Apple HomePod » Smarter Lautsprecher mit beeindruckendem Sound
Legen Sie zu Hause und am Arbeitsplatz Wert auf Premium-Klang und sehenswertes Design, sind Sie mit einem HomePod mini von Apple gut beraten. Der smarte Lautsprecher zum Streamen verbindet sich mit dem WLAN, sodass abgesehen vom Strom kein Kabel stört. Stecken sie den intelligenten Lautsprecher einfach dort ein, wo Sie gerade Musik, Podcasts oder Hörspiele genießen möchten.
Raumfüllender Sound auf Zuruf ist die Hauptfunktion des Apple-Lautsprechers. Sprachbedienung über Siri, Intercom-Durchsagen und die Steuerung Ihrer Smart Home-Geräte von der Beleuchtung bis zum Rasensprenger sind beim HomePod inklusive. Regelmäßige Software-Updates machen den Lautsprecher noch smarter. Mit Apple-TV verbunden, sorgt er bei Filmen, Dokus, Live-Konzerten und Games für eine starke Klangkulisse.
Die schlanke Bauweise ist ein Pluspunkt: Der HomePod mini ist gerade mal 10 cm breit und damit in etwa so groß wie eine Orange. Die Klangkugel sieht stylish aus und findet überall Platz: im Wohnzimmerregal, auf dem Schreibtisch oder der Küchenarbeitsplatte, im Bastelraum oder bei den Kids. Dank Zeitansage, Weckfunktion, Sleep-Timer und Einschlafhilfe-Sounds macht ein HomePod mini auch im Schlafzimmer eine gute Figur.
Für Apple-Fans dürften die notwendigen Voraussetzungen kein Problem darstellen. Zunächst ist ein iOS-Gerät nötig, also ein iPhone, ein iPad oder ein iPod Touch. Diese brauchen die iOS-Version 11.2.5 oder eine aktuellere. Darüber lässt sich der Sprachassistent steuern. Mit Android-Geräten ist dies nicht möglich. Folgende Geräte funktionieren:
- iPhone SE
- iPhone 6s oder neuere Version
- iPad Pro
- iPad der 5. Generation oder neuere Version
- iPad Air 2 oder neuere Version
- iPad mini 4 oder neuere Version
- iPod touch der 7. Generation
Außerdem empfiehlt sich ein Zugang zum Streaming-Dienst Apple Music, denn aus dieser Datenbank bedient sich der HomePod bei der Musikwiedergabe.
Natürlich benötigt der HomePod eine stabile WLAN-Verbindung, um Antworten auf gestellte Fragen abzurufen oder um Zugriff auf verschiedene Dienste zu haben. Das Gerät funktioniert mit allen herkömmlichen Internet-Standards.
Apple betont, dass der HomePod in erster Linie dazu gedacht ist, Lieder, Hörbücher oder Podcasts von Apple Music zu streamen. Zusätzlich lassen sich Funktionen in der Hausautomation steuern. Und Siri beantwortet alle Fragen und erledigt alle Aufgaben so, wie es Apple-Nutzer von ihrem iPhone gewohnt sind. So startet sie die Musikwiedergabe, informiert über die Wetterlage, verwaltet den Kalender oder liest persönliche Nachrichten vor. Im Folgenden beschreiben wir Möglichkeiten der HomePod Einstellungen und Funktionen genauer:
Lautsprecher für beeindruckenden Sound
Apple ist stolz darauf und unabhängige Tester bestätigen es: Die Klangqualität des kleinen Geräts ist beeindruckend. Es erzeugt wummernde Bässe, klare Höhen und eine bemerkenswerte Lautstärke mit Leichtigkeit. Und zwar unabhängig davon wo im Zimmer sich die Zuhörer befinden.
Zusammen mit der automatischen Raumerkennung, die für eine optimale Akustik sorgt, wird das Musik hören zum Erlebnis. Und zwar egal ob Hip Hop oder Klassik, Rock oder Volksmusik. Noch dazu unterscheidet das Gerät zwischen direktem Sound und Umgebungssound. Der direkte Sound wird in die Mitte des Raums gerichtet, alles andere verteilt sich über die linken und rechten Lautsprecher.
Die automatische Raumerkennung bedeutet: Apples Sprachassistent analysiert selbstständig die Akustik des Raums für einen optimalen Klang. Dazu vermessen die eingebauten Mikrofone automatisch den Raum und passen die Klang-Einstellungen abhängig vom Standort an. Das heißt, wenn der HomePod in der Mitte des Raums steht, senden alle Hochtöner gleichmäßig die akustischen Schallwellen aus. Steht das Gerät in einem Regal oder nahe an der Wand, werden die Schallwellen vermehrt in die Mitte des Raums gesendet. Allerdings sollte der smarte Lautsprecher nicht weniger als 15 cm Abstand zu einer Wand haben.
Als Quellen dient in erster Linie Apple Music. Deezer, Tune-In-Radio und Spotify sind ebenfalls zu hören, doch hilft Siri dabei nicht weiter. Diese Apple-fremden Dienste funktionieren nur über AirPlay2, das sich per iPhone, iPad, iPod touch oder Apple TV aktivieren und bedienen lässt.
AirPlay 2 ist außerdem in der Lage, einen zweiten HomePod oder noch mehr Geräte miteinander zu koppeln und so ein Multiroom-System herzustellen. So können Sie die gleichen oder unterschiedliche Lieder in mehreren Räumen hören und die Lautstärke für jeden HomePod einzeln einstellen. Läuft überall die gleiche Musik, bleiben sie zu jeder Zeit synchron, sodass kein unangenehmes Mischmasch entsteht. Auch andere Geräte, die iOS-kompatibel sind, kann AirPlay verbinden.
Ein Plus der Verbindung von Apple Music und Siri ist, dass sie Ihren Musikgeschmack mit der Zeit kennenlernen. Dazu sagen Sie einfach während eines Liedes, das Ihnen gut gefällt: "Hey Siri, das mag ich". Auf dieser Basis kann Apple Music mit der Zeit selbstständig Lieder auswählen.
In Verbindung mit Apple Music ist der HomePod ein echter Gewinn. Er spielt nämlich nicht nur vorher gespeicherte Playlists oder konkret benannte Alben und Künstler ab. Er wählt zudem eigenständig Lieder aus, die in das Profil des Hörers oder in eine bestimmte Musikrichtung passen. Dass sich Apple für Spotify und Co. öffnet, ist ebenfalls ein Plus. Wenn auch die Bedienung ohne Sprachbefehle umständlicher ist.
HomePod Befehle (Beispiele):
Hey Siri...
- ... lauter bitte.
- ... reduziere die Lautstärke um 30 Prozent.
- ... spiele das gesamte Album.
- ... spiele mehr Songs wie diesen.
- ... ich mag diesen Song.
- ... spiele einen Song zum Entspannen/aus den Top Ten von 1998/aus den Achtzigern.
- ... füge das Lied meiner Mediathek hinzu.
Smart Home mit Siri und HomePod steuern
Immer mehr Wohnungen und Häuser werden durch die Einrichtung eines Smart Home-Systems gesteuert. Auch Apple trägt mit seinem HomeKiteines von vielen Systemen zur Hausautomation bei. Dieses System lässt sich über die Home-App auf dem iPhone oder dem iPad verwalten. Und nun auch mit dem HomePod. Alle kompatiblen Geräte, vom Thermostat über die Kameras, Lautsprecher und Lichtschalter sind so regelbar. Das Gleiche gilt für Szenen, die in der App hinterlegt sind.
Selbst von unterwegs setzt das Gerät die Befehle um, wenn Sie den HomePod als Steuerzentrale eingerichtet haben. Der Vorteil gegenüber anderen iOS-Geräten als Steuerelement ist, dass sich der HomePod selbstständig als solches einrichtet. Dazu muss die Apple ID, mit der sie Ihr HomeKit-System registriert haben, mit der ID übereinstimmen, mit der Sie den Apple HomePod verwalten. Die Apple ID ist außerdem in der iCloud zu hinterlegen.
HomePod Befehle (Beispiele):
Hey Siri...
Geräte einschalten oder ausschalten:
... schalte das Licht ein.
... schalte den Lüfter aus.
Gerät einstellen:
... stelle die Temperatur auf 20 °C ein.
... stelle das Licht im Wohnzimmer auf die volle Helligkeit ein.
Einen Raum oder eine Zone steuern:
... schalte die Heizung im Obergeschoss aus.
... schalte das Licht im Arbeitszimmer aus.
Den Raum steuern, in dem sich der HomePod befindet:
... schalte das Licht ein.
Eine Szene aktivieren:
... gute Nacht.
... aktiviere die Szene 'Lesen'".
Status Ihres Hauses prüfen:
... ist das Garagentor offen?
... habe ich das Licht im Erdgeschoss angelassen?
Geräte fernsteuern mit Steuerzentrale:
... schalte die Heizung im Wohnzimmer aus.
... schalte das Licht im ganzen Haus aus.
Digitaler Sprachassistent
Neben den spezifischen Befehlen zum Thema Lautsprecher und Hausautomation existieren weitere Sprachbefehle, die zu den "klassischen" Aufgaben für einen Sprachassistenten gehören.
HomePod Befehle (Beispiele):
Hey Siri...
... stelle den Wecker auf 6 Uhr.
... lies mir meine letzte Nachricht vor.
... erstelle eine Einkaufsliste.
... wie sagt man "Bis später" auf Spanisch?
... wie viele Milliliter hat ein Liter?
... wie wird das Wetter heute?
... wo kann man gut italienisch essen gehen?
Um den HomePod zu installieren, sind auf iPhone, iPad oder iPod Touch zunächst folgende Voraussetzungen notwendig: Auf dem Apple-Gerät muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen aktiviert sein. Gleiches gilt für den iCloud-Schlüsselbund, damit sich die Geräte gegenseitig ohne Passworteingabe erkennen. Während der Installation sind für einen flüssigen Datentransfer außerdem Bluetooth und eine Verbindung zum WLAN notwendig.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, schließen Sie den Apple HomePod an eine Steckdose an. Kurz darauf ist ein Ton zu hören und auf dem Touchdisplay ein Licht zu sehen. Schauen Sie auf Ihr iOS-Gerät, dieses findet den smarten Lautsprecher automatisch. Der Einrichtungsassistent führt Sie in wenigen Schritten durch die Installation. Dazu gehört es beispielsweise, den Raum festzulegen, in dem der HomePod steht. Zudem werden alle notwendigen Daten wie Apple-ID oder Netzwerkdaten an den HomePod weitergegeben. Nachdem die Installation beendet ist, meldet sich Siri und nennt Beispiele, was man sie fragen könnte.