann über eine Mehrfachsteckdose, die wiederum in der Steckdose des LAN-Adapters steckt.
Da ich in der Reihenfolge der Installation laut beiliegender Anleitung keinen Erfolg hatte, habe ich mir (wie in der Anleitung empfohlen) die Devolo Home Network App für iOS auf mein iPad geladen. Damit solle die Installation und Inbetriebnahme leichter erfolgen. Allerdings fordert die App dazu auf, die Geräte in anderer Reihenfolge anzuschließen: erst den LAN-Adapter mit dem Strom und dem Router verbinden und dann erst die zwei Wifi-Adapter mit dem Strom verbinden.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Anweisungen rief ich bei der devolo-Hotline an und wurde darüber aufgeklärt, dass die beiliegende Anleitung nicht stimme und ich der Anleitung der App folgen solle. Außerdem solle ich mir auf meinen Laptop/Computer die devolo Cockpit App zur Einrichtung des devolo Netzwerkes herunterladen.
Letztlich bedurfte es mehrerer Anrufe bei der devolo-Hotline, bis ich es geschafft hatte, die devolo Magic 2 Wifi Geräte in mein Heimnetzwerk aufzunehmen. Zeitlich vorgesehen war dafür eigentlich höchstens ein Tag – letztlich hat es mehrere Tage gedauert.
Leider kann ich immer noch nicht mit vollster Gewissheit sagen, ob die devolo Wifi-Adapter tatsächlich das WLAN-Netz unseres Routers erweitern/verstärken oder nicht. Am Telefon hat mich ein Mitarbeiter von devolo durch die Installation und Konfiguration geleitet, sodass die Adapter den gleichen Namen und das gleiche Passwort tragen, wie unser ursprüngliches WLAN-Netz im Haus. Damit sollte die Internetverbindung verbessert werden, da die internetfähigen Geräte sich so automatisch mit dem aktuell stärksten Signal verbinden – sei es der Router oder einer der Wifi-Adapter.
Kontrollieren kann ich dies aber leider nicht, da in der devolo Cockpit App keine DLAN-Geräte/PLC-Geräte angezeigt werden. So kann ich weder eine tatsächlich bestehende Verbindung noch die aktuelle Datenrate zwischen den Adaptern überprüfen. Dafür müsse ich meinen Laptop mit einem extra LAN-Kabel mit einem der Wifi-Adapter verbinden – Test noch ausstehend, da ich erst einen LAN-Adapter für meinen Laptop erwerben muss.
App ★★★✩✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Die devolo Home Network App funktioniert grundsätzlich sehr gut und ist größtenteils benutzerfreundlich und instinktiv gestaltet. In der App werden im Gegensatz zum devolo Cockpit alle 3 LAN/Wifi-Adapter angezeigt, jedoch nicht deren Datenrate untereinander. Ein Mitarbeiter am Telefon riet mir aber, mich nicht zu sehr auf die Home Network App zu verlassen, sondern eher eine Verbindung über das Cockpit herzustellen. Nichtsdestotrotz konnte ich über die Home Network App die drei Adapter problemlos konfigurieren, ihren Namen ändern, ihr eigenes Netzwerk ändern und prüfen, ob sie am Strom angeschlossen sind. Die Menüführung ist übersichtlich und einfach gestaltet.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★✩✩✩
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Nun im Netzwerk integriert, erhoffte ich mir eine weitaus höhere Geschwindigkeit bei der Übertragung von Daten, womit ja geworben wird. Videos kann man größtenteils ruckel- und verzögerungsfrei Streamen, jedoch war dies an den meisten Stellen im Haus auch davor der Fall. An kritischen Punkten im Haus bzw. im Garten ist die Übertragungsgeschwindigkeit leider immer noch nicht besser. Auch die 500m Reichweite kann ich leider nicht feststellen, da bereits nach 15 Metern im Garten die Verbindung zu schwach zum Streamen ist.
Wie mir ein devolo-Mitarbeiter am Telefon mitteilte kann dies natürlich an der Beschaffenheit unseres Hauses, unserer Stromleitungen und etwaiger Störquellen liegen. Das will ich gar nicht bestreiten, dennoch ist das Ergebnis etwas ernüchternd für ein so hochwertiges und teures Produkt. Von der Wifi-Verbindung mal abgesehen, funktionieren die LAN-/Gigabit-Anschlüsse an den Wifi-Adaptern ohne Probleme, dennoch ist auch hier die Datenrate nicht sonderlich hoch, was wie eben beschrieben natürlich andere Ursachen haben kann. Trotzdem ist eine Datenrate per LAN-Anschluss von 20 Mbits/Sekunde Download und 2 Mbits/Sekunde Upload in einem Wohnzimmer schräg über dem Raum, in dem sich der Router befindet etwas enttäuschend.Datenraten:
- Im gleichen Raum wie Router und LAN-Adapter: 80 Mbits/Sek Download, 10 Mbits/Sek Upload
- Erdgeschoss, beim ersten Wifi-Adapter: 30-50 Mbits/Sek Download, 8 Mbits/Sek Upload
- Obergeschoss, beim zweiten Wifi-Adapter: 70 Mbits/Sek Download, 10 Mbits/Sek Upload.
Gesamtfazit ★★★✩✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Insgesamt ist der Eindruck grundsätzlich weder überaus positiv, noch gänzlich negativ; jedoch etwas ernüchternd für das, was ich erwartet habe. Natürlich mag die Internetverbindung und die Datenrate an der Beschaffenheit unseres Hauses, den Stromleitungen oder sonstigen Störquellen liegen, dennoch ist eine signifikante Verbesserung nicht eingetreten.
Möglicherweise könnte man die Anleitung zur Installation in der App und beiliegender Anleitung abgleichen, sodass man nicht die Hotline anrufen muss. Auch die Tatsache, dass die Adapter zwar in der devolo Home Network App (iOS), nicht aber in der devolo Cockpit App (MacOS) angezeigt werden, ist für mich nicht verständlich – interessanterweise aber für die Mitarbeiter bei der Hotline eben so wenig; sie konnten es sich auch nicht erklären, da ich bei allen Apps die aktuelle Version benutze. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ App
★★★★★ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★★ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Ich habe mich ausschließlich an die gedruckte Installationsanleitung gehalten, und zuerst das alte Devolo-Powerline-Set abgeschaltet, danach alles wie in der Anleitung beschrieben in der richtigen Reihenfolge in Betrieb genommen. Nur an einer Stelle musste ich, nachdem ich den Adapter an der FritzBox in Betrieb genommen hatte, an einem der WLAN-Adapter einen Knopf drücken, bis alles funktioniert hatte. Durch WPS in der Fritz-Box konnten auch die WLAN-Daten (SSID/Passwort) sehr einfach übernommen werden. Habe WPS danach aber wieder ausgeschaltet. Es hat in Summe alles unter 30 Minuten gedauert und war im Vergleich zu früher sehr einfach, und ich könnte mir vorstellen dass es auch von Laien wie meiner Mutter in kurzer Zeit zu bewältigen ist.
App ★★★★✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Die App hilft bei der Installation und zum überprüfen, ob alle Komponenten sauber miteinander verbunden sind. Was (noch?) nicht geklappt hat war, die WLAN-Daten für die Module aus dem Android-Handy direkt zu übernehmen. Ich musste das lange Passwort immer wieder von Hand eintippen. Die App stellt alle Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, die man auch jeweils über das Web-Interface erreichen kann. Beispielsweise das Aktivieren oder Deaktivieren der einzelnen Tasten, oder ob die LEDs gedimmt oder ganz aus sein sollen, wenn der Adapter an einer unvorteilhaften Position steckt. Die Oberfläche der App könnte einfacher und schöner sein, sie erfüllt jedoch ihren Zweck! Nach dem Einrichten benötigt man die App nicht mehr wirklich.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★★
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Die Übertragungsgeschwindigkeit hat meine Mitbewohner und mich besonders beeindruckt! Nun ist das Nadelöhr in unserem WG-Netzwerk (mit 4 aktiven Nutzern, die jeweils mindestens 2 Geräte betreiben, eher 3 bis 4) nur noch der Internetanschluss. Mit den neuen Powerline-WLAN-Modulen haben wir nun auch in 2 Räumen sehr guten Empfang, in denen es vorher so gut wie nie geklappt hat, ein Youtube-Video zu schauen oder Musik über Spotify zu hören. Ebenso haben wir getestet, ob alle Mitbewohner gleichzeitig, unabhängig voneinander, ein Video (über verschiedene Plattformen wie Youtube / Netflix / Amazon / Sky) streamen können und auch das klappte ohne Probleme. Es hat bei niemandem ausgesetzt oder geruckelt, dabei spielte es auch keine Rolle ob alle Geräte über die Wohnung verteilt sind, oder sich im selben Raum befinden. Aber auch wenn mehrere Freunde zu Besuch sind und sich alle mit ihren Geräten im WLAN befinden, kam es nicht mehr zu Aussetzern. Sehr überraschend fand ich auch die Analyse der Powerline-Datenrate. Mit dem alten Devolo-System kamen wir auf Werte zwischen 20 - 80 MBit/s, meistens aber zwischen 40 - 60 MBit/s. Mit dem neuen System erreichen wir dauerhaft Datenraten zwischen 400 - 600 Mbit/s. Früher gab es auch oft Ausfälle einzelner Powerline-Adapter, wobei wir dann der Reihe nach alle 4 Stück neu starten mussten. Das ist jetzt in 10 Tagen noch nicht einmal passiert! Es lohnt sich also über eine Anschaffung nachzudenken, oder die neuen Adapter auszuprobieren, auch wenn das lokale Stromnetz nicht den neusten Standards entspricht, oder man vorher schlechte Erfahrungen mit der Powerline-Technologie gemacht hat. Laut Anleitung sind die Adapter aber nicht zu der alten Generation kompatibel, bzw. verliert man dann im Mischbetrieb die Vorzüge der schnelleren Übertragung. Ein Beispiel noch: früher hatte ich mehrfach probiert Spiele in unserem lokalen Netzwerk zu streamen, also ein entfernter Rechner berechnet und rendert das Bild (über Steam) und ich habe an meinem TV nur einen kleinen „Steam Link“ an den ein Controller angeschlossen ist, damit konnte ich früher GTA 5 nicht ruckelfrei spielen, die Latenz war zu groß, der Jitter ebenfalls. Nun klappt das ohne Probleme, und das Bild sieht aus als würde ich lokal vor dem Spiele-Rechner sitzen!
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Kurzum: ich bin beeindruckt, war erst eher skeptisch, aber nach der kurzen Installation der 3 Adapter verflog das Gefühl nach und nach. Die Einrichtung war einfacher, als ich das vermutet hatte. Zuerst war ich mit der App total unzufrieden, aber nach und nach hatte ich dann die Punkte, welche ich erst vermisst hatte, auch in der App gefunden! Ich hätte mir gewünscht dass der Zugriff auf die Geräte von Anfang an mit einem Passwort versehen ist, welches man dann bei Bedarf ändern kann, auf der anderen Seite halte ich das Sicherheitsrisiko für nicht sehr groß. Ist das WLAN einmal mit WPA2 gesichert, sollte es für Laien auch nicht ohne weiteres knackbar sein. Ich hoffe das System wird noch eine lange Zeit automatisch mit Updates versorgt. Über den Mesh-Betrieb der Geräte freue ich mich besonders. Jetzt haben wir nur noch 1 Funknetz mit einer SSID, früher waren das 3 und man musste für 3 Netze das Passwort eintippen, das ist jetzt hinfällig, ich habe auch das Gefühl, dass das Roaming, also das schnelle Ummelden bei Bewegung jetzt besser und vor allem schneller funktioniert, wenn ich die Räume wechsle.
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★✩✩ App
★★★★✩ Übertragungsgeschwindigkeit
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Ist die Inbetriebnahme des Geräts leicht und ohne großen Zeitaufwand durchzuführen?
Ja, wenn man weiß wie es geht und man sich nicht 100% auf die mitgelieferte Kurzanleitung verlässt.
An dieser Stelle kann ich nur empfehlen, das umfangreichere Handbuch von der devolo Homepage herunterzuladen.
Die bebilderte Kurzanleitung vermittelt erst einmal einen schnellen Überblick über die notwendigen Schritte der Installation. Leider musste ich jedoch bereits bei Schritt 3 feststellen, dass sich das Verhalten, der WiFi-Adapter zum Koppeln mit den LAN-Adapter, nicht mit der Anleitung deckt.
Nachdem beide WiFi-Adapter in die Steckdose gesteckt wurden, hätte bei beiden Geräten die PCL-LED weiß blinken müssen um mit dem eigentlichen Koppeln beginnen zu können.
In meinem Fall tat dies jedoch nur ein Gerät, das andere brannte permanent weiß.
Auf den letzten Seiten der Kurzanleitung ist jedoch auch das manuelle koppeln der Geräte beschrieben.
Entgegen der Anleitung konnte ich jedoch nicht beide WiFi-Adapter gleichzeitig koppeln, so dass ich diese nacheinander mit dem LAN-Adapter koppeln musste.
Nachdem für das korrekte Anschließen, probieren und ausschließen von Fehlbedienung fast 1h Zeit vergangen war, konnte es mit dem Einrichten des WLAN beginnen.
Ab Schritt 10 wird beschrieben wie per WPS die WLAN-Einstellungen vom WLAN-Router übernommen werden können. Laut Kurzanleitung soll dafür kurz die PCL-Taste gedrückt werden.
Mit meiner FritzBox 7390 ließ sich, nach vorherigem/ im Anschluss daran gestarteter FritzBox WPS-Funktion, die WLAN-Einstellungen jedoch nicht übernehmen.
Im mittleren Teil der Kurzanleitung und im ausführlicheren Handbuch ist jedoch auf einmal die Rede, dass zum Ausführen der WPS-Funktion kurz die WiFi-Taste gedrückt werden soll – was ja auch irgendwie logischer erscheint.
Leider habe ich es aber auch damit nicht geschafft die WLAN-Einstellungen zu übernehmen.
An dieser Stelle gibt die Kurzanleitung auch nicht mehr an Informationen und Hilfestellung her.
Über die vom Router zugewiesenen IP-Adressen, der neuen WiFi-Adapter, habe ich mich dann per Weboberfläche auf die Geräte geschalten - alternativ hierzu kann man auch die devolo Network-App nutzen.
Hier war es mir dann auch möglich die WLAN-Einstellungen entsprechend manuell vorzunehmen.
App ★★★✩✩
Ist die App benutzerfreundlich gestaltet?
Ja, die devolo Network-App ist durchaus übersichtlich und intuitiv zu bedienen.
Im Grunde genommen ist die devolo Network-App nichts anderes als die Weboberfläche, welches man über jeden Internetbrowser öffnen könnte. Für App-Fanatiker also durchaus zu empfehlen – ich bevorzuge jedoch die Weboberfläche.
Übertragungsgeschwindigkeit ★★★★✩
Ist die Geschwindigkeit ausreichend, um ruckel- und verzögerungsfreies Streamen und Uploaden zu ermöglichen?
Ja durchaus.
Durch das nun vergrößerte WLAN war es uns jetzt möglich, über die ganzen 2 Etagen (je 80m²) unseres Fachwerkhauses, mit Ziegelanbau, auf unser Netzwerk, mit einer guten Übertragungsgeschwindigkeit, zuzugreifen.
Bei einen meiner Tests kamen mehrere Geräte zum Einsatz, welche parallel Daten von/ auf einer Netzwerkfestplatte gelesen/ geschrieben haben. Zu keiner Zeit habe ich Verbindungsabbrüche oder reduzierte Übertragungsgeschwindigkeiten feststellen können.
Auch die Surfgeschwindigkeit hat sich durch den Einsatz der WiFi-Adapter, im Vergleich zur Direktverbindung mit dem Router, nicht verschlechtert.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des devolo Magic 2 WiFi?
Das devolo Magic 2 WiFi ist durchaus zu empfehlen, wenn man vor hat sein WLAN zu vergrößern und nicht überall LAN-Kabel verlegen möchte. Desweiteren hat man hierdurch auch mehr Flexibilität und kann den WiFi-Adapter schnell in eine andere Wandsteckdose einstecken. Intelligent gelöst ist auch, dass einem dadurch kein Steckdosenplatz verloren geht, da sich in den Adaptern ebenfalls eine Steckdose befindet.
Ein weiteres Plus ist, dass jeder WiFi-Adapter über zwei zusätzliche LAN-Buchsen verfügt, über die ich Geräte auch direkt per LAN-Kabel anschließen kann.
Das größte Manko stellt sich jedoch in der doch recht einfach gehaltenen Kurzanleitung dar, welche kaum bis keine Lösungsvorschläge bei Problemen bietet. Des Weiteren sind Angaben z.B. zum Zurücksetzen auf Werkseinstellung und die WPS-Funktion mit den falschen Tasten beschrieben. Bei Problemen kann der Laie schnell an seine Grenzen stoßen und gefrustet aufgeben – hier besteht auf alle Fälle Verbesserungsbedarf.
An dieser Stelle noch einmal der Tipp sich das umfangreichere Handbuch von der devolo Homepage herunterzuladen.