E-Auto kaufen oder leasen?
Veröffentlicht: 09.10.2024 | Lesedauer: 17 Minuten
Die Entscheidung für ein Elektroauto und damit für die Elektromobilität ist gefallen – herzlichen Glückwunsch!
Jetzt stellt sich die Frage: Kaufen oder leasen? Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für den Kauf oder das Leasing hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Vorstellungen ab. Ein gründlicher Vergleich der verschiedenen Angebote ist unerlässlich. Der Händler oder Anbieter des gewünschten E-Autos hat oder wird Sie wahrscheinlich beraten, um die für Sie beste Lösung zu finden.
Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Kauf- und Leasingangebote neutral und damit objektiv zu bewerten. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die für Sie beste Entscheidung zu treffen. Los geht’s!
Was ist der Hauptunterschied beim Kauf oder Leasing eines Elektroautos?
Ob Unternehmen oder Privatperson: Kauf oder Leasing sind zwei Möglichkeiten, Ihren Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen auszustatten. Leasing ist eine besondere Form der Miete. Ein Leasinggeber finanziert das Fahrzeug und bietet es gegen eine monatliche Leasingrate an.
Der Leasingvertrag hat üblicherweise eine Laufzeit von bis zu vier Jahren. Häufig sind auch Servicevereinbarungen für Wartung und Inspektion enthalten. Die monatliche Leasingrate gibt Ihnen als Leasingnehmer das Recht, das Elektroauto zu nutzen. Sie gleicht auch den nutzungsbedingten Wertverlust aus. Je höher der Kaufpreis, desto höher auch die Leasingrate.
Der größte Unterschied zum Kauf besteht darin, dass Sie beim Leasing nur das Nutzungsrecht am E-Auto erwerben, während Sie beim Kauf mit oder ohne Finanzierung nach vollständiger Bezahlung Eigentümer werden. Beim Leasing sind Sie lediglich Halter. Die Kurzformel lautet: Nutzungsrecht gegen Eigentum.
Hinweis
Ob Kauf oder Leasing, die Ladekosten trägt normalerweise der Fahrzeughalter. Vergleichen Sie daher vorab die Stromtarife für zu Hause und unterwegs, um die laufenden Kosten für Ihr Elektroauto gering zu halten. Achten Sie dabei auf günstige Konditionen und spezielle Tarife für E-Auto-Besitzer.
E-Auto kaufen: Die Vorteile
Mit dem Direktkauf oder Zahlung der letzten Rate gehört der Stromer Ihnen. Sie profitieren von einer unbegrenzten Kilometerleistung und können das Auto in Ihrem Eigentum nach Belieben gestalten und verändern.
Es gibt keine Auflagen durch den Leasinggeber und keine Rückgabefristen. Dementsprechend genießen Sie vollständige Freiheit und Flexibilität, sowie langfristige Vorteile. Sie sind nicht an jährliche Kilometerlimits gebunden und haben keine Keine Kilometerbegrenzungen, keine Vertragslaufzeiten und kein mögliches Restwertrisikos.
E-Auto leasen: Die Vorteile
Die monatlichen Leasingraten sind oft niedriger als die Finanzierungskosten für einen Kauf. Außerdem können Sie beim Leasing von All-Inclusive-Paketen profitieren. Darin sind Versicherung, Wartung und Reparaturen bereits enthalten. Auch Flexibilität und technischer Fortschritt sprechen für Leasing: Nach Ablauf der Leasingdauer können Sie auf ein neues Modell umsteigen. Beim Leasing genießen Sie den Komfort, dass die Batteriealterung kein Thema für Sie ist. Der Hersteller kümmert sich um Wartung und Austausch, während Sie sich auf das Fahren konzentrieren können.
Kauf oder Leasing: Der Modellvergleich
Aspekt |
Kauf |
Leasing |
---|---|---|
Kosten |
Höhere Anschaffungskosten, niedrigere laufende Kosten |
Niedrigere monatliche Raten, höhere Gesamtkosten über die Laufzeit |
Kilometerleistung |
Unbegrenzt |
In der Regel begrenzt |
Eigentum |
Ja |
Nein |
Flexibilität |
Höhere Flexibilität |
Geringere Flexibilität |
Kilometerleasing
Beim heute üblichen Kilometerleasing vereinbaren Sie mit dem Leasinggeber eine feste jährliche Kilometerleistung. Je weniger Kilometer gefahren werden, desto niedriger ist die monatliche Leasingrate. Überschreiten Sie die festgelegte Kilometerleistung bei Rückgabe des Fahrzeugs, fallen zusätzliche Kosten an, unterschreiten Sie diese, kann es zu einer Rückerstattung kommen. Für das Kilometerleasing spricht die gute Planbarkeit für Fahrer mit regelmäßigen Fahrten, dagegen die starre Kilometerbegrenzung.
Restwertleasing
Beim Restwertleasing ist der Wertverlust des Fahrzeugs während der Laufzeit des Leasingvertrags ausschlaggebend. Zur Berechnung der Leasingrate wird der zu erwartende Restwert vom Leasinggeber geschätzt und vom Neuwert abgezogen. Der Vorteil des Restwertleasings liegt häufig in günstigeren monatlichen Raten, da der Kunde das Restrisiko trägt. Liegt der Restwert am Ende der Vertragslaufzeit jedoch unter dem vereinbarten Betrag, müssen Sie die Differenz am Ende nachzahlen.
Leasing-Sonderformen
Das Null-Leasing ist eine spezielle Form des Fahrzeugleasings, bei der der Leasingnehmer keine Anzahlung leisten muss. Die dadurch eingesparten Kosten werden allerdings meist auf die monatlichen Raten umgelegt. Beim Vollservice-Leasing (Full-Service-Leasing) sind in der monatlichen Leasingrate alle weiteren Kosten wie Versicherung, Wartung und Reparaturen enthalten. Beim Direktleasing leasen Sie den Stromer direkt vom Hersteller oder einem Vertragshändler.
Machen Sie eine Probefahrt und berücksichtigen Sie Ihr Budget und Ihr Fahrprofil: Wie viele Kilometer fahren Sie pro Jahr? Leasing ist oft die günstigere Einstiegsvariante. Für Vielfahrer kann sich der Kauf lohnen, da Sie die höheren Anschaffungskosten durch geringere Betriebskosten ausgleichen. Auch die Frage, wie lange Sie das Elektroauto nutzen wollen, ist relevant: Für eine kurzfristige Nutzung ist Leasing oft attraktiver.
Wenn Sie mit Ihrem Elektroauto (wert-)technisch auf der sicheren Seite sein wollen, bietet sich ein Kilometerleasing an. Damit genießen Sie die Vorteile eines Elektroautos, ohne sich um den Werterhalt und einen späteren Wiederverkauf kümmern zu müssen. Nach Ablauf des Vertrages leasen Sie einfach ein neues Fahrzeug und profitieren von allen technischen Weiterentwicklungen wie leistungsfähigeren Batterien und größeren Reichweiten.
Tipp
Achten Sie auf mögliche Kündigungsrechte. Prüfen Sie, inwieweit und unter welchen Bedingungen Sie den Leasingvertrag vorzeitig kündigen können.
Warum ist der Wiederverkaufswert so wichtig?
Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Stromer zu kaufen, sollte sich vorab über den zu erwartenden Wiederverkaufswert (Resale-Wert) des gewünschten Fahrzeugs informieren. Lassen Sie die Wertstabilität und damit den erzielbaren Preis für ein gebrauchtes Elektroauto in Ihre Entscheidung für Kauf oder Leasing einfließen.
Hintergrund: Obwohl die Elektromobilität auf dem Vormarsch ist, hört man immer wieder von gebrauchten Elektroautos, die sich nur schwer verkaufen lassen. Ob gewerblich oder privat genutzt – beim Wiederverkauf eines Elektrofahrzeugs gibt es zwei Herausforderungen: den technischen Fortschritt und die staatliche Förderung von elektrifizierten Neuwagen. Beide Faktoren wirken sich negativ auf den Marktpreis von elektrifizierten Gebrauchtwagen aus. Die Unwägbarkeiten auf dem Gebrauchtmarkt sprechen dafür, ein Elektroauto zu leasen.
Egal ob Sie den Stromer kaufen oder leasen: Ihr Unternehmen hat Anspruch auf die staatliche E-Autoförderung 2025. Im Unterschied zum bisherigen Umweltbonus für E-Fahrzeuge richtet sich die Sonderabschreibung an gewerbliche Flotten und damit an Unternehmen und Selbstständige. Sie profitieren von einer steuerlichen Sonderabschreibung für elektrische Dienstwagen. In der Regel können 20 Prozent oder mehr der anfallenden Kosten abgeschrieben werden. Um diesen Betrag verringert sich der zu versteuernde Gewinn. Eine direkte Förderung gibt es allerdings nicht, sodass Privatkunden außen vor bleiben. Immerhin kann jeder, der ein Elektroauto fährt, die THG-Quote in Anspruch nehmen. Diese Prämie wird einmal pro Jahr für jedes zugelassene Elektrofahrzeug ausbezahlt.
Tipp
Zuschüsse zum Kauf oder Leasing von Elektroautos sowie der Anschaffung von Ladestationen (Wallboxen) gibt es sowohl von staatlicher als auch regionaler Seite.