Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Seitenleistenmenü
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
  2. Ratgeber
  3. Smart Home
  4. Apple HomeKit

Apple HomeKit » Smart Home mit Siri

Aktualisiert: 28.09.2023  |  Lesedauer: 10 Minuten

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Einrichtung und kompatible Geräte.

  • Apple HomeKit – Smart Home per iPhone, iPad und Mac

  • Welche Geräte sind mit HomeKit kompatibel?

  • Welche Marken außer Apple werden unterstützt?

  • HomeKit einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Szenen und Automationen einrichten

  • Wie sicher ist HomeKit von Apple?

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Apple HomeKit

Steuerung des Apple Home mit einem iPhone


Apple HomeKit – Smart Home per iPhone, iPad oder Mac steuerbar

Dank Apple HomeKit Smart Home mit iPhone, iPad oder iMac steuern

Es handelt sich um ein von Apple entwickeltes Software-Framework, also ein Programmiergerüst, über das Programmierungen vorgenommen werden können. Befehle für Geräte im Smart Home werden dank HomeKit-Unterstützung individuell vergeben und sind perfekt abgestimmt auf die Anwendungsbedürfnisse.

Was im ersten Moment sehr komplex klingt, wird von Apple für die User bewusst unkompliziert umgesetzt: Über iPhone, iPad oder Apple Watch wird die App namens HomeKit genutzt, um kompatible Smart-Home-Geräte zu steuern. Sie können beispielsweise die Beleuchtung im Konferenzraum anpassen oder zu Feierabend alle Türen über einen Klick beziehungsweise sprachgesteuert über Siri verriegeln. 

Voraussetzung für diese einfache Art der Anwendung ist allerdings, dass Sie im selben Netzwerk wie die Home-Geräte unterwegs sind.

Damit alles im Smart-Home-System auch remote über Apple-Geräte bedient und verwaltet werden kann, bedarf es einer internetfähigen Steuerzentrale. Doch auch in diesem Fall macht es Apple den Kundinnen und Kunden einfach, denn sowohl der Apple HomePod und HomePod mini als auch Apple TV HD (4. Generation) und Apple TV 4K können als smarte Zentralen dienen.

Gut zu wissen: iPad als Steuerzentrale nicht mehr möglich

Apple brachte das erste HomeKit 2014 auf den Markt und bot mit dem früheren iOS auch die Option, das iPad als zentralen Hub einzurichten. Die jüngsten iOS-Versionen (Mehr Informationen zu iOS 17) unterstützt das iPad nicht länger als Steuerzentrale, sodass Apple TV oder Apple HomePod zwingend notwendig für den Smart-Home-Zugriff von unterwegs sind.



Welche Geräte sind mit HomeKit kompatibel?

In das smarte Heim- oder Bürosystem kann eine Vielzahl an Gerätetypen integriert und via iPhone, iPad und Apple Watch verwendet werden:

Steckdosen und Schalter

Smart Plugs und intelligente Lichtschalter ermöglichen die Fernsteuerung von angeschlossenen Geräten wie Kaffeemaschinen und Lichtquellen. Dies kann Energieeinsparungen realisieren und ist mit wenigen Klicks auf dem iPhone oder einem Sprachbefehl an Siri äußert bequem.


Beleuchtung

Apple HomeKit ermöglicht die Steuerung von smarten Beleuchtungsmitteln inklusive Lightstrips. User können die Helligkeit anpassen, Farben ändern und Beleuchtungsszenarien erstellen, die auf ihre Tagesabläufe abgestimmt sind.


Thermostate

Sie ermöglichen die Steuerung der Raumtemperatur und die Erstellung von Heiz- und Kühlplänen. Dies trägt zur Energieeffizienz und zum Komfort bei.

Smarter Thermostat mit HomeKit kompatibel

Sicherheitskameras, Türklingeln und Schließsysteme

Mit ihnen wird die Überwachung von Eingangsbereichen erleichtert, indem auf dem iPhone Benachrichtigungen bei Besucherinnen und Besuchern eingehen. Je nach System kann direkt über das iPhone mit der Person gesprochen werden.

subtiler Sensor für Türen und Fenster

Weitere Sensoren

Verknüpfen Sie Bewegungssensoren, Tür- und Fenstersensoren sowie Rauch- und Wassermelder mit dem System, um die allgemeine Sicherheit in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen.


Bewässerungssysteme

Für die Bewässerung gibt es HomeKit-kompatible Lösungen, mit denen Sie auf dem Grundstück für eine optimale und automatische Versorgung der Pflanzen sorgen.


Rolladen- und Jalousiesteuerung

Sie ermöglichen die Automatisierung der Lichtversorgung indoor und das Wahren einer ruhigen Arbeitsatmosphäre.


Lautsprecher

Nicht nur der HomePod mit Siri ist mit dem Apple HomeKit kompatibel, sondern eine Vielzahl an Boxen, Soundbars und Speaker.


Smart-TV

Anbieter wie Samsung und LG oder auch Sony nutzen das Netzwerkprotokoll AirPlay 2 und können daher mit Apple HomeKit verbunden werden.



Welche Marken außer Apple werden unterstützt?

Welche Marken und Produkte mit Apple Homekit kompatibel sind, spielt eine entscheidende Rolle für den Aufbau Ihrer smarten Lösung.

Apple bietet seit 2021 die Möglichkeit, das Homekit-Framework für andere Hersteller nutzbar zu machen. Daher müssen Geräte nicht von Apple sein, um mit iOS und der Home-App bedient zu werden. Am schnellsten erkennbar sind passende HomeKit-Geräte über ein von Apple herausgegebenes Zertifikat: Sobald „works with HomeKit“ auf dem Geräte vermerkt ist, können Sie es in Ihr System einpflegen.

Apple HomeKit Logo

Hier eine Übersicht aller bei Conrad verfügbaren Marken, die mit Apple HomeKit kompatibel sind: 

  • Aquara

  • Bosch Smart Home

  • Eltako

  • EnOcean

  • Eve home

  • Funksteckdosen

  • Netatmo

  • Osram Smart+

  • Shelly Smart Home

  • tado°

  • Z-Wave



HomeKit einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um HomeKit-Geräte zu verbinden und im lokalen Netzwerk zu nutzen, gibt es nur wenige Schritte zu befolgen:

  • Zum Einrichten von HomeKit-Zubehör schalten Sie das jeweilige Gerät zuerst ein.

  • Öffnen Sie auf dem iPhone oder iPad die vorinstallierte Home-App, tippen auf das Pluszeichen und auf „Gerät hinzufügen“.

  • Nun erscheint der Einrichtungsassistent mit einem Kamerafenster. Damit fotografieren Sie den am HomeKit-Gerät angebrachten QR-Code ab. Ab dem iPhone 7 genügt es, das Smartphone in die Nähe des neuen HomeKit-Produkts zu halten, um es hinzuzufügen.

  • Erlauben Sie dem Produkt nun noch den Zugriff auf das Heimnetzwerk und schließen die Einrichtung ab.

  • Das smarte Gerät erscheint zur Bedienung in der Home-App und kann benannt, Räumen zugewiesen, in Szenen eingebunden werden und mehr.

Temperatur und Luftsensor

HomeKit über WLAN verknüpfen

Geräte mit Apple TV vernetzen

Soll Apple TV als Steuerzentrale dienen, muss in den Einstellungen „Benutzer und Accounts“ und danach „Standardbenutzer“ gewählt werden, um zu überprüfen, dass die gewünschte Apple-ID aktiv ist.

Ist das der Fall, kann zurück im Einstellungsmenü „AirPlay und HomeKit“ ausgewählt und der Wunschraum eingegeben werden.

Geräte mit HomePod vernetzen

Das Apple HomePod wird automatisch zum Hub und iPhone oder iPad werden über die iCloud verbunden, sobald die Apple-ID eingegeben ist.



Szenen und Automationen einrichten

Sämtliche Geräte können Räumen zugeordnet werden. Für eine noch komfortablere Nutzung, beispielsweise in mehrstöckigen Gebäuden, empfiehlt es sich, Räume in Zonen (beispielsweise Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss) zu gliedern, um diese einheitlich zu steuern.

Szenen mit Hilfe von Apple HomeKit einrichten

Wenn Sie sagen „Siri, schalte das Licht im Erdgeschoss und Keller aus“, können Sie sicher sein, dass alle Lichter im unteren Bereich des Hauses deaktiviert sind.

Noch mehr Vorzüge bringen Szenen und Wenn-dann-Automatismen. Dadurch wird eine Steuerung mehrerer Geräte gleichzeitig ermöglicht, unabhängig vom Raum, in dem Sie sich befinden.

Die App bietet zur Inspiration einige Vorschläge für Szenen, Sie können aber auch selbst kreativ werden.

Ein Beispiel: Mit der Szene „Morgens“ können Sie Lichter im Bad einschalten, Ihre Lieblingsplaylist abspielen und die Kaffeemaschine anstellen, während die Szene „Gute Nacht“ dafür sorgt, dass alle Schlösser zugesperrt und alle Lichter ausgeschaltet sind.

Alternativ können Sie Vorgänge automatisieren. In Verbindung mit einem HomePod, Apple TV oder einem stationären iPad kann HomeKit Aufgaben automatisch erledigen. Das geschieht auf Grundlage eingestellter Szenen in Abhängigkeit zur Tageszeit, zum Standort oder zu Sensoren.

Wenn HomeKit beispielsweise erkennt, dass jemand zu Hause ankommt, werden die Lichter im Eingangsbereich eingeschaltet, während aus den Lautsprechern die aktuelle Playlist ertönt. Denkbar ist auch, Lichter in einem Raum nur dann anzuschalten, wenn der Bewegungssensor aktiviert wird. Es können auch Zeitautomationen eingestellt werden, so dass HomeKit festgelegte Befehle basierend auf der Uhrzeit ausführt.



Wie sicher ist HomeKit von Apple?

Apple hat sich bei HomeKit dem Datenschutz und der Wahrung der Privatsphäre verschrieben. Als Teil des Apple-Systems ist HomeKit tief in den Apple-Betriebssystemen verwurzelt. Die geschlossene Architektur der Betriebssysteme soll für Sicherheit sorgen. Die strikte Zertifizierung der HomeKit-Geräte stellt sicher, dass nur von Apple autorisierte Geräte zugreifen können.

Die Kommunikation der HomeKit-Geräte erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt und somit abhörsicher über die iCloud von Apple. Die zur Verschlüsselung benötigten Codes speichert Apple im Schlüsselbund auf dem iPhone und iPad, wo sie im Rahmen der Hardwareverschlüsselung gesichert sind. Software-Zugriffe auf HomeKit werden strikt überwacht. Mitteilungen von HomeKit-Geräten oder deren Status werden Apple zufolge zu keinem Zeitpunkt auf Servern gespeichert.

Gemäß Apples Datenschutzrichtlinien können bei der Übertragung via Bluetooth, im WLAN und beim Fernzugriff weder Apple noch die Apps von Drittanbietern Daten abgreifen. Eine gewisse Einschränkung erfährt das straffe HomeKit-Schutzschild durch Siri: Audio-Daten können zur Weiterentwicklung des Systems gespeichert werden, wenn Sie sich entscheiden, diese mit Apple zu teilen, um die Software Siri zu verbessern. Anfragen via Siri werden nicht Ihrer persönlichen Apple-ID zugeteilt, sondern einer zufälligen Kennung.

Mit der in iOS 13 eingeführten Funktion HomeKit Secure Video widmet sich Apple der sicheren Videoüberwachung. HomeKit-Sicherheitskameras speichern Aufzeichnungen mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf den iCloud-Servern von Apple. Nur Sie als Nutzer können auf die verschlüsselten Videomitschnitte zugreifen, ohne dabei Ihre Privatsphäre zu gefährden.

Laut Hersteller Apple können HomeKit-Router eine weitere Sicherheitsebene für das Smart Home darstellen, indem sie jedes Gerät des HomeKit-Systems mit einer Firewall schützen. Sollte es eines Tages zu einem Angriff auf eine Komponente des Systems kommen, sind alle anderen Geräte weiterhin geschützt. Grundlegende Einstellungen in Bezug auf die Kommunikation der einzelnen Komponenten im persönlichen Netzwerk und im Internet werden über die App vorgenommen. Router, die mit HomeKit kompatibel sind, kommen von Anbietern wie Eero, Linksys oder Charter Spectrum.



FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Apple HomeKit

Wie werden die Geräte in Apple HomeKit gesteuert?

Die meisten nutzen die Home-App auf ihrem Smartphone oder der Apple Watch für manuelle Eingaben. Alternativ sind Sprachbefehle über Siri möglich.


Genügt Bluetooth als Schnittstelle?

Auf kurze Distanzen können Geräte auch über Bluetooth verbunden werden. Allerdings nutzt der Kurzstreckenfunk wenig, sobald Befehle außerhalb des Radius abgegeben werden sollen. Wi-Fi wird daher Bluetooth gegenüber bevorzugt.


Welchen Vorteil bietet Apple HomeKit?

Der entscheidende Pluspunkt ist die Zusammenführung verschiedener Marken und Geräte. Herstellerunabhängig kann ein System entstehen, das über eine App oder über Siri gesteuert wird. Wer sonst mehrere Geräte unterschiedlicher Hersteller nutzt, hat schnell unzählige Apps und muss für jede Funktion eine andere öffnen. Das ist kaum alltagstauglich.


Was tun, wenn Produkte nicht kompatibel sind?

Die simple Plug-and-Play-Installation setzt das Zertifikat von Apple voraus, doch Anwenderinnen und Anwender mit IT-Wissen können beispielsweise die kostenlose Software Homebridge nutzen und ihren Raspberry Pi zur Zentrale machen.


Unsere Ratgeber zu Apple

  • Apple iPhones

  • iPhone 13

  • iPhone 14

  • iPhone 15

  • iPhone 15 Pro

  • Apple MacBooks

  • Apple iPads

  • iPads für die Schule

  • Mac Mini

  • Apple iMac

  • Apple Watches

  • Apple Watch 8

  • Apple Watch 9

  • Apple Watch Ultra

  • Apple Watch Ultra 2

  • Apple AirPods, EarPods

  • Apple AirTags

  • Apple MFi Zertifizierung

  • Apple TV

  • Apple HomeKit

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste