Balkonkraftwerk selbst bauen » Zusammenstellung deiner Balkon Solaranlage
Veröffentlicht: 15.05.2023 | Lesedauer: 6 Minuten
Warum den Strom teuer einkaufen, wenn doch die Sonne kostenlos scheint und mit Hilfe einer Solaranlage leicht in elektrische Energie umgewandelt werden kann? Im Zuge steigender Energiepreise stellen sich immer mehr Leute diese Frage und überlegen, wie sie bei den Kosten sparen können.
Dann ist es ideal, wenn man über ein eigenes Haus oder über ein Firmengebäude verfügt, bei dem die Dachfläche zum Aufbau einer Solaranlage genutzt werden kann.
Weniger gut ist es, wenn man zur Miete wohnt und somit keine ausreichende Aufbaufläche für eine umfangreiche Solaranlage mit Netzeinspeisung zur Verfügung steht.
Damit diese Personen, aber auch alle, die vor dem hohen Invest in eine große Solaranlage zurückschrecken, ebenfalls die Vorteile einer Photovoltaikanlage nutzen können, wurden kleinere Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, entwickelt.
Allerdings sind die aktuell angebotenen Anlagen komplett vorkonfektioniert und somit nicht uneingeschränkt für jeden Einsatzzweck geeignet. Doch es besteht die Möglichkeit, sich die perfekt passende Photovoltaik Balkonanlage individuell zusammenzustellen. Gerne zeigen wir die Möglichkeiten auf und geben Ihnen weitere Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerke.
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, bei der die dazugehörigen Solarmodule ohne großen Installationsaufwand und platzsparend an einem Balkongeländer montiert werden können. Daher auch der Name. Der von den Modulen erzeugte Strom wird mit Hilfe eines Micro-Wechselrichters in das hauseigene Stromnetz eingespeist. Dazu wird der Wechselrichter einfach mit den Solarmodulen verbunden und an eine Schutzkontakt-Steckdose angesteckt.
Diese Leistungsmerkmale bzw. die genial einfache Plug`n`Play-Eigenschaft sind besonders für Mieter recht praktisch, da weder an der Bausubstanz noch an der Gebäudeelektrik Hand angelegt werden muss.
Für den Aufbau und die Inbetriebnahme ist ein wenig handwerkliches Geschick vollkommen ausreichend.
Der von einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom dient in erster Linie dazu, bei Sonnenschein die Stromversorgung der Wohnung bzw. des Hauses zu unterstützen.
Bei entsprechender Sonneneinstrahlung steht dann eine elektrische Leistung von maximal 600 W (0,6 kW) zur Verfügung.
Übrigens, auch viele Hausbesitzer, die keine große Anlage installieren möchten, greifen gerne zu einer kompletten Balkonanlage, um Energiekosten zu sparen. In diesem Fall können die Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet auf Garagen, Carports oder Grünflächen aufgeständert werden. Selbst eine Montage der Photovoltaik-Anlage an der Hauswand ist möglich.
Dass Solar-Balkonkraftwerke zurzeit ein absolutes Trendthema sind, lässt sich schon alleine daran erkennen, dass selbst Supermarktketten diverse Komplettsets anbieten. Da zudem in Deutschland zu Beginn des Jahres 2023 die Mehrwertsteuer auf Solaranlagen auf 0 % gesenkt wurde, sind die Set-Angebote preislich durchaus interessant. Allerdings haben die diversen Angebote auch gewisse Einschränkungen, auf die wir gerne etwas genauer eingehen möchten.
Solarmodule
Die Solarmodule in einem Set haben eine bestimmte Größe und auch eine fest vorgegebene Leistung. Soweit so gut. Leider jedoch passen die Abmessungen der Photovoltaik-Module nicht immer perfekt zum geplanten Aufbauort. Sie sind entweder zu breit und zu kurz oder zu schmal und zu lang. Die Optik des Gebäudes kann dadurch sichtlich gestört werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Leistung der Solarmodule. Aktuell liegt die zulässige Einspeiseleistung in das Stromnetz bei 600 Watt. Demzufolge sollte die Leistung der Module deutlich höher sein und bei rund 800 Watt liegen. Dann wird auch bei nicht optimaler Sonneneinstrahlung die maximal mögliche Einspeiseleistung erreicht.
Bei einer individuellen Zusammenstellung einer Balkonanlage können genau die Module ausgewählt werden, die sowohl mechanisch als auch elektrisch perfekt geeignet sind. Selbst das Erweitern der Anlage ist durch einzelne zusätzliche Module recht einfach. Das ist besonders wichtig, denn im Moment laufen Gespräche, die maximale Einspeiseleistung von 600 Watt auf 800 Watt zu erhöhen.
Beliebte Solarmodule zum Bau von Balkonkraftwerken
Micro-Wechselrichter
Ebenso wie die Module ist auch der Wechselrichter ein fester Bestandteil eines Sets. Allerdings gibt es bei den Wechselrichtern recht große Unterschiede, die erst bei genauerer Betrachtung auffällig sind.
Neben den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, der einfachen Bedienbarkeit und dem Auslesen der Daten ist der Wirkungsgrad der wohl wichtigste Punkt, der unbedingt beachtet werden sollte.
So kann ein qualitativ hochwertiger Wechselrichter unter gleichen Bedingungen oftmals einen deutlich besseren Ertrag liefern, als der preiswerte Wechselrichter aus dem Set.
Ideal sind upgradefähige Wechselrichter, die sich per Software von 600 Watt auf 800 Watt umstellen lassen. In diesem Fall muss die Hardware bei einer Umstellung nicht gewechselt werden.
Beliebte Microwechselrichter zum Bau von Balkonkraftwerken
Ein allgemeiner Tipp vorab: Grundsätzlich sollten Leute, die zur Miete wohnen, noch vor der Anschaffung einer Anlage persönlich bei den vermietenden Personen nachfragen, ob eine Installation grundsätzlich erlaubt ist oder eventuell geduldet wird.
Ebenso wichtig! Nicht alles, was mechanisch prima zusammen passt, passt auch elektrisch perfekt zusammen. Darum müssen Personen, die sich ein Photovoltaik Balkonkraftwerk zusammenstellen möchten, über fundierte Fachkenntnisse in diesem Bereich verfügen. Sollten diese fehlen, empfehlen wir, unbedingt geeignete Fachleute zu kontaktieren, die bei der Planung, der Installation und der Inbetriebnahme helfen können.
Im Vergleich zu preiswerten Balkonkraftwerk-Sets ist die Zusammenstellung einer individuellen Balkonanlage deutlich teurer bzw. mit höheren Kosten verbunden. Besonders dann, wenn hochwertige Qualitätsprodukte mit einem guten Wirkungsgrad ausgewählt werden. Allerdings macht sich die gesteigerte Produktqualität später durch einen deutlich höheren Ertrag und eine zu erwartende längere Lebensdauer positiv bemerkbar.
Kann man eine Balkonanlage auch auf einem Dach oder Flachdach installieren?
Ja, das ist möglich. Allerdings werden für die Montage bzw. Installation auf einem Dach oder Flachdach noch zusätzliche Bauteile wie Halter oder Modulständer benötigt.
Müssen die einzelnen Solarmodule gleich ausgerichtet werden?
Bei den meisten Duo Micro-Wechselrichtern sind die Moduleingänge elektrisch nicht direkt miteinander verbunden. Deshalb ist es möglich, ein Solarmodul beispielsweise nach Süden und ein Solarmodul nach Westen auszurichten. Allerdings wird dadurch die gemeinsame Maximalleistung beider Module nicht mehr ganz erreicht. Dies ist jedoch bei einer großzügig ausgelegten Leistung der Module nicht unbedingt tragisch. Dafür wird jedoch das Erzeugungsprofil, also der Zeitraum für die effiziente Energieerzeugung, deutlich verlängert.
Kann ich auch zwei Balkonkraftwerke gleichzeitig betreiben?
Grundsätzlich ist pro Stromzähler ein Balkonkraftwerk zulässig. Demzufolge ist pro Einfamilienhaus oder pro Wohnung mit jeweils einem Stromzähler auch nur ein Balkonkraftwerk erlaubt. In einem Mietshaus mit mehreren Parteien, die zudem getrennte Stromzähler aufweisen, sind demzufolge auch mehrere Anlagen bzw. Balkonkraftwerke zulässig.
Muss ein Balkonkraftwerk angemeldet werden?
Von der Europäischen Union wurden kleine Stromerzeuger unter 800 W als “nicht signifikant” eingestuft. Trotzdem wollen deutsche Netzbetreiber, dass auch Anlagen mit einer Leistung von 600 W in das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.
Liefert ein Balkonkraftwerk auch bei bewölktem Himmel Strom?
Ja schon, aber im Vergleich zu einem wolkenlosen Himmel ist die Leistung der Module deutlich geringer. Darum sollten die Module der Anlage größer ausgelegt sein, damit trotzdem noch eine ausreichende Netz-Einspeiseleistung erreicht wird.
Kann ein Balkonkraftwerk einen Stromausfall überbrücken?
Leider nein, denn der Micro-Wechselrichter braucht immer die Netzspannung zur Synchronisation. Eine Netzeinspeisung wäre sonst nicht möglich. Wenn also die Netzspannung fehlt, kommt auch vom Photovoltaik Balkonkraftwerk kein Strom. Selbst dann, wenn die Sonne voll auf die Solarpanele scheint.
Was passiert, wenn mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird?
Der erzeugte Stromüberschuss wird dann in das Stromnetz eingespeist. Allerdings sollte dabei der Stromzähler beachtet werden. Bei älteren Zählern, die noch mit der klassischen “Drehscheibe” ausgestattet sind, würde der Zähler rückwärts laufen, was nicht zulässig ist. In diesem Fall muss vom Netzbetreiber ein neuer Zähler eingebaut werden. Hinzu kommt, dass es sich bei einem 600 W Balkonkraftwerk um eine eher kleine Anlage handelt, bei der auf Dauer kein nennenswerter Stromüberschuss zu erwarten ist.
Wird der eingespeiste Strom vergütet?
Da kein Vertrag mit dem Energieversorger besteht, erfolgt auch keine Vergütung des eingespeisten Stromes. Hinzu kommt, dass die Leistung einer Balkon-Solaranlage begrenzt ist. Darum wird lediglich in seltenen Fällen und dann auch nur in geringem Umfang Strom in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Eignet sich jede Schutzkontaktsteckdose für die Einspeisung?
Ja, das funktioniert problemlos. Da der Stromzähler saldierend ist, verrechnet er die Energieflüsse innerhalb der drei Phasen des Hausanschlusses miteinander. Demzufolge spielt es keine Rolle, auf welche der drei Phasen die Einspeisung der Anlage stattfindet.
Kann ein Speicher an einem Balkonkraftwerk angeschlossen werden?
Ein Stromspeicher (BESS) macht nur dann wirklich Sinn, wenn die Solarmodule einen hohen Ertrag und demzufolge auch einen Überschuss liefern. Der im Moment nicht benötigte Strom kann dann für die Abend- oder Nachtstunden gespeichert werden. Bei den meisten Photovoltaik Balkonkraftwerken ist der Stromertrag aber viel zu gering, um neben dem Tagesbedarf auch noch einen Speicher mit Strom befüllen zu können. Von unfachmännischen Lösungen mit alten LKW-Batterien und unzureichenden Ladereglern ist dringend abzuraten, denn dadurch sind bereits mehrfach schwere Schäden entstanden.