Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Seitenleistenmenü
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
  2. Ratgeber
  3. Schule & Unterricht
  4. Löten im Unterricht

Löten im Unterricht » Löten in der Schule lernen

Aktualisiert: 27.03.2024  |  Lesedauer: 6 Minuten

Löten ist das populärste Verfahren, Metallteile und elektrische Bauteile miteinander zu verbinden. Dabei kommt am häufigsten das Weichlöten zum Einsatz. Deshalb hat das Löten im Unterricht einen hohen Bezug zur Praxis.

Die Technik ist Teil des Lehrplans für den Werk- und Technikunterricht an weiterführenden Schulen und Berufsschulen und im Allgemeinen ab der 5. Klasse teilselbstständig unter Aufsicht erlaubt. Ergänzend zu MINT-Fächern bietet sich das Löten für Elektronik-AGs und Projekttage an.

Die Technik erfordert eine ruhige Hand, Konzentration und Geduld. Das macht Löten als handwerklichen Lernprozess im schulischen Kontext interessant, Stichwort "Lernen als Handlung".

Schüler und Schülerinnen lernen im Unterricht löten
  • Welche Arbeitsmittel werden benötigt?

  • Wie läuft ein erfolgreicher Lötunterricht ab?

  • Welche Projekte eignen sich für Schüler?

  • Lötunterricht themenübergreifend gestalten

  • Auf was ist beim Löten im Unterricht zu achten?



Ratgeber » Richtig löten lernen

Der Ratgeber Richtig löten lernen bietet eine einsteigergerechte Anleitung zum Umgang mit dem Lötgerät. Diese Informationen können sowohl für Schüler und Schülerinnen, aber auch für Lehrer sehr informativ sein!



Welche Arbeitsmittel werden benötigt?

Zum Weichlöten von Metall in der Schule brauchen Sie nur wenige Utensilien.

Lötkolben & Lötstationen

Zum optimalen Weichlöten von Werkstücken und elektronischen Bauteilen im Unterricht hat sich ein klassischer elektrischer Lötkolben mit einstellbarer Temperatur bestens bewährt. Lötkolben gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungsklassen. Von Vorteil ist ein Feinlötkolben mit schlankem Griffstück, den auch Kinderhände sicher halten können. Ein passender Lötkolbenständer oder Halter dient als sichere Ablage für das aufgeheizte Gerät.

Elektronische Lötstationen gewährleisten eine gleichbleibend erhitzte Lötspitze, sind allerdings nicht so robust und langlebig, wie regelbare Lötkolben.


Lötzinn

Das elektrisch leitfähige Lot wird als Lötdraht in verschiedenen Stärken angeboten.


Temperaturbeständige Lötunterlage

Verwenden Sie eine feuerfeste Arbeitsunterlage, etwa eine Lötmatte aus brandhemmenden Materialien. Metallplatten als Lötunterlage leiten die Wärme zu stark ab.


Lötschwamm

Reinigen Sie die Lötspitze nach dem Aufheizen und zwischendurch. Hierzu eignet sich ein Lötschwamm oder Trockenschwamm aus Metallwolle. 

Allerdings ist in den meisten Fällen der Trockenreiniger dem Schwamm vorzuziehen ist, da er die Lötspitze beim Reinigen temperaturmäßig nicht abschreckt und so schonender für die Spitze ist. Handelsübliche Stahlwolle sollte jedoch für die Lötspitzenreinigung niemals verwendet werden!


Entlötsaugpumpe & Entlötlitze

Eine Entlötsaugpumpe oder Entlötlitze befreit die Lötstelle von überschüssigem Lötzinn. Für eine sichere Verbindung werden die Werkstücke zur Vorbereitung gesäubert. Dazu eignen sich Drahtbürsten, Stahlwolle und Schwämme.

Mit einer Löthilfe, einem Schraubstock oder Klemmen als dritte Hand bei der Montage lassen sich die zumeist kleinen Bauteile zuverlässig fixieren.

Unsere Produktempfehlung für Ihre Lötausstattung



Wie läuft ein erfolgreicher Lötunterricht ab?

An Schulen im Fach Technik dürfen üblicherweise nur Weichlötarbeiten durchgeführt werden. Für diese Art der Lötverbindung werden die Teile und das aus einer Metalllegierung bestehende Lot erwärmt. Bei Erreichen der Schmelztemperatur fließt das flüssige Lot zwischen die Metallteile und verbindet diese. Nach dem Erstarren besteht eine stoffschlüssige Verbindung.

Beim Löten hat sich ein interaktionistischer Lernansatz bewährt. Nach einer kurz gehaltenen Theorie zur Einführung stellt der Instruktor die nötigen Geräte vor – im wesentlichen Lötkolben oder Lötstation, Lötzinn und zu fügende Werkstücke. Er führt deren Handhabung an einem Praxisbeispiel vor, das auf das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen sowie das Lernziel abgestimmt ist. Der Lehrer erläutert der Klasse, worauf im Ablauf und bezüglich der Unfallverhütung zu achten ist.


Wo findet der Lötunterricht statt?

Der Unterricht findet in gut belüfteten Räumen (Fensterlüftung) oder Technikräumen mit Absauganlage statt.

Gemäß der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) dürfen nur Weichlötarbeiten mit bleifreiem Lot durchgeführt werden. Beim Weichlöten wird die Lötstelle moderat und nur kurzfristig erhitzt.

Durch die geringe thermische Belastung kann das Thema Arbeitssicherheit zu Beginn auf die wesentlichen Aspekte beschränkt werden. So reißt der Spannungsbogen nicht ab.

Löten in Technikräumen

Schulisches Löten ist Teamwork

Die Klasse bildet Arbeitsgruppen, die unter Aufsicht und Anleitung zum Probieren angeregt werden. Ziel ist das gemeinsame Sammeln erster Löterfahrungen im Team mit raschem Lernerfolg und die Motivation, weiter ins Thema einzusteigen.


Lehrer als Coach

Die Lehrkraft übernimmt eine zentrale Rolle, die Teilnehmer des Lötunterrichts anschaulich anzuleiten, anzuregen und zu fördern.

In der Anfangsphase ist die Lehrkraft stark gefordert, im weiteren Verlauf kann sie sich zurücknehmen und die Lernenden bei der eigenständigen Durchführung unterstützen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, für Lötkurse einen Fachmann ins Boot zu holen. Dieser kann durch fundamentiertes Fachwissen die Schüler noch besser unterstützen. 

Lehrkraft fungiert als Coach


Welche Projekte eignen sich für Schüler?

Praktische Lötübungen für den Unterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen orientieren sich am Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen. Für den Einstieg ins Löten empfehlen sich einfache, dekorative Lötaufgaben, bei der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, kreativen Einfluss auf ihr Werkstück zu nehmen.

Empfehlenswerte Projekte ab der 5. bis 7. Klasse sind kleine Schmuckstücke aus Draht, in Form von Anhängern, Ringen oder Armreifen sowie das Verlöten von Figuren. Nach dem Verzinnen dient eine Schraube in einem Holzstück als Sockel. Diese Projekte verlangen kein präzises Löten und entwickeln ein Gefühl für den richtigen Umgang mit dem Lötkolben. Die selbst gestalteten Werkstücke nehmen die Teilnehmer mit nach Hause.

Platine mit Fußballfeld

Praxisbezogene Lötübungen für ältere Schülerinnen und Schüler im NWT-Unterricht sowie Fortgeschrittene sind das Verlöten von Kabeln, LEDs, Widerständen im gemeinsamen Stromkreis, Reparatur der Beleuchtung an einem Fahrrad und das Löten von Verbindungen in Modellflugzeugen oder Modellbahnen. Vorteilhaft sind Lötübungen mit visueller Erfolgskontrolle, etwa durch Leuchtdioden oder Ertönen eines Summers. Im Fokus stehen das saubere Löten und einwandfreie Verbindungen, damit die Schaltungen funktionieren.

Für den optimalen Lernfortschritt wechseln sich praktischen Übungen mit kurzen theoretischen Blöcken ab. Arbeitsblätter helfen bei der Orientierung und zu Beginn fließen wiederholte Hinweise auf Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, etwa im Falle von Verbrennungen.

Anspruchsvoller ist das Nachbauen vorgestellter Schaltungen auf Leiterplatten und Platinen, etwa für Miniaturlichtanlagen, Radioempfänger oder Einplatinencomputer. Diese auf eine längere Stundenzahl angesetzten Lötprojekte fördern selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Schaltungen erlauben eine Differenzierung zwischen Teams.

Ein Projekt für Fortgeschrittene: Obwohl der Bausatz mit zwei integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt ist, lässt sich der elektronische Würfel leicht aufbauen. 

Elektronischer Würfel als Bausatz

Unser Praxistipp: Bausätze verwenden

Lötbausätze enthalten die Basisplatine und Bauteile für schulische Lötprojekte. Sie sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erhältlich. Jedem Bausatz liegt eine Lötanleitung bei, die als Basis für ein unterrichtsbezogenes Arbeitsblatt dient.



Lötunterricht themenübergreifend gestalten

Gelötet wird häufig im Lernkontext Arbeiten mit dem Werkstoff Metall und fügende Verfahren für Metallverbindungen. Hierfür bieten sich Exkurse zum handwerklichen Hartlöten und ein Vergleich zum Schweißen mit den spezifischen Vor- und Nachteilen dieser Verbindungsverfahren an.



Auf was ist beim Löten im Unterricht zu achten?

Wichtige Punkte sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, vor allem Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Lötgeräten, Schutz vor Lotspritzern und Dämpfen. Hier gilt es eventuelle Vorgaben der Schule und des zuständigen Schulversicherers zum Löten zu beachten.

Verbrennungsgefahr

Die Temperatur der Lötspitze beträgt bis zu 450 °C. Berührungen mit der Haut führen zu Verbrennungen.

Regeln sichtbar aushängen

Für den Unterrichtsraum bietet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) das Poster „Sicheres Löten“ an.

Geeignete Kleidung und Frisuren

Sinnvoll ist robuste Kleidung ohne herabhängende Teile. Längere Haare werden durch Zusammenbinden oder eine Kopfbedeckung geschützt.

Brandschutzvorschriften beachten

Aufgrund der heißen Lötspitzen sind Brandschutzvorschriften zu berücksichtigen. Entfernen Sie leicht entflammbare Materialien aus dem Arbeitsbereich.

Schutzbrillen aufsetzen

Beim Verlöten von Werkstücken aus federndem Draht kann Lötzinn eventuell spritzen. Bei Projekten mit diesem Material ist eine Schutzbrille ratsam. Bequeme Bügelbrillen zum Augenschutz sind auch in kleinen Größen und für Kinder erhältlich.

Bleifreien Lötzinn verwenden

Weichlot mit Bleianteil und Flussmittel können Gesundheit und Umwelt gefährden. Schulgeeignetes Lötzinn kommt ohne Blei aus. Es besteht in der Regel nur aus Zinn, Kupfer oder Silber und entwickelt keine gesundheitsgefährdenden Dämpfe. Verzichten Sie auf zusätzliche Flussmittel.



Noch Fragen? ⎼ Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unser Conrad Education Team steht Ihnen bei allen Themen zur Seite und unterstützt Sie als Bildungseinrichtung!

Für eine persönliche Beratung oder weiterführende Informationen wenden Sie sich hier an unsere Kontaktpersonen.

Conrad unterstützt Sie als Bildungseinrichtung bei all Ihren Themen


Weitere Ratgeber für Bildungseinrichtungen

  • Homeschooling – Digitales Lernen zuhause

  • Digitale Infrastruktur in Schulen aufbauen
  • Spielerisch Lernen
  • Medienkonzepte & Digitalpakt

  • Erstausstattung für Auszubildende

  • Digitale Endgeräte für Lehrer

  • Elternfinanzierte Endgeräte

  • Conrad Education Blog

  • Praxisorientierter MINT-Unterricht
  • Betriebssysteme & Kollaborationstools

  • iPads für die Schule

  • Virtual Reality im Unterricht nutzen

  • Berufsorientierung in der Schule

  • Medienkompetenz in Unterricht & Freizeit

  • Entdeckendes Lernen

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste