Zurück nach oben
Produkttest Gardena SILENO city Mähroboter
- Ideal für kleine Rasenflächen
- LCD-Display
- Einfache Programmierung und Reinigung
- Wetterunabhängiger Betrieb
- Englischer Rasen durch Mulchen
- Diebstahlschutz
Bisher sind Mähroboter eher ein Fall für Einfamilienhäuser, die mit mehreren hundert Quadratmeter Rasenfläche umgeben sind. Doch auch kleine Gärten können ganz schön Arbeit machen. Und egal, ob groß oder klein, wer von einem Mähroboter mähen lässt, der spart Zeit, die er anderweitig nutzen kann: mit der Familie, den Kindern, dem Partner oder ganz einfach für sich selbst.
Dank des Setup-Assistenten ist der SILENO city ganz einfach in Betrieb zu nehmen und zu installieren und auch die Bedienung erfolgt ganz intuitiv über ein LCD-Display mit einfacher Menüführung. Zu klein, zu eng, zu laut? Alles kein Problem für den SILENO city. Kleine, enge Stadtgärten hat er am liebsten. Dank der EasyPassage-Funktion durchfährt er enge Bereiche des Gartens ab 60 cm zwischen den Begrenzungskabeln spielerisch. Aufgrund des SensorCut Systems und einer Messerscheibe mit 3 Messern hinterlässt er dabei keinerlei Spuren. Außerdem ist der SILENO city mit 58 db(A) so leise wie sonst kaum einer und du sparst dir nicht nur die Zeit zum Mähen, sondern auch den Ärger mit den Nachbarn. Sollte es doch Gemecker über den Gartenzaun geben, dann mäht der SILENO city eben wetterunabhängig und nach individuell festgelegten Mähzeiten, wenn es draußen regnet oder niemand sonst draußen ist, der sich gestört fühlen könnte. ;-) Ungeachtet seiner Größe liefert der SILENO city Mähergebnisse wie ein Großer und pflegt dank der Mulchfunktion einen perfekt gepflegten englischen Rasenteppich. Nach dem Mähvorgang fährt der Mähroboter automatisch in die Ladestationzurück und lässt sich ganz leicht mit dem Gartenschlauch reinigen
Testberichte
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Bedienung
★★★★★ Lautstärke
★★★★★ Mähergebnis
★★★★★ Gesamtbewertung
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Wie fandest du die Installation und Inbetriebnahme des SILENO city?
Installation: Ich habe als erstes mir die Bedienungsanleitung durchgelesen, die sehr gut verständlich ist. Dieses sollte man auch machen, da es sonst zu Komplikationen bei der Installation der Begrenzungs- und Leitkabel gibt. Weiterhin ist es von Vorteil seinen Garten grob aufzumalen und die Position der Ladestation, Inseln wie Beete und Spielgerüste einzuzeichnen, das erleichtert die Verlegung der Kabel.
Hier einmal der gesamte Packungsinhalt (siehe Bild)Also wie gesagt Station platziert, das Stromkabel durch die Wand in die Garage gelegt. Da in der Anleitung steht, das das Netzteil nicht im Regen stehen darf. Die Montage der Ladestation ist super leicht. vier Schrauben rein fertig. Leider liegen nur die Schrauben für Rasen dabei, so das man für einen festen Untergrund eigene Schrauben verwenden muss.
Und den Robi zum Laden in die Station gestellt.Bedienung ★★★★★
Ist die Bedienung verständlich und die Menüführung intuitiv? Wie einfach ist die Reinigung des Mährobotors nach dem Betrieb?
Bedienung und Display: Das Display ist gut lesbar ,auch bei Sonneneinstrahlung und die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Die Menüführung ist sehr gut gestaltet und auch die Menüpunktbezeichnungen sind selbsterklärend. Ich habe alle Einstellungen in 10 min erledigt.
Die Höhenverstellung ist gut bedienbar und selbsterklärend.
Reinigung: Die Reinigung habe ich wie beschrieben einmal wöchentlich durchgeführt. Die Unterseite mit einem Gartenschlauch abgespritzt. Das Gehäuse habe ich mit einem feuchten Tuch abgewischt. Ich musste Nicht mal mit einer Bürste bei, die Grasreste wurden sauber abgespült. Auch die Bedieneinheit sollte man kurz abwischen, da sich dort auch Staub und Grasreste sammeln. Alles in allem dauert eine regelmäßige Reinigung nicht länger als 30min.
Dreck nach einer Woche täglich mähen:Nach nassem Wetter sollte auch die Basis einmal gesäubert werden. Ich habe Sie mir einen Schlauch abgespritzt und mit einem Besen abgefegt.
Lautstärke ★★★★★
Wie bewertest du die Lautstärke des SILENO city?
Tja was soll man dazu schreiben, der Roboter ist sehr leise. Ich habe mehrfach nachgeschaut, ob er überhaupt mäht. Man kann ihn auch ohne Bedenken an Sonn- und Feiertagen fahren lassen. Zum Vergleichen er hört sich etwas so an wie ein Laptop unter Vollast.
Mähergebnis ★★★★★
Wie zufrieden bist du mit dem Mähergebnis des SILENO city, insbesondere an engen Stellen, bei widrigen Wetterbedingungen etc.?
Ich bin super zu Frieden mit dem Mähergebnis. ich habe kein hochwuchtendes Unkraut mehr. Da dieses nicht mehr Blühen kann, wird es sich auch nicht mehr vermehren. Es wird die gesamte Fläche sauber gemäht. Einzig und allein die Ränder muss ich mit einem Trimmer nacharbeiten, das war mir aber schon klar, da ich nur eine Randsteinbreite von 10cm habe. Wer also noch Randsteine setzten kann, sollt mindestens 20er Breite nehmen. An meinen Wegen und der Trerrasse, fährt der Roboter kurz auf das Pflaster und kann so alles abmähen. Alle Stellen die ca.60cm breit sind werden ohne Probleme kurz gehalten, in schalere Bereiche fährt der Roboter erst garnicht rein.
Mähen bei nassem Wetter:
Bei Regen ist die Mähleistung auch nicht vermindert, alles läuft super weiter. Es bleiben nur mehr Grasreste am Gehäuse kleben, die aber wie beschrieben schnell entfernt sind.( Die Basis nicht beim Reinigen vergessen)
Gegenstände im Mähbereich:
Gegenstände die höher als 5cm sind werden vom Mähroboter nicht überfahren. Bei kleineren Gegeständen besteht die Gefahr, das diese überfahren werden und kleingehäckselt werden, es beschädigt auch die Messer, die anschließend getauscht werden müssen. Bälle zum Beispiel werden vor sich hergeschoben. Bei schweren Sachen dreht der Roboter einfach um. Unsere zwei Katzen interessieren sich garnicht für ihn, wenn er in ihre Richtung fährt laufen sie von alleine weg.Zum Thema Fahrspuren, diese sind nur ca. 2h nach dem Mähen zu sehen, danach verschwinden sie wieder. Also mir fallen sie kaum auf.Ein Tip noch: Wäschespinnen und ähnliches einen Tag in der Woche entfernen, so wird diese Stelle auch gemähtGesamtfazit ★★★★★
Wie bewertest du die Gesamtleistung des SILENO city?
Ein Super Mähroboter, der seinen Preis wert ist. Gehäuse, Kabel, Verbinder usw. sind sehr hochwertig. Einzig und allein die zu wenigen und schnell brechenden Haken und die lange Verlegung der Kabel, trüben das Gesamtergebnis. Das braucht man ja auch nur einmal machen. Das Mähergebnis ist super gut, bei passenden Randsteine ist auch keine Nacharbeit nötig. Bedienung ist leicht und intuitiv. Ich will nie wieder ohne. Die Reinigung ist auch schnell erledigt.
-
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Bedienung
★★★★★ Lautstärke
★★★★★ Mähergebnis
★★★★★ Gesamtbewertung
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Wie fandest du die Installation und Inbetriebnahme des SILENO city?
Als der Paket-Zusteller klingelte und den Mähroboter brachte, fängt man automatisch an zu Grinzen und möchte sofort den Mäher installieren. Die Verpackung ist ansprechend und macht Lust auf das Auspacken. Geliefert wird der Sileno City gut verpackt. Inbegriffen ist der Mähroboter selbst, 200 Haken, 150m Begrenzungs- und Leitkabel, Netzstecker, Ladestation, Abstandslineal, und den Verbindern.
Wichtig ist, zuerst sich die Bedienungsanleitung durchzulesen, so bekommst du einen guten Überblick, wie alles zusammenspielt und worauf es bei der Installation ankommt. Auf der Homepage von Gardena gibt es auch Installationsvideos dazu.Als erstes müsst ihr euch eine geeignete Position für die Ladestation suchen. Dies ist in einem kleineren Garten mit engen Passagen nicht ganz so einfach, zumindest bei mir war dies so. Hierbei ist es hilfreich, sich eine kleine Skizze anzufertigen, in der ihr die Lade Station einzeichnet und die Maße der Abstände, die ihr einhalten müsst zur Leitlinie und dem Begrenzungskabel. Es ist allerdings alles gut beschrieben und mit Zeichnungen untermauert. Hat man die Skizze angefertigt und die Ladestation angebracht ist der Rest ganz easy.
Mit dem Begrenzungskabel zu verlegen wird begonnen. Bei der Ladestation selbst müsst ihr das Begrenzungskabel parallel laufend minimum einen Abstand von 60cm einhalten. Es gibt verschiedene Abstände zu Hindernissen, die eingehalten werden müssen. Zu Wänden oder Steinen einen Abstand von 35cm, hierbei bleibt jedoch ein ca. 20cm Streifen Rasen stehen.
Bei Hecken könnt ihr auf 30cm herunter gehen, es bleibt auch hier ein Rasenstreifen stehen. Bei der Terrasse, könnt ihr den Mäher über die Platten fahren lassen, solange alles ebenerdig ist. Ich musste bei mir etwas Erde auffüllen, so dass der Übergang von Rasen und Platten auf gleicher Höhe sind. Angegeben wird ein Abstand von 10 cm, in welchem das Begrenzungskabel gelegt werden soll. Hier könnt ihr aber auch mal etwas weniger Abstand einhalten.
Die Herausforderung kommt bei einem angrenzenden Weg, der mit nur einem kleinen Rasenkantstein von ca. 5 cm Breite gelegt wurde. Hier müsste eigentlich ein Abstand von ca. 30cm eingehalten werden, jedoch bleibt dann wieder zu viel Gras stehen. Ich habe mir ausgerechnet, wenn ein Abstand von 15 cm eingehalten wird, müsste der stehende Rasenrand auf Null sein und die Räder genau auf dem Mittelpunkt auf dem Rasenkantstein stehen. Und ich muss sagen, es funktioniert perfekt, er hält genau auf dem Rasenkantstein.
Wenn das Begrenzungskabel einmal rundum verlegt wurde, wird das Kabel an der Stadion abgeschnitten und an die Ladestation mittels den Verbinde-Clips angeschlossen. Das Kabel kann entweder vergraben oder mittels der Haken verlegt werden. Ein Tipp für das verlegen, nehmt einen Fugenmesser um einmal durch das Gras zu ziehen, wo das Kabel verlegt werden soll. So könnt ihr es sauber auf den Boden(zwischen dem Gras) legen und mittels der Haken befestigen. Das geht echt schnell und das Gras wächst dann drüber.
Wichtig ist, dass das Leitkabel erst einmal 1 m gerade aus der Ladestation hinausgeführt wird und dann auch keine 90 Grad Kurven legen. Die Abstände von min. 30cm vom Leitkabel zum Begrenzungskabel müssen auch eingehalten werden. In unserer engen Passage haben wir die Minimum-Abstände ausgereizt. Und der Mäher findet sich super in der Passage zurecht. Das Verbinden des Leitkabels mit dem Begrenzungskabel ist einfach, mit dem Verbinder. Diese sind übrigens mit einer Fett-ähnlichen Substanz gefüllt, um diese perfekt gegen Feuchtigkeit zu schützen.
Dann schaltest du ihn ein und auf dem Display wirst du durch die Schritte geführt. Zeit, Sprache, Land und der Pin werden festgelegt. Sobald dies eingestellt wurde, kalibriert sich der Mäher selbständig auf dein Leitkabel und fängt dann schon an zu mähen. Er ist Werksseitig schon auf den gängigsten Gartentyp eingestellt und kann theoretisch somit sofort mit mähen beginnen. Es bestehen noch im Menü diverse Anpassungen, die speziell auf deinen Gartentyp vorzunehmen sind, um ein noch besseres Ergebnis zu bekommen. Ich würde dies auch empfehlen. Es geht einfach, die Menü-Struktur ist gut aufgebaut und lässt sich leicht verständlich durchklicken.
Bedienung ★★★★★
Ist die Bedienung verständlich und die Menüführung intuitiv? Wie einfach ist die Reinigung des Mährobotors nach dem Betrieb?
Die Menüstruktur ist, wie kurz erwähnt, wirklich gut und verständlich aufgebaut. Zum einen die Mäh-Zeit und zum anderen die allg. Einstellungen, die auf deinen Gartentyp angepasst werden können.
Es gibt einen Zeitplan-Assistenten in dem, anhand der Rasenfläche, ein Mäh-Vorschlag erstellt wird und somit sehr schnell der Mäher zeitgesteuert einsatzbereit ist. Im Menüpunkt „Erweitert“ können dann die Tage nochmals individuell angepasst werden. Innaktive Tage deklariert werden, Zeiten in denen der Mäher arbeiten darf oder auch nicht, oder zwei Zeiträume am Tag festlegen. So lässt sich die Steuerung bzw. Abstimmung mit der Bewässerung einstellen.In den allg. Einstellungen können dann die Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden, wie Pin ändern, neues Schleifensignal setzen. Eine super Sache ist unter dem Menüpunkt „Gartenabdeckung“ zu finden. Hier können 3 Bereiche festgelegt werden um den Mäher auch in enge Passagen oder Ecken zu führen, um ein ausgeglichenes Mähverhältnis von dem gesamten Garten zu bekommen. Dies geht an Hand von Zuteilung durch Prozent Angaben der Rasenfläche der Bereiche.
Weiter kann der Startpunkt festgelegt werden ab wann der Mäher anfängt zu mähen, wenn er aus seiner Ladestation fährt. Dies ist insofern wichtig, wenn er z.B. unter einer Veranda geparkt wird. Oder man kann den Abstand verändern, wenn der Mäher über das Begrenzungskabel fährt. Er ragt immer etwas über das Kabel bevor er dreht. Und somit kann man es verringern, um 10 cm.
Was ich empfehlen würde, ist den „Eco Modus“ zu aktivieren, dadurch wird das Schleifen-Signal abgeschaltet, wenn der Mäher parkt, um mögliche Störgeräusche von z.B. Garagentor zu vermeiden. Auch die sogenannte „Garagen“ Funktion sollte aktiviert werden, somit stößt er nicht an die Ladestation an. Ansonsten können noch die Sprache, Land, Uhrzeit, Datum etc. abgeändert werden.Die alltägliche Bedienung ist simpel. Hier kann man unter verschiedenen Betriebsmodi wählen. Im „Hauptbereich“ mäht er selbständig und lädt sich dann wieder auf. Dies macht er bis Ihm gesagt wird „Hör auf“ oder es ist ein Zeitplan hinterlegt. Wählt man den Nebenbereich, so kann er in einem Nebenbereich Mähen bis er Leer ist und bleibt dann einfach stehen.
Im Modi „Parken“ bleibt er in der Ladestation stehen und im Modi „ Parken/Zeitplan“ parkt er bis er nach dem eingestellten Zeitplan mähen soll. In der Zwischenzeit befindet sich der Mähroboter im Stand-by Betrieb. Die Höhen-Verstellung des Mähers lässt sich in 5 Stufen, mittels dem Drehrades, einfach einstellen.
Reinigung
Die Reinigung des Mähroboters ist einfach zu bewerkstelligen, indem er einfach mit dem Gartenschlauch kurz abgespritzt wird. Wenn er bei trockenem Wetter mäht, entsteht auf der Unterseite ein wenig Gras Rückstand. Er mäht jedoch auch bei Regen und dann sieht er dementsprechend an der Unterseite aus. Kann dann mit dem Schlauch einfach gereinigt werden.
Bei uns ist er jetzt 1 Woche an 5 Tagen gelaufen, dabei war ein Regen-Tag (siehe Bild). Den Mähroboter kurz abschalten, umdrehen, und reinigen. Ich habe Ihn mit einer kleinen Bürste kurz abgebürstet und dann abgespritzt.
Mähergebnis ★★★★★
Wie zufrieden bist du mit dem Mähergebnis des SILENO city, insbesondere an engen Stellen, bei widrigen Wetterbedingungen etc.?
Das Mähergebnis im Gesamten ist sehr gut, es kann sich wirklich sehen lassen. Dadurch dass er ständig mäht sieht es immer sehr gepflegt aus. Wir lassen ihn 5-mal wöchentlich mähen, a 3h10min. Wobei er 1h37min mäht, dann 52min in die Ladestation fährt und sich auflädt und anschließend nochmals 40min mäht. Dies ist durch den Zeitassistenten bei einer Größe von ca. 110m² vorgeschlagen.
Das einzige, was mich stört sind die Rasenstreifen die er zu Hindernissen, also Hecke oder Steinen, stehen lässt. Dies haben jedoch die meisten Mähroboter auch.Bei der Terrasse lässt er keinen Rasenstreifen stehen, da er über die Platten fahren kann. Bei den Rasenkantsteinen zu unserem Schotterweg bin ich angenehm überrascht, dass er bis auf ganz kleine Gras-Halme fast alles abmäht. Und unsere Rasenkantsteine sind gerade mal 5cm breit, hier lassen wir den Mäher bis auf den Kantstein fahren.
Wenn man nicht mehr den Rasenstreifen an Hecken nachmähen will, sollte man ca. 20cm breite Rasen Kantsteine verlegen um den Streifen zu vermeiden. Wie lange nun die Messer scharf sind und halten, wird sich zeigen. Wir sind gespannt.
Der Silent city hinterlässt auch keine sichtbaren Fahrspuren im Gras, dadurch das er per Zufalls-Prinzip mäht. Und das tut er sehr gut. Durch die Einstellung "Gartenabdeckung" lässt er sich in Bereiche zuteilen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie bewertest du die Gesamtleistung des SILENO city?
Zusammengefasst ist der Sileno city der perfekte Arbeiter für die Rasenpflege. Er lädt sich einfach bedienen und mäht zuverlässig, ob es regnet oder die Sonne scheint. Und dabei ist er so extrem Leise, dass er zu jeder Stunde Arbeiten kann. Durch seine Größe ist er auch der perfekte Mähroboter für kleine Gärten mit schmalen und engen Passagen.Das einzige was noch ein Vorteil wäre, ist die SMART-Version des Mähroboters um Ihn mit der Bewässerung optimal nutzen zu können. Auch eine Art Randmähfunktion würde ich mir wünschen (wie auch immer diese aussehen könnte).Man beobachtet ihn unwahrscheinlich gerne und am Anfang fast die ganze Zeit. Dabei sieht er mit seinem modernen Design auch noch super aus. Also wir können Ihn bisher nur empfehlen und wollen jetzt nicht mehr ohne Mähroboter leben.
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Bedienung
★★★★★ Lautstärke
★★★★★ Mähergebnis
★★★★★ Gesamtbewertung
Hallo liebe Conrad Community, wir haben uns gefreut das wir den Gardena Sileno City testen durften. Zunächst möchte ich sagen das wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind. Der Mähroboter verrichtet seine Arbeit wie es sein soll. Bis ich jedoch zu dem Ergebnis kam hat es einige Stunden gedauert da eine Planung der Installation zwingend erforderlich ist.
Für mich hat sich die Installation etwas schwierig gestaltet da ich die Ladestation ausserhalb des sichtbaren Bereiches aufgestellt habe. Dieser Bereich hat u.a kleine Passagen was unter Umständen aufgrund der Einhaltung von Abständen die Installation erschwert hat. Zudem musste ich zu der Stelle noch eine Stromleitung verlegen. Zunächst habe ich mir die Kurzanleitung angeschaut und war mir dann doch etwas unsicher und habe mir die Bedienungsanleitung zur Hilfe genommen. Wie auch empfohlen habe ich zunächst dafür gesorgt das der Sileno aufgeladen wird. In der Zeit habe ich mir Gedanken über das Verlegen des Begrenzungskabels gemacht. Ich fand es gut das 150 m Kabel und 100 Haken mit dabei waren. Leider haben diese nicht gereicht dazu später mehr. Die Installation ging ansich leicht von der Hand. Mir ist es leider passiert das ich einmal zu fest den Haken in den Boden geschlagen habe. Das Kabel ist gerissen. Somit musste diese Stelle geflickt werden. Auch dies war keine große Sache. Beim Verlegen des Leitkabels kam ich aufgrund fehlender Menge an die Grenzen. Wir haben einen u-förmingen Garten. Die Ladestation befindet sich in dem kleineren Bereich. Um den Test trotzdem starten zu können habe ich das Leitkabel innerhalb des kleineren Bereiches installiert. Nachdem die Kabel verlegt worden waren, konnte sofort der Sileno City in Betrieb genommen werden.Dadurch das ich vermeiden wollte das an irgendeiner Stelle solche Täler enstehen, habe ich alle 40cm einen Haken in der Boden geschlagen. daher kam ich leider nicht mit den mitgelieferten Haken hin. Ich habe noch zusätzlich 200 Stück versenkt. Meine Empfehlung ist, das Kabel direkt in den Boden bis zu 20cm zu versenken.
Bedienung ★★★★★
Ist die Bedienung verständlich und die Menüführung intuitiv? Wie einfach ist die Reinigung des Mährobotors nach dem Betrieb?
Beim ersten Einschalten des Sileno City wird man durch das Menü geführt. Ich empfehle die Vergabe eines PINCodes. Sich durch das Menü zu bewegen ist nicht schwierig da es auch nicht viele gibt bzw. diese auch Selbsterklärend sind. Nach der Konfiguration hat der Sileno City seine Synchronisation gestartet. Nun konnte der Mäher seinen ersten Lauf starten.Ich habe den Sileno City anfangs alle zwei Tage gereinigt, da er viel zu tun hatte. Später reicht einmal die Woche aus. Der Mäher lies sich wunderbar mit dem Gartenschlauch säubern. Da Morgens der Rasen natürlich noch feucht ist, bleibt so einiges an der Unterseite hängen.
Lautstärke ★★★★★
Wie bewertest du die Lautstärke des SILENO city?
Beim ersten Durchgang des Mähens hat man den Mäher schon etwas mehr gehört. Das Gras war höher als die eingestellten 3 cm . Das Mähgeäusch war trotzdem nicht störend bzw. den Nachbarn hat es nicht gestört zumal der erste Mähtag ein Sonnntag war. Im Laufe der nächsten Tage nachdem der erste Schnitt durch war, war der Sileno City noch weniger zu hören. Somit kann er theoretisch Tag und Nacht laufen.
Mähergebnis ★★★★★
Wie zufrieden bist du mit dem Mähergebnis des SILENO city, insbesondere an engen Stellen, bei widrigen Wetterbedingungen etc.?
Ich war anfangs sehr skeptich da ich mich erschrocken habe, wie "klein" die Mähfläche bei einem so großen Mäher ist. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nach einer Woche haben wir eine ordentlich, gerade, gepflegt aussehende Rasenfläche. Da man auch vorher an den Rändern mit dem Gardena Rasentrimmer ran musste, wird mich das Nacharbeiten nicht weiter stören.
An Stellen, wie z.b die Hecke oder einen gepflasterten Weg, wo hinter dem Brenzungskabel noch drüber hinausgefahren , kann im Menü eingestellt werden wie weit der Mähroboter über das Begrenzungskabel fahren darf. Doch bitte darauf achten, diese Einstellung gilt für die ganze Fläche. Nicht das der Sileno City dadurch über Flächen mit Lavamulch oder anderem in Kontakt kommt und somit die Messser beschädigt werden. Die maximale Grenze sind die 15cm Aufgrund des Messerradius an der Unterseite. Weitere Abhilfe werden schöne Kansteine sein wo der Sileno City dann drüber fahren kann.Anfangs hatte der Sileno echt viel zu tun.
Nach ein paar Tagen sieht es sehr ordentlich aus. Nun kann ich mich um die weitere Pflege des Rasens kümmern.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie bewertest du die Gesamtleistung des SILENO city?
Auch wenn die Installation mit mehreren Stunden ein wenig aufwendig war, hat sich die Arbeit gelohnt. Man kommt nach Hause und weiß das hier nichts mehr getan werden muss. Die besten Kritiker sind naürlich die Familie und Nachbarn und hier hat keiner was zu meckern. Wenn ich zu meinen Nachbarn gehe und sehe das er wieder mähen muss, ärgere ich ihn nun sage... "Tja darum muss ich mich nun nicht mehr kümmern"Wie schon oben erwähnt, empfehle ich die Kabel in die Erde zu versenken. Bei arbeiten wie z.B. an der Hecke kann es passieren das man mit dem Gardena Rechen oder anderem an dem Kabeln hängen bleibt.
Ein nette Geschichte noch zum Schluss. Der Gardena Sileno City sorgt auch für Lacher. Wir haben vor einigen Tagen eine entlaufende Katze von unserem Grundstück zurück zu dem Besitzer gebracht. Zwei Tage später höre ich wieder so ein kreischen wie eines jungen Kätzchen. Ich dachte mir och dann fühlt es sich wohl bei uns. Mit dem Gedanken die Katze wieder zurückzubringen ging ich raus und habe es gesucht. Es war keine Katze zu finden. Einige Zeit später wieder das Kreischen. Ich wollte mich schon für blöd erklären da ich weiterhin keine Katze sah. Es hat gedauert bis ich heraus gefunden habe was es gewesen ist. Dieser blöde kleine Hundequietscheball lag noch auf der Wiese. Der Sileno City ist mehrmals halb auf dem Ball drauf gefahren, dann als Hindernis erkannt und hat den Rückwärtsgang eingelegt. Was dann passiert kann sich natürlich jeder denken:Miau ;-)