Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Seitenleistenmenü
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Bis zu 15 % sparen im Blue Month Bis zu 15 % sparen im Blue Month
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
  2. Ratgeber
  3. Schule & Unterricht
  4. Berufsorientierung in der Schule
  5. Berufe in der IT & mit Computer

Berufe mit IT & Computer - Ausbildung in der IT

Veröffentlicht: 10.05.2021  |  Lesedauer: 10 Minuten

Berufe in der IT sind keine Nerd-Sache. Computer und IT (Informationstechnik) sind in fest in vielen Arbeitsbereichen und im privaten Leben verankert. Der technische Fortschritt entwickelt sich ständig weiter. Deswegen gibt es immer wieder neue Gebiete der Informationstechnologie zu entdecken und mitzugestalten. Das ist das Besondere an diesen Berufen, sie bieten immer wieder neue Erfahrungen und Erkenntnisse.

Wie Deutsch, Englisch und Französisch gibt es auch viele unterschiedliche Programmiersprachen wie Java, Python oder C. Wird eine dieser Sprachen beherrscht, dann ist Kreativität gefragt. Schließlich erzeugt jede geschriebene Zeile Code eine bestimmte Funktion, Form oder Farbe auf einer Website, in einem Programm oder einer App. 

Es macht großen Spaß zu entdecken, mit welchen Zeilen Code was dargestellt werden kann. Zusammengefasst: Programmieren erfordert Kreativität und Neugierde.

Die hier beschrieben Ausbildungszweige zeigen nur eine Auswahl der Fülle an Möglichkeiten, eine Ausbildung in dieser Branche aufzunehmen.

Den technischen Fortschritt mitgestalten
  • Arbeitsplatzmerkmale von Berufen mit IT und Computer

  • Wo arbeiten Auszubildende in der IT? - Typische Arbeitsplätze

  • Welcher Schulabschluss ist für einen Ausbildungsplatz notwendig?

  • Welche Fähigkeiten sind in Berufen mit IT und Computer wichtig?

  • Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

  • Unentbehrliche Werkzeuge für Berufe in der IT

  • Werkzeuge beschaffen - Zeit & Kosten sparen



Arbeitsplatzmerkmale von Berufen mit IT und Computer

Auszubildende in der IT

Drei Jahre dauert die Ausbildung für:

  • Fachinformatiker*in 

  • Mathematisch-technische Softwareentwickler*in 

  • Kaufmann*frau für IT-System-Management 

  • Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement 

Weitere Regelungen für die duale Ausbildung sind in der Ausbildungsverordnung festgeschrieben. Das notwendige Fachwissen erwerben die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.


Fachinformatiker*in

Der bekannteste Ausbildungsberuf im Informatik - Bereich dürfte die Ausbildung für Fachinformatiker*innen sein. Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung

  • Fachinformatiker*in für Daten- und Prozessanalyse

  • Fachinformatiker*in für Digitale Vernetzung

  • Fachinformatiker*in für Systemintegration

Fachinformatiker*innen entwerfen komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an, bevor sie eingesetzt werden. Wenn sie Arbeitsprozesse analysieren und dabei feststellen, was verbessert werden kann, dann entwickeln sie entsprechende Lösungen.

In Unternehmen laufen täglich viele Prozesse ab: Wareneingang, Bestellungen, Rechnungsstellung usw. Mithilfe von digitalen Technologien können Firmen ihre Prozesse wirksamer, zuverlässiger und transparenter gestalten. 

Das spart Zeit und Geld. Zusätzlich reduziert es die Fehlerquote. Fachinformatiker*innen befassen sich mit der digitalen Vernetzung solcher Prozesse. Häufig in Produktion, Logistik und Handel, aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen.

Programmierung als Teil der Fachinformatik

Die besonderen Aufgaben von Fachinformatiker*innen der genannten Fachrichtungen:

  • Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für die eigene Firma oder für Kundenunternehmen. 

    Indem sie betriebseigene Programme erweitern und neue Lösungen entwickeln, ist es möglich, diese an die eigenen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen anzupassen. 

    Nachdem die Fachinformatiker*innen Software installiert haben, weisen sie die Beschäftigten bei Bedarf in die Bedienung der Anwendung ein. Der IT-Support beinhaltet die regelmäßige Aktualisierung und Wartung sowie Beratungsleistungen zum Thema IT-Sicherheit.

  • Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse versuchen bestehende datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Aufgaben zu automatisieren. Sie sorgen dafür, dass die notwendigen Daten bereitstehen und zugänglich sind. 

    Außerdem sind die Fachinformatiker*innen verantwortlich für Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz.

  • Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung sollen schnellere, bessere und sicherere Arbeitsabläufe gestalten. Dazu müssen sie unterschiedliche Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen und Produkte miteinander verbinden. 

    Fachinformatiker*innen installieren und testen Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme und passen diese an die Gegebenheiten vor Ort an. Bei Fehlern verwenden sie Diagnosesysteme und Testsoftware und beheben die Ursachen.

  • Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Den Kundenanforderungen entsprechend richten sie diese Systeme ein, betreiben und verwalten sie. Auftretende Störungen oder Fehler werden unter Einsatz von Diagnosesystemen systematisch eingegrenzt und anschließend behoben. 

    Fachinformatiker*innen beraten bei Auswahl und Anwendung der Geräte und lösen eventuell auftretende Probleme mit diesen Systemen. Sie erstellen zudem Systemdokumentationen und schulen die Anwendenden.


Mathematisch-technische Softwareentwickler*in

Auf der Grundlage von mathematischen Modellen entwickeln und pflegen mathematisch-technische Softwareentwickler*innen verschiedene Softwaresysteme.

Die Hauptaufgaben im Überblick: 

  • Programmieren von Software

  • Erstellen von Benutzerschnittstellen

  • Einrichten von Anwendungen, Datenbanken und Netzwerke

Problemanalyse bei Auftragsbeginn

Zu Beginn eines Auftrages wird ein Problem analysiert und anschließend mit den nutzenden Personen besprochen.

Die daraus entstandenen Anforderungen werden umgesetzt und der Entwicklungsprozess wird dokumentiert. 

Software wird im Rahmen der Qualitätssicherung mit passenden Testtools überprüft.

Auch Schulungen für Anwendende in der eigenen Firma oder bei nutzenden Personen vor Ort gehören zu den Aufgaben in diesem Fachbereich.

Dabei wird die Funktionsweise neu erstellter oder angepasster Software erklärt. 


Kaufmann*frau - IT-System-Management

Kaufleute für IT-System-Management sind bei der Planung und Anschaffung von IT-Systemen beratend tätig. Den speziellen Anforderungen entsprechend entwickeln sie passende Konzepte für IT-Lösungen.

Die Hauptaufgaben im Überblick:

  • Präsentieren der IT-Produkte und Dienstleistungen

  • Erstellen von Kosten-Nutzen-Analysen und Angeboten

  • Informieren der Interessierten über Finanzierungsmöglichkeiten

  • Führen von Vertragsverhandlungen

  • Beschaffen der erforderlichen Hard - und Software

  • Umsetzen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz

Spannende Tätigkeiten in Marketing und Vertrieb

Des Weiteren sind Kaufleute für IT-System-Management im Marketing und Vertrieb tätig.

Sie unterstützen Marketingmaßnahmen und recherchieren Vertriebswege für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen.


Kaufmann*frau - Digitalisierungsmanagement

Fachkräfte für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten sowie bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse und unterstützen bei der Digitalisierung der Prozesse.

Fehlerdokumentation ist Teil der Aufgaben

Die Hauptaufgaben im Überblick:

  • Ermittlung des Bedarfs an IT-Produkte und Dienstleistungen

  • Einholen von Angeboten

  • Beschaffen von notwendiger Hard- und Software

  • Umsetzen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz

  • Beratung der Zielgruppe

Wenn Standardanwendungen nicht brauchbar sind, werden individuelle IT-Lösungen entwickelt, erstellt und umgesetzt. 

Stellt eine Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement bei einer IT-Systemanalyse Fehler fest, werden diese behoben und dokumentiert.



Wo arbeiten Auszubildende in der IT? - Typische Arbeitsplätze

Fachinformatiker*innen der aller Fachrichtungen arbeiten vorwiegend in Büro- und Besprechungsräumen, teilweise auch in Schulungsräumen. Beschäftigt sind sie in diesem IT-Beruf in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen fast aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.

Fachkräfte die den Ausbildungsberuf Mathematisch-technische Softwareentwickler*in lernen, arbeiten häufig bei Software- und Systemhäusern, in Softwareabteilungen größerer Unternehmen oder an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. In den genannten Betrieben sind sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit in Büro- und Rechnerräumen, in Schulungs- und Besprechungsräumen oder in Werkhallen zu finden.


Im Berufsfeld Kaufmann*frau für IT-System-Management wird überwiegend
 bei IT-Dienstleistern, bei Herstellern von Geräten der IT-Technik oder in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung gearbeitet. Mögliche Arbeitsorte sind in Büroräumen am Computer, bei Geschäftspartnern vor Ort oder in Besprechungs-, Schulungs- und Unterrichtsräumen.

Digitalisierungsmanagement - eine vielseitige Tätigkeit

Ergreifen Menschen den Ausbildungsberuf Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement, dann wird in Büroräumen am Computer, bei Geschäftspartnern vor Ort oder in Besprechungs-, Schulungs- und Unterrichtsräumen gearbeitet. Kaufleute dieser Fachrichtung finden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche eine Beschäftigung.



Welcher Schulabschluss ist für einen Ausbildungsplatz notwendig?

Gesetzlich ist bei allen vorgestellten Ausbildungen keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. 

In der Praxis zeigt sich bei Fachinformatiker*innen, dass Betriebe in den bereits länger bestehenden Fachrichtungen "Anwendungsentwicklung" und "Systemintegration" überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss einstellen. Für Fachinformatiker*innen der Fachrichtungen "Digitale Vernetzung" und "Daten- und Prozessanalyse" liegen bisher keine Daten vor. 

Auszubildende als Mathematisch-technische Softwareentwickler*in haben überwiegend einen Abschluss mit Hochschulreife.

Auch bei den Auszubildenden als Kaufmann*frau - IT-System-Management und Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement werden überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.



Welche Fähigkeiten sind in Berufen mit IT und Computer wichtig?

Fähigkeiten

An Auszubildende als Fachinformatiker*innen und Mathematisch-technische Softwareentwickler*innen werden verschiedene Anforderungen gestellt. 

Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick ist nötig für das Verständnis der Funktionsweise von Rechnerhardware, beim Einbauen und Warten von Hardwarekomponenten und beim Beseitigen von Störungen.

Kreativität und Durchhaltevermögen wird bei der Entwicklung neuartiger Softwaresysteme und bei aufwendigen Fehlersuchen benötigt. 

Kundenorientierung und Kommunikationsstärke ist unverzichtbar, um IT-Systeme bedarfsgerecht zu planen, Nutzende zu beraten und zu schulen.

Verständnis der Funktionsweise von Rechnerhardware

Lernbereitschaft bedeutet unter anderem dazu bereit zu sein, sich fortlaufend Wissen über neue IT-Entwicklungen anzueignen.

Kommunikationsfähigkeit im Kontakt mit der Kundschaft

Von Auszubildenden als Kaufmann*frau - IT-System-Management und Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement werden ebenfalls unterschiedliche Fähigkeiten erwartet. 

Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick, z.B. bei der Kalkulation von Kosten und bei Vertragsverhandlungen sind für dieses Berufsbild wichtig.

Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung sind beispielsweise bei der Beratung von Geschäftspartnern bedeutsam.

Sorgfalt ist beim Prüfen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz sowie bei der Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen geboten.

Lernbereitschaft ist auch als Kaufmann*frau wichtig. Sich fortlaufend Kenntnisse über neue Entwicklungen anzueignen, gehört heute in der Berufswelt dazu. 


Schulfächer

Für die Berufsbilder Fachinformatiker*in und Mathematisch-technische Softwareentwickler*in wichtige Schulfächer sind Informatik, Mathematik, Englisch und Technik.

Informatik ist z. B. hilfreich bei der Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Programmiersprachen, für Softwareentwurf, Programmierung und zur Entwicklung von Softwaresystemen. 

Die anderen genannten Fächer sind außerdem zur Kalkulation von Leistungen sowie zur Installation von Rechnersystemen oder Netzwerkkomponenten und zur Fehlerermittlung hilfreich.

Informatikunterricht in der Schule

Englisch ist notwendig beim Lesen von Betriebsanleitungen und Programmbeschreibungen sowie einschlägiger Fachliteratur.

Konzeption von Marketingstrategien

Auszubildende als Kaufmann*frau für IT-System-Management und Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement brauchen neben guten Kenntnissen in Mathematik und Informatik auch gutes Wissen in den Fächern Wirtschaft und Deutsch. 

Erforderlich ist dies für das Erstellen von Kalkulationen, die Arbeit mit IT-Systemen, die Konzeption von Marketingstrategien, die Simulation von Geschäftsprozessen und Betriebsabläufen oder für Kontakte mit Geschäftspartnern und Vertragsverhandlungen.

Als Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement ist es darüber hinaus zusätzlich wichtig Interesse an Englisch zu haben, z.B. für internationale Kontakte.



Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Ausbildungsvergütungen sind Deutschlandweit und bei jedem Betrieb sehr verschieden. Der bundesdeutsche Durchschnitt für die monatliche Ausbildungsvergütung (brutto) im 4. Ausbildungsjahr lag im Jahr 2020 in dieser Branche bei ca. 1.081€. Die hier vorgestellten Vergütungen für diese Ausbildungsberufe sind deshalb nur Beispiele! 

Auszubildende als Fachinformatiker*in verdienen im 3. Ausbildungsjahr 845 € bis 1.199 €. 


Die Ausbildungsvergütung für:

  • Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in 
  • Kaufmann*frau für IT-System-Management 
  • Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement 

liegt im 3. Ausbildungsjahr bei durchschnittlich 1.102 € bis 1.199 €. 

Ausbildungsvergütung


Unentbehrliche Werkzeuge für Berufe in der IT

Entscheidend für den Erfolg beim Aufrüsten oder Reparieren von Rechner und Systemen ist neben dem Fachwissen vor allem die richtige Ausstattung. Mit dem richtigen Werkzeug und ruhigen Händen gehen die meist filigranen Arbeiten leicht von der Hand. 

  • Grundsätzlich gilt: Schrauben eindrehen oder Steckverbindungen herstellen sollte ohne Kraftaufwand möglich sein. Alles passt exakt in die dafür vorgesehenen Gewinde und Anschlüsse. Wenn zu viel Kraft angewendet werden muss, dann stimmt etwas nicht. Teile können dann beschädigt werden. Wenn sich etwas schwer verbinden oder lösen lässt, sollte überprüft werden, ob das richtige Werkzeug, Schraube oder Steckverbindung benutzt wird.

    Für regelmäßige Arbeiten an Computern lohnt es sich ein Computer-Schraubendreher-Set anzuschaffen.

  • Sollten sich doch mal Schrauben in oder am Gehäuse verklemmt haben, dann kann eine Kombizange oder Flachrundzange hilfreich sein. 

    Mit einer Kombizange kann das Verlegen von Netzwerkkabeln einfacher sein. Auch festsitzende Sechskant-Schrauben lassen sich damit lösen. Sogar verzogene Gehäuse können damit wieder geradegebogen werden. 

    Flachrundzangen können alternativ zur Pinzette eingesetzt werden. Zum Beispiel beim Lösen oder Anstecken von Stromanschlüssen.

  • Zur Grundausstattung bei Arbeiten in und an PC-Gehäusen gehört eine LED-Taschenlampe. Durch eine LED-Lampe kann auch im dunklen Inneren des Gehäuses problemlos alles erkannt werden. Um beide Hände frei zu haben, kann sich auch der Einsatz einer Stirnlampe lohnen.

  • Kabelbinder sind bei PC-Arbeiten ein nützliches Hilfsmittel. Mit ihnen können freihängende, lange Kabel innerhalb des PCs zusammengehalten werden, um mehr Ordnung zu schaffen.

  • Pinzetten sind dort von Nutzen, wo die Finger und Hände zu groß für die feinen Arbeiten sind. Es ist möglich, kleinere Verbindungen am Mainboard anzuschließen oder Schrauben wieder hervorzuholen, die aus Versehen in den Untiefen des Gehäuses verschwunden waren. 

  • Bevor an Computern gearbeitet wird, lohnt es sich, sich statisch zu entladen. In der Regel reicht ein kurzer Griff an einen Heizkörper. Im professionellen Bereich werden sogenannte Antistatik-Armbänder (auch Handgelenk-Erdungsband) eingesetzt. 

    Solche Bänder dienen dazu, Personen zu erden und damit elektrostatische Entladungen zu verhindern, da dies integrierte Schaltungen zerstören kann. Antistatikbänder werden per Anschlussklemme oder Stecker mit einem geerdeten Metallteil bzw. Erdungspunkt verbunden. 



Werkzeuge beschaffen – Zeit & Kosten sparen

Wenn es um die schnelle und umfassende Bestellung und Beschaffung von Produkten geht, finden Sie in Conrad einen fachkundigen Partner.

Von unserem Lieferversprechen und individuellen Angebotsservice können Sie als registrierte Geschäftskunden profitieren. 



Noch Fragen? ⎼ Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unser Conrad Education Team steht Ihnen bei allen Themen zur Seite und unterstützt Sie als Bildungseinrichtung!

Für eine persönliche Beratung oder weiterführende Informationen wenden Sie sich hier an unsere Kontaktpersonen »

Conrad unterstützt Sie als Bildungseinrichtung bei all Ihren Themen


Weitere Ratgeber für Bildungseinrichtungen

  • Homeschooling – Digitales Lernen zuhause

  • Digitale Infrastruktur in Schulen aufbauen
  • Spielerisch Lernen
  • Medienkonzepte & Digitalpakt

  • Erstausstattung für Auszubildende

  • Digitale Endgeräte für Lehrer

  • Löten im Unterricht

  • Elternfinanzierte Endgeräte

  • Praxisorientierter MINT-Unterricht
  • Betriebssysteme & Kollaborationstools

  • iPads für die Schule

  • Virtual Reality im Unterricht nutzen

  • Berufsorientierung in der Schule

  • Medienkompetenz in Unterricht & Freizeit

  • Entdeckendes Lernen

  • Conrad Education Blog

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste