Zurück nach oben
Produkttest Philips Hue Gartenspot-Lily Starter-Set
- Per App steuerbar
- Leuchtfarbe einstellbar
- Mit Erdspieß
Bringen Sie Licht in Ihren Garten, Ihre Einfahrt, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon mit dem Philips Hue Lily Gartenspot Starter-Set.
Der Lily-Spot sorgt nicht einfach nur für Helligkeit: Mit 16 Millionen Farben und verschiedenen Weißtönen zaubert er je nach Situation eine einzigartige Atmosphäre in Ihrem Außenbereich. Doch der Lily Gartenspot eignet sich nicht nur für dekorative Zwecke, sondern kann auch eingesetzt werden, um mit passender Beleuchtung die Sicherheit Ihres Zuhauses zu verbessern.
Dabei ist die Inbetriebnahme einfach und intuitiv. Sie haben zu jeder Zeit die volle Kontrolle und können die Beleuchtung ganz einfach und sogar von unterwegs aus nach Ihrem Belieben steuern. Egal, für welchen Zweck Sie die Leuchten nutzen möchten.
Damit Sie auch gleich alle Funktionalität Ihrer neuen Hue Außenbeleuchtung nutzen können, haben Sie außerdem eine Hue Bridge in Ihrem Starter-Set. Hierbei handelt es sich um die Schaltzentrale des Hue Systems: Durch das Verbinden der Leuchten mit der Hue Bridge können Sie diese per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder auch per Sprachsteuerung bedienen.
Der Lily Gartenspot lässt sich ganz einfach durch den beigefügten Netzteil (12-V-Niedervolt) nachrüsten. Es ist lediglich eine Außensteckdose zur Inbetriebnahme erforderlich. Er lässt sich zudem mit bis zu 4 weiteren Hue Niedervolt-Leuchten (Lily und Calla) an einem Netzteil erweitern. Darüber hinaus ist das Hue-System als Mesh-Netzwerk aufgebaut, in dem jede Lampe als Repeater fungiert, der das Funksignal weitergibt und verstärkt. Auf diese Weise lässt sich die Reichweite des Signals im Haus und im Garten deutlich steigern.
Testberichte
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ Steuerung/App
★★★★✩ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Die Installation des Sets war durchaus einfach und ist auch für Personen möglich, die noch nie mit dem Hue System gearbeitet haben. Die Bridge muss, nachdem Sie ausgepackt wurde, nur mit dem bereits vorhandenen Netzwerk verbunden werden. Im besten Fall wird die Bridge direkt mit einem Netzwerkkabel am Router angeschlossen. Nachdem Sie mit Strom versorgt wurde ist die Installation der Bridge auch bereits abgeschlossen. Die Bridge bekommt eine Ip-Adresse vom Router zugewiesen und muss nicht weiter vorbereitet werden. Startet man nun die App und sucht nach der Bridge wird diese auch direkt gefunden und man kann Sie nach seinen Wünschen anpassen. Einzig und allein muss, während man die Bridge mit der App koppeln will, dieses einmal mit einem Knopfdruck auf der Bridge bestätigen. Dies schützt davor, dass sich kein Fremder mit der Bridge verbinden kann, ohne physikalischen Zugriff zur Bridge zu habenDer Gartenspot ist ebenfalls sehr einfach zu installieren. Mann kann wählen zwischen der im Set enthaltener Halterung für eine Wandmontage oder aber einem Erdspiess zur Installation am Boden. Die entsprechende Halterung, in meinem Fall der Erdspiess, wird einfach von unten an die Lampe geschraubt, wozu kein Werkzeug von Nöten ist. Der Erdspiess ist lang und stabil genug um für ausreichenden Halt im Boden zu sorgen. Dabei kann zusätzlich eine Erhöhung auf dem Erdspies montiert werden, damit die Lampe nicht direkt am Boden sitzt. Nachdem die Lampe, bzw. der Erdspiess mit ein wenig Kraft in den Boden gedrückt wird, ist die Lampe nur noch entsprechend zu verkabeln. Die Kabel sind durch Schraubverbindungen an die Lampe angeschlossen und durch eine Dichtung im Stecker gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Die Kabel müssen nun, vorzugsweise leicht unter der Erde, verlegt und mit Strom versorgt werden. Dabei habe ich eine Außensteckdose an meiner Außenwand installiert und das Netzteil dort angeschlossen. Als einzigen negativen Punkt ist mir dabei aufgefallen, dass das Netzteil doch recht globig ist. Diese muss ebenfalls außen montiert werden. Am besten wird es auch an eine Außenwand geschraubt werden, da ich mir etwas schwer damit tue, das Netzteil in der Erde zu vergraben.
Ist die Lampe mit Strom versorgt schaltet sie sich mit einem warmweißen Lichtton ein und lässt sich, solange sie noch nicht mit der Bridge gekoppelt ist nur durch Unterbrechen der Spannungsversorgung ausschalten.
Steuerung/App ★★★★✩
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Nachdem Lampe und Bridge installiert sind, geht es daran die Lampe mit der Bridge zu koppeln. Dazu geht man in der App in die Einstellungen und lässt die Bridge nach neuen Lampen suchen. Die Lampe wird schnell gefunden, was die Lampe durch einmaliges Blinken anzeigt. Sehr schön gelöst bei der Einrichtung ist, dass man die Lampen, die gefunden werden angezeigt bekommt. Nachdem man die Lampen angezeigt bekommt, kann man auf die entsprechende Lampe tippen, was die Lampe mit einem kurzen Blinken bestätigt. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn man mehrere Lampen zur gleichen Zeit in Betrieb nimmt. Während der Einrichtung der Lampe wird man direkt aufgefordert der Lampe einen Namen zu geben und diese einem virtuellen Raum hinzuzufügen. Damit ist die Einrichtung der Lampe in der App auch bereits abgeschlossen. In der App kann man die Lampe nun aus- und einschalten. Außerdem kann man zwischen unendlich vielen Farbtönen, Weißtönen und Helligkeitsstufen in der App wählen. Die App ist super zu bedienen und meiner Meinung nach sehr intuitiv aufgebaut. Die Steuerung ist sehr angenehm und auch den Kindern macht es Spaß, die Farbe der Lampen im Garten am Handy umzustellen. Neben der Steuerung im Wlan bietet Hue einen Fernzugriff an. Dabei muss man sich ein Konto bei Philips erstellen und dieses dann in der App mit der Bridge koppeln. Damit hat man die Möglichkeit die Lampen auch aus der Ferne zu steuern, um somit die Lampen von unterwegs aus- und einzuschalten, oder aber wenn man mal im Garten sitzt und gerade keine Wlan-Verbindung hat.Negativ ist mir leider aufgefallen, dass ich die Lampe gelegentlich nicht steuern kann, bzw. dass sie nicht auf die Eingaben in der App reagiert. Beim öffnen der App dauert es immer einen kleinen Moment bis diese mit der Bridge verbunden ist, und gelegentlich kann ich die Lampe nicht schalten. Das Problem erledigt sich nach ein paar Sekunden meist selbst, ist jedoch nicht sonderlich schön wenn man die Lampen mal spontan schalten will.
Nichtsdestotrotz denke ich, schaltet man diese Lampen nicht manuell ein, sondern kann sich dafür eine Routine in der App erstellen. Dabei wählt man den Zeitpunkt (Tag und Uhrzeit oder Sonnenauf oder Sonnenuntergang. Man wählt wann die Lampe sich anschaltet, mit welchem Licht und wann die Lampe wieder ausgeht.
Lichtleistung ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lampe beleuchtet bei uns einen Teil unseres neu angelegten Beetes. Speziell beleuchtet die Lampe einen Baum, der mit einem Beet eingefasst wurde und dort steht eine Baumbank um den Baum. Diese Stelle ist von der Straße gut einsehbar, was mich dazu bewegt hat, dort eine Beleuchtung zu installieren.Das Licht der Lampe ist, wie man es von Philips gewöhnt ist, super. Absolut angenehm ist, wenn man die Lampe per App einschaltet geht sie nicht wie man es gewöhnt ist direkt ein, sondern dimmt innerhalb von einer Sekunde langsam an oder aus. Die Lampe kann über die App in nahezu jede Farbe und Helligkeit eingestellt werden. Die Farben werden super dargestellt, als Beispiel rot, grün, orange, gelb oder blau, bei denen es keinerlei Qualitätsunterschiede gibt. Von den alten Hue-Lampen kennt man das Phänomen, dass diese Blautöne oder Grüntöne nicht korrekt darstellen können. Dieses Problem gibt es bei der neuen Gartenlampe absolut nicht, die Farben sehen top aus. Als einzigen negativen Aspekt kommt hier die Helligkeit zu tragen. Die Helligkeit ist bei nahezu allen Weißtönen absolut ausreichend und eher hell als dunkel bei 100%. Was ich aber bemängeln muss, ist die Helligkeit der Farben. Dort kann die Lampe leider nicht ganz punkten, wobei dies für eine Gartenbeleuchtung auch ausreichend ist.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Die Lampe, sowie auch die Bridge wirken sehr hochwertig. Nichts klappert oder rasselt. Die Lampe ist aus Metall und wirkt sehr robust. Auch bei den Halterungen muss ich sagen, dass diese wirklich einen stabilen Eindruck machen. Die Lampe sieht super aus. Durch den dunkelgrauen Farbton der Lampe fällt Sie auch nicht sonderlich auf. Zwar hätte Sie ein bisschen kompakter sein können, was aber nicht weiter stört. Die Technik muss ja auch irgendwo verbaut werden. Die Lampe ist mit der halbrunden Halterung optisch sehr schön, und man muss sie wirklich nicht verstecken.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Ich bin mit dem Hue Starterset Lily absolut zufrieden. Die Lampe sieht gut aus, macht einen super stabilen Eindruck und das wichtigste – ein schönes und angenehmes Licht im Garten.Das Set hat mich überzeugt und ich kann es nur weiterempfehlen. Es ist erweiterbar, sodass mehrere Lampen an das vorhandene Netzteil angeschlossen werden können. Die Installation ist für jeden umsetzbar, die Bedienung per App ist gut und die Einrichtung von Routinen erleichtert die Schaltung der Lampe. Zudem ist es doch immer wieder spaßig, seine Gartenbeleuchtung am Handy ein- und auszuschalten. Ich kann die Lampe Lily, sowie das Hue-System von Philips generell nur weiterempfehlen, auch wenn es preislich meist etwas teurer ist als andere Systeme – es ist sein Geld wert!
-
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ Steuerung/App
★★★★✩ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Der Gartenspot konnte problemlos auf den Ständer geschraubt werden. Auch das Verlegen der Kabel sowie das Anschließen der Kabel an den Spot war einwandfrei und problemlos. Der Spot kann sowohl horizontal als auch vertikal verstellt werden, sodass eine gewünschte Ausrichtung sehr gut erzielt werden kann. Die Installation der Bridge war nicht ganz so einfach, da die Anleitung im beiliegenden Benutzerhandbuch zu kurz war. Nachdem die Bridge an den Router angeschlossen werden sollte, wurde auf die Benutzung der App verwiesen und dass dort alle weiteren Schritte erklärt würden. Die App hat jedoch bei Erstbenutzung keine Anleitung gehabt. So muss man sich durchsuchen, was für einen technikaffinen Menschen jedoch kein Problem darstellen sollte. Die Bridge verbindet sich per Bluetooth, indem man den Button drückt, was schnell und unkompliziert funktionierte.
Steuerung/App ★★★★✩
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Die App ist übersichtlich aufgebaut und man findet die gewünschten Menüpunkte auf Anhieb. Auch die Steuerung über die App funktioniert – allerdings habe ich es nicht geschafft, den Spot außerhalb der Bluetooth-Reichweite zur Bridge zu bedienen. Leider habe ich auch in der App bzw. der Bedienungsanleitung keine Lösung hierfür gefunden. Mit der App lassen sich die gewünschten Spots (müssen kompatibel sein) verbinden und auf dem Smartphone/Tablet verschiedene Stimmungen erzeugen, die vom Gartenspot an das Ziel geleuchtet werden.
Lichtleistung ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lichtleistung ist gut. Mit dem Spot kann man gut Aufgänge, Treppen oder Eingänge beleuchten. Jedoch dient dieser Spot mehr der Erzeugung einer bestimmten Stimmung als der tatsächlichen Beleuchtung, da das Licht, wenn man es so einstellt, dass es diese Funktion übernimmt, recht grell wirkt, wenn man gegenüber steht und somit hineinsieht. Als sehr positiv empfinde ich die Möglichkeit, unzählige Farbtöne und Helligkeitsstufen einstellen zu können. Dies ist über die App-Steuerung problemlos möglich.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Alle zum Produktset gehörigen Teile wirken sehr hochwertig, der Spot und die Verbindungskabel äußerst robust und witterungsbeständig und sind in modernem Design. Die Bridge, in einem edlen weiß, ist optisch ansprechend, in modernem Design und kann daher problemlos auch sichtbar angebracht werden.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Produkt ist perfekt geeignet, um ein Gebäude von außen stimmungsmäßig aufzuwerten. Hierfür bietet die benutzerfreundlich gestaltete App die Möglichkeit, diverse Stimmungen zu erzeugen. Die Produkte überzeugen durch ihre Hochwertigkeit, ihr Design und ihre Robustheit. Dadurch lassen sie sich bedenkenlos im Außenbereich installieren.Leider ist mir die Installation der Bridge nicht so einfach gefallen, wie ich mir dies erhofft hatte. Um einen bestimmten Bereich gut auszuleuchten, empfiehlt es sich, mehrere Spots zu kaufen, da ein einzelner Spot ausreichend Helligkeit nur mit dem Nebeneffekt, dass es blendet, erzeugt. Auch wäre eine ausführlichere Bedienungsanleitung in Papierform wünschenswert.
Im Großen und Ganzen ist das Produkt empfehlenswert.
-
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Steuerung/App
★★★★✩ Lichtleistung
★★★★✩ Design
★★★★★ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Im Lieferumfang der Bridge sind die Bridge selbst sowie das Netzteil und ein Ethernet-Kabel enthalten. Bei dem Gartenspot befinden sich zusätzlich noch ein Kabel (5m), ein Verbinder, ein Netzteil mit 2,9m Zuleitung, Wandhalterung und Erdspieß in der Verpackung.
Eine Bridge hatte ich schon installiert, da ich bereits Hue-Komponenten im Einsatz habe. Die Installation ist aber denkbar einfach. Einfach mit Hilfe des beigelegten Ethernet-Kabels mit dem Router verbinden (eine Verbindung über WLAN ist leider nicht möglich!) und mit Strom versorgen. Leuchten alle drei blauen LEDs auf war die Verbindung erfolgreich. Daraufhin wir mit der Hue-App auf dem Smarthone nach der Bridge gesucht. Mit einem Druck auf die Gehäuseoberseite der Bridge wird diese dann gekoppelt, fertig. Danach können dann über die App Lampen, etc. eingebunden werden.
Die Installation des Gartenspots geht ebenfalls leicht von der Hand. Mit einer einfachen Steck –und Schraubverbindung werden die Elemente wasserdicht verbunden. Schön ist auch, dass sich Philips für ein Niederspannungssystem (24V) entschieden hat, so dass sich das Gefahrenpotential deutlich verringert. Ich habe den Spot mit Hilfe des Erdspießes im Rasen versenkt, anschließend mit Strom versorgt und die Suche über die Hue-App gestartet. Obwohl die Bridge ca. 20m Luftlinie vom Spot entfernt ist wurde dieser prompt gefunden und die Einrichtung war somit schnell und problemlos erledigt.
Steuerung/App ★★★★★
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Da ich bereits mehrere Hue-Komponenten im Einsatz habe, bin ich mit der Hue-App schon lange vertraut. Ich nutze die App auf einem Android-Smartphone.
Bei dem Design ist Philips wirklich ein Hingucker gelungen! Es macht wirklich Spaß die App zu nutzen, da sie einfach intuitiv zu nutzen ist und toll ausschaut. Es lassen sich Räume und Szenen konfigurieren, auch mit dem Garten-Spot funktioniert das einwandfrei. Auch die Einbindung in mein Google Home hat problemlos funktioniert. „Hey Google, schalte Lily ein/aus“, „Hey Google, ändere die Farbe von Lily auf blau“ und vieles Weitere ist möglich.
Im Internet habe ich herausgefunden, dass sich bis zu 5 Garten-Spots mit dem Netzteil steuern lassen, bei einer Gesamtlänge bis zu 35m. Da jeder Spot über einen eigenen Controller verfügt lässt sich dann auch jeder einzeln steuern. Im Moment habe ich nur einen Spot und kann diese Funktion leider nicht bestätigen.
Die App läuft flüssig und ist bis jetzt noch nie abgestürzt. Updates gab es für den Garten-Spot bis jetzt noch nicht. Generell kann ich aber sagen, dass das bis jetzt immer ganz bequem über die App lief, sei es für die Bridge oder andere Produkte. Darum gehe ich einfach mal davon aus, dass das bei dem Spot ähnlich sein wird.
Lichtleistung ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Der Garten-Spot hat laut Herstellerangaben einen Lichtstrom von 700 lm bei 8 W. Zum Vergleich, eine 60W Birne hat ca. 800 lm. Aus meiner Sicht ist die Helligkeit erstaunlich gut. Auch der Farbton ist, wie bei Philips Hue üblich, sehr gut. Es entsteht ein gemütliches, passives Licht. Der erzeugte Lichtkegel ist ebenfalls überraschend groß. Ich muss sagen, dass mich die Lichtleistung wirklich überzeugt hat. Mit Hilfe von mehreren Spots lässt sich somit ein tolles Ambiente im Garten kreieren.
Design ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Der Gartenspot besteht aus Aluminium, ist matt verchromt und wiegt 430g. Des Weiteren hat er die Schutzklasse IP65 und ist somit gegen Staub und Wasserstrahlen mit geringem Druck geschützt. Hält man den Spot in der Hand fühlt dieser sich auch wertig an. Insgesamt ist der Spot aus meiner Sicht hochwertig verarbeitet.
Das Design finde ich ansprechend, schlicht und modern. Nutzt man den Erdspieß fällt er kaum auf, was ich als positiv empfinde, da ja das Hauptaugenmerk auf das Lichtbild liegen soll. Über eine Art Zahnrad lässt sich die Höhe bzw. der Winkel des Spots einrichten. Es wackelt nichts, auch hier kann man die gute Qualität hervorheben.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Insgesamt hat mich der Philips Hue Gartenspot vollkommen überzeugt. Wie von anderen Hue-Produkten bekannt, verlief die Einrichtung völlig problemlos. Auch das Ergebnis ist sehr gut. Der Spot macht ein angenehmes, gemütliches Licht und ist hochwertig verarbeitet.
Für die Nutzung in meinem Garten ist ein Spot aber zu wenig, ich denke 3 Spots müssen es mindesten sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Spot z.B. im Balkon ausreichen sollte.
Einzig an der Verkabelung habe ich einen Kritikpunkt. Laute Homepage des Herstellers gibt es nur Verbindungskabel mit einer Länge von 5m. Hier würde ich mir kürzere Varianten wünschen, da sicherlich nicht jeder die Möglichkeit hat die Kabel einzubuddeln. Will man die Spots an der Wand anbringen wird es noch schwieriger die Kabel zu verstecken. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Steuerung/App
★★★★★ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★★ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Anhand der mitgelieferten Bedienungsanleitung konnte ich den Philips Hue Spot Lily schnell und einfach in Betrieb nehmen. Ich habe den im Set enthaltenen Erdspieß verwendet und ihn einfach an der gewünschten Stelle im Garten in die Erde gesteckt. Da der Spot schwenkbar ist, kann man ihn genau so einstellen, dass der gewünschte Bereich beleuchtet und in Szene gesetzt wird. Durch das mitgelieferte Verlängerungskabel hat man auf jeden Fall ausreichend Spielraum, um problemlos eine Steckdose zu erreichen. Da die Kabel schwarz sind, fallen sie kaum auf, wenn man sie z.B. durch die Beete legt und sie dann mit etwas Erde abdeckt. Auch die Verbindung zwischen Spot und Bridge hat sofort einwandfrei funktioniert, obwohl ich da so meine Bedenken hatte, weil das mit der Bridge absolutes Neuland für mich war. Aber mit der Anleitung kann man eigentlich nichts falsch machen, es ist wirklich kinderleicht.
Steuerung/App ★★★★★
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Die App lässt sich schnell und einfach auf dem Smartphone installieren. Sie ist verständlich und übersichtlich aufgebaut. Es funktioniert alles so, wie ich es mir vorgestellt habe und man findet sich, nachdem man sich alle Funktionen der App einmal genau angeschaut und sie ausprobiert hat auch sehr gut zurecht.
Lichtleistung ★★★★★
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lichtleistung hat mich absolut positiv überrascht. Der Spot ist deutlich heller, als ich erwartet hätte, was aber wahrscheinlich auch daran liegt, das wir bisher ansonsten nur kleine Solar-Lampen im Garten haben, die kaum auffallen. Mit dem Spot hat man eine gute, aber nicht zu aufdringliche Beleuchtung. Je nach Zweck und Stimmung kann man aus sehr vielen Farben das für sich gerade perfekte Licht auswählen, die Farbpalette geht vom gemütlichen warmweiss, über ein helles, klares kaltweiss bis hin zu den buntesten Partybeleuchtungen.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Der Philips Hue Spot Lily ist integriert sich sehr schön in unserem Garten. Durch die runde Form des Spots, im schwarz gehaltenen Design, wirkt er eher schlicht und nicht zu auffällig, aber gleichzeitig auch sehr elegant und edel. Tagsüber fällt er eigentlich kaum auf, nachts springt einem die tolle Beleuchtung aber umso mehr sofort ins Auge. Der Spot und sämtliches Zubehör machen einen absolut qualitativ hochwertigen, wetterfesten und gut verarbeiteten Eindruck, so das man bestimmt viele Jahre lang Freude damit haben wird.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Ich bin absolut zufrieden mit dem Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Set. Die einfache Installation und Bedienung, die schicke Form und Farbe des Spots aber vor allem die unglaubliche Farbauswahl sowie die tolle Lichtleistung haben uns und auch Freunde und Nachbarn total begeistert. Ich kann jedem, der eine schöne und langlebige Gartenbeleuchtung möchte nur empfehlen, sich dieses Set mal genauer anzuschauen. Ich werde meines auf jeden Fall nach und nach noch mit weiteren Spots erweitern, um damit den restlichen Garten genauso toll beleuchten zu können. Auch einige Freunde die zu Besuch waren, haben sich das Set anschließend schon gekauft bzw wollen dies noch tun, weil sie es in unserem Garten so toll fanden und alles ausprobieren durften. -
★★★★✩ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Steuerung/App
★★★★★ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★✩
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Die Inbetriebnahme der Leuchte sowie der Hue Bridge war unkompliziert und ging sehr schnell, die Anleitungen dazu sind beide leicht verständlich und mit Abbildungen versehen.
Der Gartenspot kann wahlweise fest an der Hauswand außen mit Schrauben angebracht oder mithilfe eines Erdspießes einfach im Boden befestigt werden. Ich wollte die Leuchte eigentlich per Erdspieß in meinem Beet anbringen um so den Weg vor dem Haus auszuleuchten, doch leider haben weder ich noch andere, stärkere Menschen in meinem Umfeld es geschafft den Aufsatz für die Wandbefestigung wie in der Anleitung durch Drehen abzuschrauben. Deswegen habe ich den Spot für den Testzeitraum an der Hauswand angebracht und den Strahl durch Verstellen des Kopfes so ausgerichtet dass der Weg ausgeleuchtet war. Das mitgelieferte Netzteil muss auch fest an der Wand mit Schrauben angebracht werden und dann nur noch mit dem Kabel des Spots verbunden werden. Praktischerweise ist ein Verlängerungskabel bereits mit enthalten. Dann muss man nur noch den Stecker in die Steckdose stecken.
Die Hue Bridge lässt sich schnell anschließen, einfach nur je ein Kabel in die Steckdose und in den WLAN-Router einstecken. Danach die kostenlose „Philips Hue“ App herunterladen und diese öffnen.
Steuerung/App ★★★★★
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Die App führt einen in wenigen Schritten durch die Inbetriebnahme des Spots. Sie suchte gleich nach verfügbaren Geräten und fand auf Anhieb den Spot, diesen konnte man durch einen Klick auch gleich zu seinen Geräten hinzufügen und anschließend mit den individuellen Einstellungen beginnen. Ich fand die Bedienung der App schlüssig, verständlich und einfach, man findet sich nach kurzer Zeit zurecht. Die gebotenen Möglichkeiten sind klar verständlich.
Lichtleistung ★★★★★
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Der Spot bietet unendlich viele Möglichkeiten was den Farbton anbelangt, zudem ist er dimmbar, man kann also auch die Helligkeit genauso einstellen wie es einem gefällt. Wählt man 100% aus, leuchtet der Spot einen recht großen Bereich sehr hell aus, die Lichtleistung ist also hoch.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Design trifft meinen Geschmack, der Sport ist schlicht, schick und elegant. Er ist nicht so groß und unaufdringlich, bringt aber trotzdem viel Helligkeit. Das Material ist hochwertig und laut Verpackung auch komplett wetterbeständig, so dürfte man längere Zeit etwas davon haben.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Ich bin positiv überrascht dass die Inbetriebnahme beider Sachen so schnell und reibungslos ging. Die Lichtleistung der Leuchte ist hoch, zudem sind die vielen möglichen individuellen Einstellungen sehr praktisch, vor allem Funktionen wie das Setzen von Timern für das automatische Ein- und Ausschalten des Spots. Insgesamt bin ich begeistert von dem Set, war nur etwas enttäuscht dass sich die Platte zur Wandanbringung – trotz anleitungsgemäßem Vorgehen - nicht abmachen ließ und so meine gewollte Anbringungsart nicht möglich war. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ Steuerung/App
★★★★★ Lichtleistung
★★★★✩ Design
★★★★★ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Als ich das Testpaket vor knapp 2 Wochen per Post erhalten habe konnte ich es kaum erwarten dieses auszupacken. Zum Lieferumfang gehören eine Bridge mit Spannungsversorgung und Netzkabel, ein Gartenspot Typ Lily, eine Befestigungsplatte zum verschrauben, ein Erdspieß mit Verlängerung, 5m Anschlusskabel, ein Netzteil mit ca. 2m Kabel, sowie sämtliche Bedienungsanleitungen und Garantiekarten.
Über einen geeigneten Platz im Garten zur Positionierung hatte ich mir im Vorfeld schon Gedanken gemacht, sodass ich sofort mit der Installation beginnen konnte. Beim Betrachten aller Bauteile ergibt sich für den Zusammenbau von Spot, Befestigung und Kabel nur eine logische Möglichkeit. Weiterhin ist dies aber auch sehr anschaulich in der Bedienungsanleitung dargestellt. Ich habe mich für den Erdspieß entschieden und konnte den Spot nach kurzer Zeit am Wunschort positionieren und grob ausrichten. Dieser soll bei uns eine Hauswand anstrahlen und „hoffentlich“ auf Wunsch bunt in Szene setzen.
Anschließend habe ich die Bridge gemäß Bedienungsanleitung mit den Router verbunden und mit Spannung versorgt. Da ich die App bereits installiert hatte, konnte ich diesen Punkt überspringen. Ich der App konnte ich dann geführt die Bridge in ca. 5 Minuten einrichten. Die Möglichkeiten der Verwaltung und Einstellungen in der Bridge sind riesig. Mit den Standarteinstellungen fährt man allerdings recht gut. Wünscht man Anpassungen sind diese mit Tutorials, Videos und Erläuterungen von der App aus aufrufbar.
Nun ging es darum den Gartenspot mit der Bridge zu verbinden. Auch dies wird in der Bedienungsanleitung genau beschrieben. Wenn die Bridge eingerichtet ist den Gartenspot mit Spannung versorgen (dieser leuchtet jetzt). Dann in der App unter Einstellungen, Lampeneinstellungen eine neue Lampe Hinzufügen. Zur Sicherheit kann hier die Seriennummer der Lampe eingegeben werden um die Verbindung zu beschleunigen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Nach kurzer Zeit wird der Outdoor Spot als neue Lampe angezeigt und kann eingerichtet werden. Ich habe diesen in „Gartenspot“ umbenannt. Weiterhin habe ich für meinen Garten einen eigenen Raum erstellt (Einstellungen, Zimmereinstellungen) und diesem den Gartenspot zugewiesen. Dies macht vor allem Sinn, wenn in Zukunft weitere Lampen im Garten zur Anwendung kommen.
Auf der Startseite der App habe ich dann den Gartenspot erstmal ausgeschaltet, da ein richtiger Testlauf für mich erst in den Abendstunden bei Dunkelheit Sinn gemacht hat.Fazit: Die Installation hat gemäß Bedienungsanleitung, für mich auch intuitiv, problemlos funktioniert. Die insgesamt ca. 7m Kabel haben mir vollkommen ausgereicht. Die Inbetriebnahme ist mit der Bedienungsanleitung gut zu bewerkstelligen. Für Freunde der „Probieren geht über Studieren“ Philosophie könnte die App knifflig werden, da die vielen Möglichkeiten leicht dazu führen, dass man sich in der App „verläuft“. Dennoch gilt, hält man sich an die Erläuterungen kann dem Spaß nichts im Wege stehen.
Steuerung/App ★★★★✩
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Wie bereits erwähnt war es mein Ziel eine Hauswand interessant in Szene zu setzen. Durch die 16 Millionen Farben sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Zum testen habe ich über die App einige vorinstalliert Szenen ausprobiert. Diese sind einfach von der Startseite der App aus aufzurufen. Weiterhin habe ich über Hue Labs, einer Plattform mit verschiedenen Formeln um noch mehr Möglichkeiten zu realisieren, verschiedene Szenen mit automatischem Farbverlauf und Szenenwechseln ausprobiert. Diese Effekte gefallen mir persönlich besonders gut.
Zur Ansteuerung des Gartenspots habe ich probiert diesen mit einem Bewegungsmelder zu koppeln. Dieses hat wunderbar funktioniert und könnte evtl. auch zur Wegbeleuchtung genutzt werden. Für meinen geplanten Einsatz aber nicht notwendig. Also habe ich den Gartenspot mit einem Dimmschalter verbunden und jedem Taster einen neue Szene zugeordnet. Dieses funktioniert über die App fast intuitiv. Weiterhin habe ich eine Einschalt/Ausschaltroutine eingestellt. Nun leuchtet der Gartenspot also auf Knopfdruck und nach Zeitplan von 20-23 Uhr. Als kleines Highlight wird der Spot auch sofort von meiner Alexa erkannt. Somit war es mir möglich die Szenen auch per Sprachbefehl zu steuern.Zusammengefasst ermöglicht der Spot unzählige Möglichkeiten der Steuerung und Bedienung über die App. Da etwas Übung dazu gehört und die Zeit beim probieren nur so verfliegt, gibt es hier...
Lichtleistung ★★★★★
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Der Gartenspot Lily erreicht mit 8W Satte 640 Lumen. Für eine Hauswand bei Dunkelheit, einen Gehweg oder ein Beet ist dies absolut ausreichend. Wer mehr beleuchten möchte oder größere Flächen erhellen will, der sollte allerdings mehrere Spots einsetzen. Dann könnten auch noch schönere Effekte entstehen. Für meine Belange vollkommen ausreichend.
Design ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Design ist schlicht gehalten alle Anbauteile sowie der Gartenspot sind in Matt Schwarz gehalten. Dies wirkt Wertigkeit und Edel. Allerdings gibt es dazu keine Alternative. Eine breitere Farbpalette wäre wünschenswert. Vielleicht noch in Erdtönen oder Edelstahl.
Die Kabel und das Netzteil sind ebenfalls schwarz. Da alle Bauteile Wasserdicht (IP65) sind, sind die Kabel etwas dicker als normal.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Alles in allem erfüllt der Gartenspot Lily meine Erwartungen vollstens. Ich habe zwar schon einige Erfahrung im Bereich Philips Hue denke aber, dass der Gartenspot für jeden einfach einzurichten und zu installieren ist. Als Ergänzung zur Indoorbeleuchtung ist die Erweiterung der Kollektion auf Outdoorprodukte bei Philips Hue wohl geglückt. Ich werde nächste Saison jedenfalls noch weitere Leuchten in meinem Garten installieren. Ich hoffe mein Testbericht hat euch weitergeholfen und Ihr hattet Freude und jede Menge Ideen beim lesen. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ Steuerung/App
★★★★★ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★★ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Da ich bisher noch keine Erfahrung mit den Philips Hue Systemen hatte, war ich gespannt, wie die Installation verlaufen wird.
Nachdem ich alles ausgepackt hatte, versuchte ich das System nach den Anweisungen der Anleitung in Betrieb zu nehmen. Zuerst hatte ich die Philips Hue Bridge installiert, was sehr einfach verlief: Zuerst die Bridge an den Strom anbinden, dann per LAN-Kabel mit dem Router verbinden und als letztes die App herunterladen, starten und auf „Verbinden“ tippen. Danach war es schon verbunden. Sehr einfach und intuitiv.
Den Philips Gartenspot zu installieren verlief ähnlich unkompliziert. Zuerst den Installationshinweisen auf der Anleitung folgen, dann den Gartenspot an eine Steckdose anschließen. Als letztes muss dann noch der Gartenspot mit der App verbunden werden.
Dazu einfach auf „neue Lampe hinzufügen“ tippen und die Lampe verbinden.
Positiv fiel das mitgelieferte lange Verlängerungskabel auf, so dass man die Lampe nicht direkt neben die Steckdose aufstellen muss. Auch war es möglich, die Lampe sicher und fest zu montieren.
Steuerung/App ★★★★✩
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Der Vorteil dieses Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets gegenüber herkömmlichen Lampen ist die smarten Steuerung. Das bedeutet, dass man die Lampe über Smartphone/App und Sprachsteuerung (in meinem Fall Siri) steuern kann. Man kann die Lampe an/aus schalten, die Lichtfarbe ändern und sogenannte Routine erstellen, dass bedeutet das die Lampen bei Ankunft/Verlassen des Wohnbereichs, bei Aufwachen/Schlafen gehen, eingestelltem Timer oder personalisierten Routinen ein/ausgeschaltet wird.
Die App ist sehr leicht und intuitiv aufgebaut. Ich, der die App das erste Mal benutzt hatte, konnte mich leicht in der App zurechtfinden und aus meiner Sicht waren die Menüführung und Einstellungsoptionen verständlich, so dass ich das, was ich finden wollte, finden konnte.
Besonders gut hat mir die Sprachsteuerung bzw. die Steuerung über Siri gefallen. Die Einbindung der Leuchte in den Apple HomeKit funktionierte ebenfalls einwandfrei. Dafür benötigt man ein Hue-Konto.
Die Neigung der Lampe lässt sich manuell einstellen. Bei einer smarten Leuchte hätte ich mir allerdings erwünscht, dass man die Neigung der Lampe ebenfalls per App einstellen kann.
Lichtleistung ★★★★★
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lampe gefiel mir insgesamt sehr gut. Die Farbe der Lampe waren einfach und gut zu regeln. Ich war positiv überrascht davon, wie viele verschiedene Farbtöne in der App voreingestellt waren. Da findet sicherlich jeder das Richtige für sich. Die Helligkeit lässt sich ebenfalls in der App einstellen. Die Helligkeit war gut: Weder war die geringste Helligkeitsstufe zu hell, noch die hellste Helligkeitsstufe zu schwach.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Der Philips Hue Gartenspot ist überwiegend in schwarz gehalten. Die Lampe ist aus Metall gefertigt. Insgesamt wirken die Kabel und die Lampe hochwertig und gefallen mir gut.
Die Philips Hue Bridge ist in weißem Plastik gehalten und besitzt blaue Informationsleuchte. Sie besitzt ebenfalls eine sehr gute Verarbeitungsqualität.
Mir gefällt insgesamt das Philips Gartenspot Lily Starter-Set aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität, der verwendeten Materialien und dem minimalistischen Design sehr gut.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Set gefällt mir insgesamt sehr gut. Es ist gut verarbeitet, lässt sich einfach installieren und einrichten. Die Steuerung per App funktioniert einwandfrei und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Die Einbindung der Sprachsteuerung und des Apple HomeKits zur Steuerung der Lampe funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Da die Lampe eine große Einstellungsmöglichkeit hat, sollte jeder die richtige Helligkeit und den richtigen Farbton finden können.
Einzig fehlte mir die Möglichkeit, die Neigung der Lampe nicht nur manuell, sondern auch per App justieren.
Aus meiner Sicht sollte man aufgrund des hohen Preises allerdings zweimal überlegen, ob man ein solches smarte Lichtsystem benötigt.
Wer bereit ist diesen Preis zu zahlen und ein smartes Lichtsystem einsetzten möchte, dem kann ich das Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Set wärmstens empfehlen. -
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★✩ Steuerung/App
★★★★✩ Lichtleistung
★★★★✩ Design
★★★★✩ Gesamtfazit
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Die Inbetriebnahme des Gartenspots war gut beschrieben und ohne besondere Vorkenntnisse möglich. Im Lieferumfang ist alles Enthalten was man zum Starten benötigt. Eine Halterung zur Wand/Decken Montage sowie ein Erdspieß, per Schraubverbindung lässt sich der Spot darauf montieren. Die Verbindung mit der Bridge funktioniert sofort und ohne Einschränkung selbst über eine Entfernung von über 30m und 2 Zwischen Wänden, was mich sehr positiv Überrascht hat.
Steuerung/App ★★★★✩
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Ohne APP gibt es keine Möglichkeit die Lampen zu installieren und zu betreiben. Den Aufbau der APP finde ich gut gelungen und gut verständlich. Jedoch hat bei der Erstinstallation der Update Vorgang ungewöhnlich lange gedauert. Danach funktionierte aber alles ohne Probleme, ebenso die Einbindung in Alexa.
Lichtleistung ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lichtleistung gefällt mir sehr gut, auch die unterschiedlichen Farben sind sehr Klar und Hell. Die Auswahl an unterschiedlichen Farben ist riesig. Leider ist ein automatischer Farbwechsel nur über eine Drittanbieter APP möglich.
Design ★★★★✩
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Design des Spots ist Hervorragend. Der Spot sieht sehr Hochwertig aus und ich konnte keine Optischen Mängel feststellen. Einziger Kritikpunkt ist für mich die Größe, der Spot könnte durchaus kompakter ausgeführt sein.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Set ist absolut gelungen. Von Handhabung über Design bis zur Lichtleistung passt einfach alles. Ich werde mir Definitiv noch weitere Spot’s holen um den Gesamten Garten damit auszuleuchten. Das es nicht 5 Sterne geworden sind ist allerdings Meckern auf hohem Niveau, da meiner Meinung nach die heutigen technischen Möglichkeiten noch nicht perfekt umgesetzt sind. (kompaktere Bauweise/ automatischer Farbwechsel)
-
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Steuerung/App
★★✩✩✩ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★✩ Gesamtfazit
Lieferumfang:
1x Lily Spotlampe, 1x 3,5m Stromkabel, 1x 5m Verlängerungskabel, 1x Erdspieß, 1x Wandhalterung, 1x Bedienungsanleitung, 1x Philips hue Bridge
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Die Installation und Inbetriebnahme des Starterpaketes wird sehr verständlich sowohl schriftlich als auch bildlich dargestellt. Zu allererst muss die Philips Hue Bridge mit dem Stromkabel an das Stromnetz und anschließend mit dem Router verbunden werden. Dies passiert mit einem Netzwerkkabel. Anschließend lädt man sich die Philips hue-App herunter und öffnet diese. Beim ersten Öffnen startet die App automatisch die Suche nach der Bridge. Nach der Bestätigung können nach Belieben viele Philips hue-Geräte angemeldet werden.
Auch für Technik-Laie ist die Installation und Inbetriebnahme sehr einfach und die Verbindung erfolgt innerhalb kürzester Zeit. Ich habe mich bei der Anbringung für die Wandhalterung entschieden und hatte zu keiner Zeit Schwierigkeiten, daher gibt es hier fünf Sterne von mir.
Steuerung/App ★★★★★
Funktioniert die Steuerung per Smartphone, Tablet, eingebundene Hue-Schalter oder Sprachsteuerung wie erwartet?
Es macht sehr viel Spaß sich mit der App zu beschäftigen, da man Unmengen an Möglichkeiten hat. Sobald man das Gerät eingerichtet hat, kann man dieses benennen und angeben, in welchem Zimmer (auch dieses kann man benennen) es sich befindet. Außerdem kann man die Möglichkeit, die Farbe, in der die Lampe leuchten soll, auszuwählen, oder aber man wählt eine von den vorgegebenen Szenen (Bsp.: Nordlichter, Sonnenuntergang, Entspannen usw.) aus. Selbstverständlich kann man sich auch eigene Szenen erstellen und diese dann abspeichern.
Zu Beginn wirkt die App etwas überfüllt und aufwendig, wenn man sich aber genauer damit beschäftigt, dann findet man sich schnell ein und versteht die Zusammenhänge. Der Aufbau ist verständlich dargestellt, kann aber meiner Meinung nach nur verstanden werden, wenn man selbst ein wenig ausprobiert. Eine Bedienungsanleitung würde hier nichts bringen. Der App würde ich aufgrund der Vielfältigkeit und der Funktionen ebenfalls fünf Sterne geben.
Lichtleistung ★★✩✩✩
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Die Lichtleistung könnte noch besser ausgereift sein. Es bringt leider nicht viel, mit nur einer Lampe zu beleuchten. Hat man die Philips Lily beispielsweise auf der Terrasse oder dem Balkon, so braucht man meiner Meinung nach mindestens drei Stück (links, rechts, Mitte), um eine angemessene Helligkeit zu erhalten, da der Lichtkegel von einer Lampe definitiv nicht viel hergibt. Die Farbtöne sind dafür aber sehr schön und vielfältig. Da ich die Technik gerne weiternutzen möchte, werde ich mir nach und nach zwei weitere Philips Lily kaufen. Da dies aber doch etwas kostspielig und anders nicht lösbar ist, gibt es hier von mir nur zwei Sterne.
Design ★★★★★
Wie bewerten Sie das Design und die Optik des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Das Design der Lampe ist sehr edel und schlicht gehalten. Die Verarbeitung der Materialien ist sehr hochwertig, was sich auch bei dem Gewicht bemerkbar macht. Hier spürt man definitiv die hochwertige Qualität, wie man es von Philips kennt, weshalb es hier wieder fünf Sterne von mir gibt.
Gesamtfazit ★★★★✩
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Im Großen und Ganzen kann ich mich nicht beklagen. Schade ist, dass man mit einem Starterset nicht auskommt und weitere Lampen kaufen muss, um eine akzeptable Lichtleistung zu erhalten. Da die Bedienung aber sehr simpel und das Design schön schlicht gehalten ist, kauft man als „Philips hue-Fan“ gerne auch Erweiterungen. Dadurch, dass ich das Starterset nun schon aufgebaut habe und die Funktionen kennenlernen durfte, werde ich mir auch definitiv Erweiterungen holen. Insgesamt gebe ich diesem Produkt eine Bewertung von vier Sternen.
-
★★★★★ Installation und Inbetriebnahme
★★★★★ Steuerung/App
★★★★★ Lichtleistung
★★★★★ Design
★★★★★ Gesamtfazit
Wir haben den Philips Hue White and Color Ambiance LED Gartenstrahler Lily nun seit wenigen Wochen im Einsatz und sind sehr zufrieden. Wir beleuchten mit dem Gartenspot einen schönen Spalierobst-Apfelbaum in unserem Garten.
Installation und Inbetriebnahme ★★★★★
Hat die Verlegung der Kabel und die Inbetriebnahme des Gartenspots und der Bridge problemlos funktioniert?
Die Installation und die Verbindung mit der Bridge verliefen problemlos und sehr schnell. Die App ist intuitiv steuerbar und die Reichweite ist super. Wir hatten keinerlei Probleme, sind aber auch bereits mit dem Hue System vertraut. Daher können wir für die Installation und Inbetriebnahme, sowie für die Steuerung mit der App 5 von 5 Sternen vergeben.
Lichtleistung ★★★★★
Wie bewerten Sie das Licht, dessen Helligkeit und Farbton?
Das Licht ist sehr angenehm und lässt sich toll für jeden Anwendungsfall einstellen. Es handelt sich bei diesem Set um einen Gartenspot und nicht um einen Strahler. Er leuchtet sicherlich nicht alles aus, aber hält sein Versprechen und erzeugt tolles Ambiente-Licht. Daher auch hier 5 von 5 Sternen.
Gesamtfazit ★★★★★
Wie ist Ihr Gesamteindruck des Philips Hue Gartenspot Lily Starter-Sets?
Insgesamt sind wir mehr als zufrieden und können den Strahler bedenkenlos weiter empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt in diesem Fall und die gewohnte Philips Hue Qualität setzt sich nun auch im Außenbereich fort. Gesamtfazit: 5 von 5 Sternen.