Lehrmittel - MINT, Werkstatt & Labor

Mathematik, Informatik, Natur & Technik, Chemie, Biologie, Physik - Das sind einige der sogenannten MINT-Fächer, die in deutschen Schulen unterrichtet werden. Das Schöne daran: Bei vielen Themen können auch andere, als 21st Century Skills bekannte Fähigkeiten ganz nebenbei gefördert werden. Kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration, Resilienz und Problemlösefähigkeit sind nur einige davon.

Durch das Experimentieren und das im wahrsten Sinne des Wortes selbst Be"greifen" wird eine völlig andere Herangehensweise an den Unterrichtsstoff ermöglicht. Die aktive Beschäftigung mit den Unterrichtsthemen spricht andere Bereiche des Gehirns an und lässt die Schüler*innen die Themen so um vieles nachhaltiger verstehen.

MINT mal anders! – Praxistipps für den Unterricht

Digital und mit Alltagsbezug: Wie lassen sich Coding und Bionik einfach und schnell in den Unterricht integrieren?
Im neuen kostenlosen Conrad Whitepaper geben zwei Expertinnen ihre Ideen aus der Praxis weiter.

Spätestens seit dem Schulstart ist das Thema digitaler Unterricht wieder in aller Munde. Mit Mitteln aus dem DigitalPakt wurde in den letzten zwei Jahren an vielen Bildungseinrichtungen technisches Equipment angeschafft, das nun aktiv genutzt und in den Unterricht integriert werden möchte. Auch an Motivation seitens der Lehrkräfte mangelt es nicht - was schlicht fehlt, ist die Zeit für die Konzeption neuer Unterrichtseinheiten. Hilfestellung und schnell umsetzbare Ideen für einen digital unterstützten MINT-Unterricht mit Alltagsbezug bietet das neue kostenlose Conrad Whitepaper.

Junge Tüftler*innen: Mit den Klimafressern zum digitalen Know-how

Was hat die eigene Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Das erfahren Kinder und Jugendliche anschaulich mit den Klimafressern – einer von vielen kostenlosen interaktiven digitalen Unterrichtsreihen der Jungen Tüftler*innen aus Berlin. „Mit unserem Angebot wollen wir Lehrkräften Arbeit abnehmen und Zeit sparen“, erklärt Dr. Julia Kleeberger, eine der beiden Gründerinnen der Jungen Tüftler*innen.

Bereit für den Einsatz im Klassenzimmer: Bionik spielerisch begreifbar machen

„Greifen wie ein Fisch“ heißt die Unterrichtsreihe, für die Petra Carbon 2021 mit dem Science-on-Stage-Preis ausgezeichnet wurde. Im Whitepaper spricht sie über ihre Motivation und Inspirationsquellen, verrät ihre digitalen Lieblings-Bionik-Tools und gibt praktische Tipps für eine kreative und interaktive MINT-Unterrichtsgestaltung. 


          

Werkstatt

          

Labor

          


 

 

Von interaktiven Tafeln bis zum voll augestatteten Makerspace

Gemeinsam mit unserem Partner Hohenloher bringen wir innovative Raumkonzepte mit optimaler technischer Ausstattung zusammen. Wir bieten Schulträgern, Ausbildungsbetrieben, Medienzentren und Hochschulen langfristig einen Full Service bei der innovativen Umsetzung ihrer Lernkonzepte.


 

 

Professionelle Weiterbilung für digitale Unterrichtsgestaltung 

Mit der Conrad Academy bieten wir Ihrem Kollegium ein umfangreiches Angebot an Schulungen, u.a. zu LEGO® Education und fischertechnik Education. Zusätzlich bieten wir gemeinsam mit den Herstellern didaktisches Material für den lehrplangerechten, digitalen Unterricht.

Ihre Ansprechpartner für eine persönliche Beratung

          

Dr. Jan Gerrit Lonnemann
Head of Education Project Business

Bundesländer: BB, BE, HB, HE, HH, MV, NI, NRW, SH, ST, TH

E-Mail: jan.lonnemann@conrad.de
Mobil: +49 151 20344266

Florian Ebner
Senior Expert Education Projects & Trainings

Bundesländer: BW, BY, RP, SL, SN

E-Mail: florian.ebner@conrad.de
Mobil: +49 175 5710519

Raphael Janz
Expert Project Business

 

E-Mail: raphael.janz@conrad.de
Tel.: +49 9622 6053515